Düse von meinem Heckscheibenwischer; normal oder nicht?
Hi!
Also da ich hier schon so viel von einer "mitdrehenden Düse" gelesen habe, hier mal die Frage ob sich meine jetzt auch mit dreht oder ob das normal ist? Habe das Auto schon so gekauft und kann nicht beurteilen wie es "normal/werksseitig" sein soll.
36 Antworten
Hi!
Also hab den Verkäufer gefragt, wer der Hersteller ist und obs denn auch kein billiger China Mist ist.
Antwort:
Zitat:
Original geschrieben vom Verkäufer
[...]Wir vertreiben ausschließlich Artikel europäischer Marken verschiedener Hersteller. Die Hersteller sind nach ISO/TS 16949 Norm zertifiziert und produzieren entsprechend der OE Qualität, d. h. dem Originalteil entsprechend.[...]
Da kann man jetzt denken was man will^^
Also war gestern (Samstag) beim Schrotti und mal geschaut ob die versprochenen 4er zur Demontage gekommen sind, leider nicht 🙁
Zu Hause habe ich mich mal entschieden den Motor aus zu bauen und zu schauen was da nicht stimmt, hab Sachen gelesen wie kleines Steinchen drin oder so, dass sich die Düse mit bewegt. Nun denn Motor raus und auseinander gebaut. Drinnen herrschte ein schönes Feuchtbiotop mit richtig fettem Lehm! Dann erst mal alles ausgewaschen und mit Bremsreiniger gereinigt. Mal den Schacht überprüft in dem sich die Düse befindet und gesehen, dass da irgendwas kleines mettalisches ist in das von oben die Düse rein gesteckt wird, was sich aber nciht frei bewegen lässt.
Nunja langer Rede kurzer Sinn. Das Rohr in dem die Düse sitzt hab ich mal weiter aufgebohrt, das kleinere Röhrchen mit dem schwarzen Stutzen unten an den der Schlauch fürs Wischwasser kommt, in der Mitte durch gesägt mit nem Röhrchen aus ner Antenne von nem ferngesteuerten Auto wieder zusammengebastelt alles schön mit Schmierfett eingeschmiert zusammengebaut ins Auto rein getestet und voilà die Düse dreht sich nciht mehr mit und ich habe keinen neuen Motor gebraucht 😁
Dicht scheint das alles auch zu sein, habe aber sicherheitshalber die Heckklappenverkleidung nicht zu gemacht um es täglich kontrollieren zu können!
Zitat:
Original geschrieben von BelijKarp
... Mal den Schacht überprüft in dem sich die Düse befindet und gesehen, dass da irgendwas kleines mettalisches ist in das von oben die Düse rein gesteckt wird, was sich aber nciht frei bewegen lässt.
Das "irgendetwas kleines metallisches" ist das Messingröhrchen, dass das Wischwasser vom unteren Kunststoffanschluss zur Spritzdüse leitet und das gerne in der sich drehenden Hohlachse festgammelt, was dann ja zur sich mitdrehenden Düse und über das sich verdrehende (und reißende) Wasserröhrchen zur Flutung des Motors und der Heckklappe führt. 😰
Zitat:
Original geschrieben von BelijKarp
Nunja langer Rede kurzer Sinn. Das Rohr in dem die Düse sitzt hab ich mal weiter aufgebohrt, das kleinere Röhrchen mit dem schwarzen Stutzen unten an den der Schlauch fürs Wischwasser kommt, in der Mitte durch gesägt mit nem Röhrchen aus ner Antenne von nem ferngesteuerten Auto wieder zusammengebastelt alles schön mit Schmierfett eingeschmiert zusammengebaut ins Auto rein getestet und voilà die Düse dreht sich nciht mehr mit und ich habe keinen neuen Motor gebraucht 😁
...
Dann hast du jetzt noch eine Reparaturart nach der beliebten "Chupa-Chups-Methode" entwickelt. 😉 Macht aber nichts. Hoffe aber, dass du ein wasserfestes Fett verwendet hast.
Auf jeden Fall wirst du den Heckwischer ein mal pro Jahr auseinandernehmen und nachfetten müssen, wenn du nicht recht bald wieder von Undichtigkeitsproblemen heimgesucht werden willst. Denn deinen Basteleien ist höchstwahrscheinlich der weit oben sitzende, winzig kleine Dichtring zwischen Wasserröhrchen und Hohlachse zum Opfer gefallen, der normalerweise das Eindringen von Feuchtigkeit und damit die Korrosion vermeiden soll.
Schönen Gruß
Hmm so nen Dichtring hab ich gar ncith erst gesehen, wo war der als mir das Wasser in den Motor gelaufen ist?
Habe wasserfestes Schmierfett verwendet jepp! Was die Dichtheit angeht nunja wie gesagt am Anfang war alles Dicht werde es aber noch ca. 1Woche lang im Auge behalten...
Das nachschmieren das macht mir nix, ich zerlege den Motor mittlerweile (mit Ausbau) in knapp 2-3 Minuten ist also kein Ding 😉
Was ist denn eine "Chups-Chups-Methode"😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BelijKarp
Hmm so nen Dichtring hab ich gar ncith erst gesehen, wo war der als mir das Wasser in den Motor gelaufen ist?...
Ich weiß ja auch nicht, was zuerst da war: Die Feuchtigkeit von außen oder durch innere Undichtigkeiten. Jedenfalls korrodieren die beiden unterschiedlichen Metalle wegen ihrer verschieden starken Elektronegativität schnell und stark miteinander. Und mittendrin sitzt dieser winzige O-Ring, den du wahrscheinlich beim Ausbohren mit "entfernt" hast. Ich habe damals bei der mitdrehenden Düse (da Valeo-Motor) den Reparatursatz verbaut, da die Hohlwelle innen schon so sehr von der Korrosion angegriffen war, dass da kein Gummiring mehr lange abdichten konnte.
Zitat:
Original geschrieben von BelijKarp
Was ist denn eine "Chups-Chups-Methode"😕
Oh, sorry, da sehe ich gerade, dass ich da einen lustigen Tippfehler eingebaut habe. Die Methode sollte "Chupa-Chups" (wie die Lutscher) heißen (habe ich auch schnell noch oben korrigiert 😉).
Aber: Liest du dir die eingestellten Links eigentlich auch mal durch oder hälst du die nur für unterstrichene Worte? Gleich in meinem ersten Beitrag hier habe ich einen Thread verlinkt, der über diese Methode Aufklärung gegeben hätte ...
Schönen Gruß
ups sorry den Link hatte ich überflogen, als du ihn gepostet hattest, da war ich aber ncoh davon überzeugt, dass ich nen neuen Motor rein haue...
Geholfen hätte er mir sicherlich aber ich habs auch ohne hin bekommen 😁
Da lob ich mir mein 40eu wischer, 3jahre schon ruhe und kein gebastel was jedes jahr auseinander muss, wenns überhaupt solang hält