Dunlop Fast Response 205/50 16

Saab 900 I

Wollte von meinen Erfahrungen mit den Dunlops berichten (verglichen zu den Original Michelin Primacy), nach dem meine Winterreifen jetzt wieder drauf sind.

- Stärkeres Einlenkverhalten, teilweise "weich" bei schnellen Kurven.
- Sehr gutes Handling bei Nässe (Kurven, Drehmoment auf die Strasse bringen (Schlupf).
- Sehr starker Verschleiss, sehr weich - man merkt die abnehmende Fahrqualität, auch wenn sie langsam ist
- Unter 2,4-2,5 bar matschig in Kurven
- Sehr starke Abnutzung/ schräges Abfahren bei ausgeschlagenen Querlenkern - aber gleichmässig
- Keine Auswaschungen mehr in der Lauffläche (evtl. aber auch ein Tribut an die Koni-Dämpfer, die mit dem Michelin noch nicht im Einsatz waren)
- Abrollgeräusch gut
- Spurrillen: neutral (nicht gut, nicht schlecht)
- Keine Sägezahnbildung
- Trotz sehr abgefahrenem Profil keine Probleme mit Aufschwimmen (starker Regen) - da waren die Michelin heftig
- Netter Reifen, wenig "Emotionen" aber sehr hoher Verschleiss - Fairer Reifen

Zum Michelin Primacy:
- Bei Nässe Mängel
- Auswaschungen im Profil
- Wenig Stabilität bei schnell gefahrenen Kurven (Landstrasse, Autobahn 170+ (Sauerlandlinie))
- Nicht empfehlenswert auf dem 93 mit Sportfahrwerk

Hatte mir letzte Woche noch eine Schraube in einen Reifen eingefahren (nicht undicht, aber in die Karkasse). Deshalb wird der Reifen jetzt frühzeitig getauscht - eine Achse wäre eh fällig und alle Reifen sind kurz vor der Verschleissgrenze.

In der neuen Saison wird Conti (Sport) Contact probiert. Muss mal Reifentests lesen.

Gruss
Oliver

7 Antworten

Conti Sport Contact: die aktuelle Version (3) würde ich nicht nehmen. Da gibt es bessere.

Hallo erstmal.🙂

Seit April habe ich die Goodyear efficient grip drauf.🙂
205/55/16 in 94W.

Gleichzeitg hat sich mein Fahrprofil grundlegend geändert.

OHNE Wechsel der Reifen von vorn nach hinten...bei Michelin unmöglich!!!...30.000km Landstrasse und das Profil ist gesetzlich noch tauglich auf der Antriebsachse.
Da sind also noch 3 mm Profil drauf, grade abgerubbelt.🙂
Hinterachse hat 7mm...OHNE SÄGE-ZÄHNE!!!...was mich schier verwundert.😉

Ich war immer ein Verfechter der Michelin-Reifen.😁
Man möge sich erinnern!
Aber man kann sich auch irren...wie ich jetzt erfahren habe.😉

Der Michelin hatte zuletzt 2mm Profil...aber nicht mehr überall!...😉
Sägezähne und unrunder Abrieb lassen auf mittelmässige Produktion schliessen.🙁
Da habe ich jetzt erheblich mehr Erfahrung...durch andere Produkte.🙂

Der Dunlop ist preislich höher angesiedelt, aber qualitativ gleich.🙂...mit goodyear.
Mir gefällt das Profil vom GY besser...daher meine Wahl für den GY.🙂
Relativ gleichmässige Profilblöcke und relativ fein strukturiert.🙂
Ein Zeichen für relativ geringe Probleme mit Sägezähnen und unrunden Lauf der Reifen.
Meine Erfahrung und mein Auge nebst Nase haben mich nicht getäuscht.🙂

Trockene Fahrbahn und normale Nässe...ist der GY efficient-grip genial.🙂
Regen und Aquaplaning...hört bei 205er Breite auf!!! Da schwimmt jeder Reifen ab 80km/h auf!!!

Der Dunlop hat grössere Blöcke im Profil...🙁
Auf unseren Fahrzeugen eher nicht geeignet.🙂
Aber vielleicht machst Du andere Erfahrungen...die ich befürchten würde.😉

Der Pirelli P-zero auf einem Mercedes mit Heck-Antrieb...läuft genial!🙂
Beim SAAB eine mittlere Katastrophe.🙁

Ein Audi läuft mit einem Michelin tadellos...der Passat läuft mit dem gleichen Reifen mittelmässig.

Gschmäckle...und das Portemonnaie ...bestimmen den Reifen der Wahl.🙂
Reifern-Tests bestimmen die Auswahl der Kunden...aber ob das wirklich optimal ist???
Es gibt preiswerte Marken, die auch SAAB-tauglich sind.🙂
Der Selbst-Versuch steht noch aus. Ich fahre momentan noch Sommer-Bereifung.🙂

Für den Winter habe ich Sawa auf die Felgen gezogen.
Profil-Art ist in Ordnung und wenn die Gummi-Mischung stimmt...komme ich gut durch den Winter.😉

Kater meint woll SAVA (Sava Kranj - slowenische Reifentochter der Goodyear), laut meinem Familien/Freundeskreis haben sie Probleme mit großem Verschleiß.

Michelin war, meiner Meinung nach, nie ein guter Regenreifen, bei trockener Fahrbahn und Verschleiß waren sie meistens unschlagbar.
Habe momentan Contis 205/50 (PremiumContact2) und bin sehr zufrieden. Im Regen sehr stabil, kein sichtbarer Verschleiß (allerdings erst 10.000km) und sehr neutral bei Rillen was bei den Barum Reifen nicht der Fall war.

Beim Ex-Dienstwagen (Peugeot 607) hatten wir immer als Sommerreifen Pirelli P7 - wegen geringer Profiltiffe waren die Reifen im Regen (kombiniert mit der Buterweichen Aufhängung des 607) Lebensgefährlich. Bei Mittelnasser Fahrbahn neigte die Kiste bei Geschwindigkeiten über 120km/h das Heck auszubrechen 😰

Mit Bridgestone habe ich auch gute Erfahrung allerding beim Audi

Zitat:

Original geschrieben von felixBG


Kater meint woll SAVA (Sava Kranj - slowenische Reifentochter der Goodyear), laut meinem Familien/Freundeskreis haben sie Probleme mit großem Verschleiß.

SAVA...ist korrekt.😉
Aber ich habe nix gegen Reifen-Verschleiss bei Winterreifen.🙂
Weiches Gummi ist ein Zeichen für guten Grip bei kalter Witterung...und höherem Verschleiss bei wärmeren Temperaturen.😉
Ich will die Winterreifen ja nicht im Sommer fahren...daher liegen sie auch noch brav gestapelt in der Ecke rum.
Bisher gab es in meiner Gegend 3 Nachtfröste...und tagsüber 15°C.😁
Aber bis Ende der Woche werde ich die Pellen doch montieren...irgendwann wird es doch Winter.🙂

Ich erwarte von einem richtigen Winterreifen genügend Grip bei Kälte und ein besonders gutes Nässe-Verhalten.
Der Verschleiss...muß sich mit dem Preis vertragen.🙂
Der SAVA ist nicht besonders teuer...also kann er auch nach 2 Wintern seinen Dienst quittieren und nicht wegen Altertum entsorgt werden.😉
Ich fahre vermutlich 15.000km in der Winter-Saison. Also 30.000km sollten die Pellen schon halten.🙂
Aber ich habe keinerlei Erfahrung mit dem Reifen...im April weiß ich mehr.😁

Ganzjahresreifen...war für mich auch ein Thema.🙂
Aber ich fahre zuviel, als daß ich mich auf Kompromisse einlassen möchte.
Da kann ich besser zwischen guten Sommerreifen und richtigen Winterreifen wechseln.
Finanziell kostet es dasselbe...und ich bin im Winter und im Sommer besser unterwegs.
Nur die Herbst und Frühjahrs-Zeiten sorgen für eventuellen Nachteil der speziellen Bereifung.
Meine goodyear efficient grip haben mich bei herbstlicher Nässe nicht enttäuscht.🙂
Und wwenn die SAVA den Frühling mit Regen ebenfalls gut beherrschen...dann bin ich rundum zufrieden.

Ähnliche Themen

Bei mir sind Reifen immer nach 2 Saisons fällig für den Wechsel - egal ob Winter oder Sommer. Länger habe ich das nicht wirklich hinbekommen - ausser mit den Michelin Primacy. Aber die musste man dann im Zweifelsfall wegen Auswaschungen und masisvem "den Spurrillen hinterherlaufen" nach ein paar 10t km eh tauschen.

Heute abend habe ich die Sommerräder demontiert und die Winterräder montiert.
Laufleistung der Sommerreifen seit April diesen Jahres: 26.000km
Reifen wurden nicht getauscht...vorne sind noch 3mm Profil und hinten sind noch 7mm drauf.
Die hinteren Reifen absolut rund, keine Auswaschungen, keine Sägezähne.🙂
Also wird im Frühjahr getauscht und im Herbst sind die Sommerreifen nach 40.000 bis 50.000km garantiert glatt.
Eine höhere Lebenserwartung habe ich bei meinem Fahrprofil auch nicht erwartet.🙂

Die ersten 50km habe ich ja dann heute abend auf den Winterreifen gefahren.
Und wie immer ist es eine grosse Umstellung.
Der Grip ist durch das vorhandene Trennmittel auf der Lauffläche noch nicht vorhanden und die Seitenführung ist erheblich geringer.
Der Grip wird sich vermutlich erst übermorgen komplett entfaltet haben...nach 200km Landstrasse.

Wie sich die SAVA-Winterreifen weiter entwickeln und ob sie tatsächlich schnell abrubbeln...werde ich demnächst berichten.🙂

300km mit den Sava gefahren...und der Grip hat sich erwartungsgemäß eingestellt.🙂
Bisher habe ich keine Probleme mit den Reifen gehabt...die Seitenführung ist etwas weich...diverse Kurven, die ich mit der Sommerbereifung mit 80-85 fahren konnte...nehme ich jetzt mit 70km/h.
Schneller traue ich mich nicht, weil man immer mit Laub oder Lehm in den Kurven rechnen muß.
Und eine solche Mischung wirkt wie Schmierseife oder Glatteis.🙁

Bremsverhalten ist auch etwas schwächer, was sich aber durch etwas gezügelterer Gangart wieder ausgleicht.

Durchdrehende Räder an Kreuzungen...die ich mit den uralten Knollen im Frühjahr jedes Mal hatte...gibt es nicht mehr.😉
Die frischen Gummis sind also doch recht griffig.🙂

Über den Verschleiss der Reifen kann ich natürlich erst nach Weihnachten was sagen.
6 Wochen à 1000km...dann kann man schon was sehen und messen.😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen