Dunlop Sport Maxx Gt Runflat
Hallo Leute
Wollte euch mal fragen ob ihr Erfahrungen mit dem Dunlop Sport Maxx Gt Runflat Reifen habt?
Brauche jetzt für den Sommer neue Reifen und habe diesen Reifen gefunden.
Jetzt eine zusätzliche Frage
Der Reifen hat beim EU-Label sowohl Spritverbrauch und Nasshaftung E?
Ich kenne mich mit Reifen nicht so gut aus. Ist der Spritverbrauch bei E wirklich so viel höher und vor allem interessiert mich was es mit der Nasshaftung auf sich hat. Rutscht das Auto dann bei Regen und in Kurven mehr oder hat es "nur" was mit dem Bremsweg auf sich?
Zur info: Ich fahre einen Bmw f10 520d
Danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
Das trifft für die wenigsten Fahrzeuge zu und ist dann entsprechendZitat:
@Chaos1994 schrieb am 11. Februar 2016 um 07:34:25 Uhr:
Da die meisten BMW Fahrzeuge auf RFT ihre Betriebserlaubnis bekommen haben
in der Zulassungsbescheinigung/Fahrzeugschein vermerkt.
😰
Auf Felgenausführungen, die speziell für RFT gefertigt sind ( EH2/EH2+)Zitat:
und die Felgen meist auch nur auf RFT typisiert wurden
ist generell auch jeder "Non"-RFT montierbar und zugelassen.
🙂
Wer sollte diese Bescheinigung mit welcher Aussage ausstellen 😕Zitat:
ist eine unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich.
36 Antworten
Ich denke, es handelt sich dabei einzig um die Eigenabsicherung der Reifenhändler.
Unterschriebt man nun dieses Wisch kann der Reifenhändler alle Schuld von sich weisen und auf den Käufer abwälzen, was ja auch richtig und rechtlich bindend ist.
Ohne es zu wissen würde ich aber behaupten, daß nur eine Prüforganisation eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausstellen kann, ATU kann aber eine vorausgefüllte, speziell für die Fahrzeugserie angefertigte Bescheinigung (von TÜV zB) ausdrucken und dem Kunden mitgeben, quasi als Bestätigung, daß die Umrüstung rechtens ist.
Zum Thema Mischbereifung: Aus Kostengründen habe ich die Non RFTs des Vorbesitzers auf einer Achse behalten (weil die Reifen gut und hochwertig sind). Nun fahre ich im Sommer mit sogenannter "Mischbereifung" (Fachlich ist das der falsche Ausdruck), konnte aber bisher keine Nachteile im Fahrverhalten feststellen. Der Luftdruck muß aber individuell angepaßt werden und man muß sich im Klaren sein, daß die Notlaufeigentschaft des Fahrzeugs ggfls nicht mehr vorhanden ist.
HTC
Richtig ist aber auch, dass bestimmte Modelle, wie der MINI, 1er und 3er BMW, in der Vergangenheit ausschließlich mit RFT ausgeliefert wurden. Es gab für den Kunden keinerlei Option diese abzuwählen.
Die Aussage, dass deren Fahrwerke auf die größeren Massen und auf das veränderte Fahr- und Rollverhalten von RFT abgestimmt sind, hat BMW getätigt, weshalb ja überhaupt erst der Mitteilungsbedarf an die Werkstätten hervorgerufen wurde.
Das mit der Auslieferung stimmt schon, aber viele haben danach auf Non-RFT umgerüstet ohne irgendwelche Bescheinigungen.
Bei BMW wird man auch in den meisten Fälle (oder immer) die Auskunft bekommen das BMW nur mit RFT harmonieren, aber da muß ich lachen. Zumal die "Harmonie" unterschiedlich wahrgenommen wird.
Daß BMW extreme Probleme mit den RFTs hat hab ich sehr oft gelesen, aber irgend wie kann ich mir keinen Reim drauf machen, was genau da nicht miteinander funktioniert.
Hat Jemand eine technische Erklärung für dieses sonderbare Verhalten?
HTC
Ähnliche Themen
Was für Probleme sollen das sein? Außer die schlechte Federung mit manchen RFT, z.B. Bridgestone
...und nicht selten ungleichförmiger Verschleß... ;-)
Ich denke mal was von schlechter Bodenhaftung, die genannte unkomfortable Federung und das ebenfalls genannte Verschleißbild gelesen zu haben...
Nun OK, also die unkomfortable Federung ist ein "Empfindungssymptom", aber die anderen Sachen deuten doch darauf hin, daß die Straßenhaftung nicht durchwegs gegeben ist oder?
Ist das Fahrwerk dann zu hart oder eher zu wenig straff? Gehe ich davon aus, daß alle Aussagen objektiv sind, müßte ich sagen, daß das Fahrwerk eindeutig zu hart ist, was sich aber zB im Direktvergleich mit meinem Laggi GT nicht bestätigen kann, denn da ist der BMW weicher.
Also muß es wohl noch was anderes sein, außer der Fahrwerkshärte...
HTC
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 11. Februar 2016 um 10:46:53 Uhr:
Richtig ist aber auch, dass bestimmte Modelle, wie der MINI, 1er und 3er BMW, in der Vergangenheit ausschließlich mit RFT ausgeliefert wurden. Es gab für den Kunden keinerlei Option diese abzuwählen.Die Aussage, dass deren Fahrwerke auf die größeren Massen und auf das veränderte Fahr- und Rollverhalten von RFT abgestimmt sind, hat BMW getätigt, weshalb ja überhaupt erst der Mitteilungsbedarf an die Werkstätten hervorgerufen wurde.
Ich weiß, das war so bis etwa 2008. Dann fielen die
RFT für die 16"-Standarddimensionen weg, jedenfalls
für 1er und 3er.
BMW wollte auch ganz gerne die Kundschaft in die
eigenen Partnerbetriebe locken, und da bietet es
sich einfach an zu sagen, es müssen unbedingt RFT
mit Sternchenkennung drauf.
Natürlich bekommt man all das auch anderswo, aber
die Chancen auf Umsätze bei weiß-blau sind schon
höher, wenn man den Kunden in dieser Richtung
impft. Viele glauben dann, mein Auto ist speziell,
damit kommt BMW am besten klar.
Grundsätzlich natürlich nur bedingt nachvollziehbar,
denn RFT sind zwar härter, und dann könnte man
annehmen, dass man das Fahrwerk softer abstim-
men müsste. Aber worauf denn konkret?
Wenn ab Werk diverse Formate von 16" bis 19"
bestellbar sind? Noch dazu 16" ohne RFT und 19"
als RFT? Unterschiedlicher in Sachen Eigendämp-
fung und ungefederter Masse können die doch
gar nicht mehr sein. Da wird es eher besser, die
18" oder 19" als Non-RFT zu nehmen, man nähert
sich in den genannten Aspekten etwas den 16" an.
Zur Wahrheit gehört natürlich auch, dass mancher
19"-Reifen schon dermaßen steif ist, dass ihm zum
RunFlat nicht mehr viel fehlt. Da ist der Unterschied
zwischen RFT und nicht auch nicht mehr so groß wie
bei den 16"- und 17"-Formaten.
Trotzdem kann ich aus eigener Erfahrung sagen,
dass mancher 19"-Reifen komfortabler sein kann
als mancher ältere RFT in 17". Auf demselben Auto
wohlgemerkt, und bei ähnlichem Verschleißgrad.
Ein Nachteil der RFT wurde ja schon angeschnitten,
ich hätte es sonst vergessen:
Die heftige Spurrinnenempfindlichkeit. Auf ausge-
nudelten Landstraßen kann das richtig nerven.
Hmmm Spurrillennachläufer.... das könnte es sein. Es würde einiges erklären. Habe ein ähnliches Verhalten an meinem letzten A4 mit Bridgestones auf OZ-Racing felgen im Standard 225 45 R17 beobachtet. Vor dem Umbau auf den neuen Felgen kein Spurennachlauf, danach regelrechtes S-Bahn-Feeling und zudem recht nervöse Straßenlage...
Vermutlich hat BMW aktuell eine Spurbreite, die sehr empfindlich ist. Wäre interessant zu testen ob Spurverbreiterungen da Abhilfe schaffen würden...
HTC
Ich kann mich gar nicht erinnern, dass bei Audi überhaupt RFT eingesetzt wurden. Sehr gut aber daran, dass die beknackten PAX-Reifen sich nicht durchsetzen wollten...
Oh, nein keine RFTs, habe das nur als direkten Vergleich angeführt, weil sich bei mir außer den Felgen nichts verändert hatte...
PAX Reifen hab ich noch nie gehabt oder bin diese gefahren... was war daran so schlimm?
HTC
@ Gummihoeker:
Doch hat es tatsächlich gegeben, meine ich, für den A6 4F und für den TT 8J.
Das waren die jeweils letzten Generationen. Sogar Winterräder in RFT konnte
man als werksseitige Option wählen. Aber kaum einer hat das mitbestellt. Ob
und wann es PAX-reifen bei Audi gegeben hat kann ich nicht sagen.
Was mir noch einfällt:
RFT sind nur zulässig auf EH2-Felgen. Umgekehrt dürfen aber sehr wohl auch
konventionelle Reifen auf solche EH2-Felgen montiert werden. Und im Falle
von RFT ist eine RDK Pflicht. Es genügt die einfache RDK über die Drehzahl-
fühler, so ist es auch bei 1er und 3er gelöst.
Das waren Reifen die sich selbst reparieren sollten. Ähnlich den ContiSeal. Problem war nur: Unwuchten. system ist nicht immer funktionierend, teuer.
Das zu beschreiben sprengt hier den Rahmen. Besser, Du liest es nach und schaust Dir Videos zur Montage an.
-spezielle, konische Bereifung, die nur auf dafür entwickelte Felgen montiert werden konnte
-ein abartiger Montageaufwand
-spezielle Montageflüssigkeit der Michelin, die wie Goldstaub gehandelt wurde
-Verkauf der Bereifung nur an zertifizierte Händler
-spezielle Maschinen erforderlich
Wenn du welche brauchtest, konnte der Hersteller selten liefern und der Kunde konnte die Karre stehen lassen...
Zitat:
@The Bruce schrieb am 11. Februar 2016 um 15:28:12 Uhr:
Was mir noch einfällt:
RFT sind nur zulässig auf EH2-Felgen.
RFT sind kompatibel und zulässig mit
Standardfelgen (H2) 😉