Ducati Panigale V4 - Ein Traum

Ducati

Seit ich die ersten Videos auf YouTube über die Panigale V4 gesehen habe, will ich das Teil. Leider ist der Preis recht happig. Von knapp 22.000 Euro bis 39.900 Euro ist alles dabei...

Auf der Straße ist das Teil wohl auch eher wie ein Bodybuilder im Porzellanladen... Trotzdem ein Hammer Motorrad und ein Traum, auch wenn ich auf der Straße eher auf die Ducati Supersport zurückgreifen würde...

Was haltet ihr von der schönen Diva so?

https://www.youtube.com/watch?v=Ur-ZnzfPV0Q

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@_mr_tk schrieb am 9. September 2018 um 11:16:31 Uhr:


Ein Wermutstropfen gibts trotzdem bei der V4....
Zuverlässigkeit immer noch schwierig bei Ducati... war erst auf der Rennstrecke und hab mit nem v4 Fahrer gesprochen... 5 mal in der Werkstatt.
Und die Hitzeentwicklung ist für die Stadt nicht akzeptabel. Es brennt einem der Oberschenkel weg.... weiß nicht warum die das thermisch nicht besser in den Griff bekommen.

Aber sonst, genial, leider nix für die Straße da immer vieeeel zu schnell

Wieder mal so ein Beitrag, ich hab gehört und blablabla......

Hitzeentwicklung ist halt bei Jedem Verbrennungsmotor da.
Ich denke das ist bei der RSV4 nicht anders.

Durch den 90 Grad Motor gehen halt Krümmer immer nach vorn und nach hinten. Ist halt so und hat mit der Panigale nichts zu tun. Ist auch bei den anderen Modellen so.

Das Ding ist zum Gahren gebaut und nicht um sich in der Stadt im Stau anzustellen.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Das mag sein, aber seit dem ich dieses Spassgerät geqohnt bin reizt mich ein Supersportler hmgar nicht mehr so 😁

Zitat:

@Luke_LP schrieb am 20. September 2018 um 08:20:34 Uhr:


Bei vierstelligen Drehzahlen sind dann allerdings irgendwann schon Eier gefordert, ......

🙂😁😁😁
Da brauchst Eier wie Sau wenn die im Standgas tuckert.

Touché 😁 Bei vierstelligen Drehzahlen fährt sie sich wie ein A2-Bike - interessant wird es ab 10.000 U/min... 😎

Also die Hitzeentwicklung bei der V4 in der Stadt ist schon markant. Mit Lederkleidung kein Problem aber die wenigen Male wo ich mit normalen Hosen unterwegs war und in den Stau kam hab ich mir schon wehgetan. Ist das ein Grund ein primaer auf die Rennstrcke ausgerichtetes Bike nicht zu kaufen? Nein!

War allerdings auch schon einige Male in der Werkstatt was wirklich nervig ist (recall, motorwarnlampe, kupplung entlueften). Mein Fazit: top fuer die rennstrecke (war 2, 3 mal), als Zweitbike und/oder fuer Personen die auch selber mal Hand anlegen koennen (zB Kupplung entlueften).

Ähnliche Themen

Das mit der Kupplung hab ich schon einige male gelesen. Komisch dass die das nicht in de griff bekommen

Gibt in diversen Foren Berichte darüber das die das bei brembo seit Jahren nicht sauber in den Griff bekommen.

Das sind ja mal interessante Infos. Ich hab meine V4S Ende August beim Händler abgeholt, habe auch (noch) die runden Katzenaugen am Bike. Das heißt also es ist ein später produziertes Bike? Ich war mir bisher nicht sicher wie lang das Teil schon im Ausstellungsraum stand. Im Brief steht was von Januar oder Februar.

Gibt es eine Liste was bei den späteren Modellen alles verändert wurde?

Danke!

Zitat:

@Luke_LP schrieb am 17. September 2018 um 08:43:55 Uhr:


Da kommt vermutlich die Summe vieler kleinerer Optimierungen zum Tragen:

1. Kühlerupgrade sowie ein 2. Ausgleichsbehälter links
2. Zylinderabschaltung im Stand (allerdings erst, wenn eine bestimmt Temperatur erreicht wird)
3. Softwareoptimierung
4. Die Neupositionierung des Reflektors soll angeblich -2°C bewirken (kann ich mir allerdings nicht vorstellen)

Woran es letztlich liegt, ist fraglich, Fakt ist, dass meine im Juli 2018 ausgelieferte V4S keine Probleme bereitet. Das damals zur Verfügung gestellte Testfahrzeug war merklich wärmer, allerdings auch im erträglichen Rahmen und vergleichbar mit der 1299.

Zitat:

@quattro888 schrieb am 3. Dezember 2018 um 08:37:02 Uhr:


Das sind ja mal interessante Infos. Ich hab meine V4S Ende August beim Händler abgeholt, habe auch (noch) die runden Katzenaugen am Bike. Das heißt also es ist ein später produziertes Bike? Ich war mir bisher nicht sicher wie lang das Teil schon im Ausstellungsraum stand. Im Brief steht was von Januar oder Februar.

Gibt es eine Liste was bei den späteren Modellen alles verändert wurde?

Also wenn im Brief Jan./Feb. 2018 angegeben ist, wurde das Fahrzeug mit großer Wahrscheinlichkeit umgerüstet, denn zu diesem Zeitpunkt waren die Änderungen noch nicht „ab Werk“ umgesetzt. Fahrzeuge, die ab Ende Juni 2018 ausgeliefert wurden, haben die Änderungen bereits werkseitig erhalten. Ist für Dich aber irrelevant, Hauptsache die Optimierungen wurden durchgeführt.

Aktuell stehen ohnehin noch div. Rückrufe an, werde das aber erst zum Saisonstart angehen und dann direkt auf eine Akra Race wechseln 😁

Nach 9 Jahren MV F4 mit hervorrragenden Ergebnissen wollte ich mal wieder auf den neuesten Stand der Technik und kaufte eine V4. Das Motorrad ist sehr handlich, einfach zu fahren, geht ordentlich, legt ab 10.000 upm noch eine volle Schüppe drauf, da muß man aufpassen, die nächste Kurve ist schnell da. Es ist aber nicht so, daß einem die Leistung vollkommen die Socken auszieht, die MV hat auch in dieser Hinsicht nahezu gleiches Niveau, zumindest auf Landstraßen. Bemerkenswert ist die Geräuchkulisse, nur Ducati darf sich das wohl erlauben. Ich bin es glücklicherweise von meiner Moto Guzzi LM 2 bereits gewohnt, daß Motoren ihr Innenleben so deutlich auch akustisch ausdrücken. Die Fans finden dieses wüste Geklapper authentisch, Aprilia hätte man das nicht durchgehen lassen. Der Schaltautomat ist genial, er funktioniert perfekt, ich schalte rauf und runter kaum noch mit Kupplung. Die Außenwirkung ist enorm, MV Fahrer werden respektiert, oft belächelt, Ducati Besitzer bewundert. Sicher auch ein Grund für den Erfolg der Marke. Insgesamt freue ich mich auf die neue Saison wie ein junger Hund, muß aber auch sagen, so ein Reihen Vierer hat auch seinen Reiz. Es war nicht alles schlecht früher.

Zitat:

@nsumax1 schrieb am 16. April 2019 um 08:47:06 Uhr:


Nach 9 Jahren MV F4 mit hervorrragenden Ergebnissen wollte ich mal wieder auf den neuesten Stand der Technik und kaufte eine V4. Das Motorrad ist sehr handlich, einfach zu fahren, geht ordentlich, legt ab 10.000 upm noch eine volle Schüppe drauf, da muß man aufpassen, die nächste Kurve ist schnell da. Es ist aber nicht so, daß einem die Leistung vollkommen die Socken auszieht, die MV hat auch in dieser Hinsicht nahezu gleiches Niveau, zumindest auf Landstraßen. Bemerkenswert ist die Geräuchkulisse, nur Ducati darf sich das wohl erlauben. Ich bin es glücklicherweise von meiner Moto Guzzi LM 2 bereits gewohnt, daß Motoren ihr Innenleben so deutlich auch akustisch ausdrücken. Die Fans finden dieses wüste Geklapper authentisch, Aprilia hätte man das nicht durchgehen lassen. Der Schaltautomat ist genial, er funktioniert perfekt, ich schalte rauf und runter kaum noch mit Kupplung. Die Außenwirkung ist enorm, MV Fahrer werden respektiert, oft belächelt, Ducati Besitzer bewundert. Sicher auch ein Grund für den Erfolg der Marke. Insgesamt freue ich mich auf die neue Saison wie ein junger Hund, muß aber auch sagen, so ein Reihen Vierer hat auch seinen Reiz. Es war nicht alles schlecht früher.

Hahahah sehr gut geschrieben und trifft es zu 100%.
Ich fand die BMW jetzt auch von der Leistung her deutlich aggressiver und ich bin leider auch ein Reihen 4er Fan 🙄....

Aber die Bewunderung für die Marke ist schon einzigartig.....

An die V4-Besitzer, die auch die Panigale 1199 gefahren sind: Ich fahre Landstraße und gelegentlich Autobahn, bewusst keine Rennstrecke. Ich las, es ruckelt nicht mehr. Ich bin die V4 vor einem Jahr gefahren und es ruckelte im niedrigen Drehzahlbereich deutlich, wohingegen meine 1199 das weniger tut. Ob die Beschleunigung bis 200 kmh zackiger vonstatten geht, konnte ich nicht wirklich testen, da an dem Tag sämtliche Autobahnen dicht waren. Deshalb werde ich in Kürze einen zweiten Versuch starten. Also wie ist die Beschleunigung im Vergleich 1199 - V4 bis 200 kmh?

Die erwähnten "Kinderkrankheiten" sind bei allen 2018 zugelassenen V4-Maschinen ausgemerzt? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken, falls sie mir zusagt (Thema Beschleunigung), auf die V4 umzusteigen und ein Einjahresmodell zu kaufen.

Welche der beiden ist lauter? Wodurch unterscheiden sie sich im Klang? Auch das konnte ich aufgrund der verpatzten ersten Testfahrt bislang nicht zweifelsfrei eruieren.

Dann habe ich gehört, dass die Nebenkosten (Intervall-Wartungen) von der V4 wesentlich höher als die der 1199 sind. Ist das korrekt?

Zitat:

@Notorious_BIG schrieb am 16. April 2019 um 22:56:31 Uhr:


An die V4-Besitzer, die auch die Panigale 1199 gefahren sind: Ich fahre Landstraße und gelegentlich Autobahn, bewusst keine Rennstrecke. Ich las, es ruckelt nicht mehr. Ich bin die V4 vor einem Jahr gefahren und es ruckelte im niedrigen Drehzahlbereich deutlich, wohingegen meine 1199 das weniger tut. Ob die Beschleunigung bis 200 kmh zackiger vonstatten geht, konnte ich nicht wirklich testen, da an dem Tag sämtliche Autobahnen dicht waren. Deshalb werde ich in Kürze einen zweiten Versuch starten. Also wie ist die Beschleunigung im Vergleich 1199 - V4 bis 200 kmh?

Die erwähnten "Kinderkrankheiten" sind bei allen 2018 zugelassenen V4-Maschinen ausgemerzt? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken, falls sie mir zusagt (Thema Beschleunigung), auf die V4 umzusteigen und ein Einjahresmodell zu kaufen.

Welche der beiden ist lauter? Wodurch unterscheiden sie sich im Klang? Auch das konnte ich aufgrund der verpatzten ersten Testfahrt bislang nicht zweifelsfrei eruieren.

Dann habe ich gehört, dass die Nebenkosten (Intervall-Wartungen) von der V4 wesentlich höher als die der 1199 sind. Ist das korrekt?

Lustig, wen interessieren bei einem solchen Moped die Wartungskosten? Deine Befürchtung ist allerdings unbegründet, die Kosten dürften sich sogar unter denen der 1199/1299 bewegen. Allerdings kannst Du 1 Reifensatz pro gefahrene 2.500 km einkalkulieren, und ja, auch bei lebensbejahender Fahrweise. Da fallen die Servicekosten doch fast nicht mehr ins Gewicht ;-)

Der Klang ist mit der Serienanlage verhaltener im Vergleich zur 1199/1299, diese bollern deutlich lauter. Im Stand drückt die V4 allerdings ordentliche 107 dB.

Wenn V4, dann V4S – alles andere ist, insbesondere für Landstraßenfahrer, ein fauler Kompromiss. Das Fahrwerk der „S“ ist über jeden Zweifel erhaben und genügt auch sehr ambitionierten Ansprüchen.

Kinderkrankheiten sind ausgemerzt. Die Modelle ab 05/2018 hatten ohnehin nur den Tausch des Ölkühlers sowie eine Anpassung des Anzugsdrehmoments für den hydraulischen Kettenspanner auf der Tagesordnung.

Beschleunigung: 1299 subjektiv schneller, ab 200 km/h allerdings keine Chance gegen die V4 – ein völlig irrelevanter Aspekt bei einer Mofete dieser Leistungsklasse.

Zitat:

Ich fand die BMW jetzt auch von der Leistung her deutlich aggressiver und ich bin leider auch ein Reihen 4er Fan 🙄....

Welche „GS“ bist Du denn gefahren oder befand sind die V4 im Straßen- resp. Regenmodus?^^ Ich hatte selbst eine RR und die Leitungsentfaltung war im Vergleich absolut weichgespült – der Begriff „Gummikuh“ hat durchaus seine Daseinsberechtigung. Ihr Jungs müsst euch schon mit den Einstellmöglichkeiten vertraut machen.

Danke Luke, 1299 bin ich nie gefahren. Beschleunigungsvergleich 1199S - V4S wäre interessant. Leiser? Gefällt mir nicht. Die Kosten sollen bei der V4S höher als bei der 1199S sein, sagte mir inzwischen mein Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen