Dt. Listenpreis A6 2.7 TDI

Audi A6 C6/4F

Hallo!
Habe mir gestern mal mein neues Modell konfigurieren lassen.
Der 2.7er als TDI kostet als Fronttriebler mit Schaltgetriebe 36200,- Euronen.
DPF kann (noch?) nicht mitbestellt werden.
Frühest möglicher LT ist die 50.KW!!!

Gruß an alle Ungeduldigen!

33 Antworten

Hi,

ich kann mir nicht vorstellen, dass es den 2,7 TDI als quattro und Tiprtronic geben wird, da man dann fast beim Preis des 3,0TDI Quattro Tiptronic ist. Da wird jeder dann doch direkt wieder zum 3.0TDI greifen, aufgrund der geringen Differenz. Deswegen würde, so denke ich, niemand zu dem 2,7TDI quattro Tiptronic greifen.

Das sind natürlich keine Fakten, aber logisch gesehen kann ich es mir nur so erklären.

Grüße

Skaarj

Ich denke es wird Tiptronic für den 2.7TDI geben aber keinen Allrad.

Zitat:

36.200 € ist ein angemessener Preis. Ich hätte eigentlich mit 37.000 € gerechnet !!!

Hallo!

Der Preis für 2,7 tdi ist eindeutig zu hoch mehr als 34000€ dürfte der Wagen auf keinem Fall kosten. Weil die 3 PS mehr, im vergleich zum 2,4 , können doch nicht 3200€ kosten.
Er bietet zwar mehr Drehmoment und weniger Verbrauch aber sparen fängt man erst nach ca. 140 000 km an.
Hier ist die Rechnung:

A6 2,4
Steuer: 162€
Versicherungsklassen:
HP 15
VK 20
TK 25

A6 2,7 tdi
Steuer 417€
Versicherungsklassen:
HP 19
VK 23
TK 29

Wenn man die Unterschied in Euro darstellt sind das bei 100% ca. 600€ mehr für 2.7tdi im Jahr an Versiecherung, also nehmen wir die hälfte davon +300€

Verbrauch bei 20 000 km/jahr für 2,4 : 200 x 10 L/100km = 2000 Liter Super im Jahr macht 2000 x 1,2 = 2400€ im Jahr.

Verbrauch bei 20 000 km/jahr für 2,7tdi: 200 x 7 L/100km= 1400 Liter Diesel im Jahr macht 1400 x 1 = 1400€ im Jahr

Am Ende sieht dann so aus: 2,4 - 2400+162= 2562€ ,
2,7tdi - 1400+417+300=2117€

Spart man im Jahr mit 2,7 tdi : 445€

Die Mehrpreis für 2,7 tdi 3200€ / 445€ = 7,2 Jahre lang muss man 20 000 km fahren bis man die Preisunterschied wieder eingefahren hat und fängt an zu sparen.
Außerdem sind die Wartungskosten für Diesel teuerer.

Also bleibt nur mehr Drehmoment .
Aber diesen Vorteil spürt man wirklich nur dann wenn man in Bergen mit Wohnwagen am Hacken fährt. Auf die Autobahn oder Bundesstraße wird dieser Vorteil durch schmalen Drehzahlbereich des Dieselmotors wieder vernichtet.
Im Klartext heißt es um gleich schnell überholen zu können muss man bei einem
Benziner zwei Gänge runter schalten, da wo beim Diesel ein Gang oder gar kein runter geschaltet werden muss. Also ist auch kein Vorteil der 3200€ Wert ist.

Außerdem wenn man alles zusammen rechnet was 3,0 tdi mehr bietet: Quattro, Tiptronic, umklappbare Rückbank, Größere Tank und s.w. Das sind mindestens
5000€
Wenn man das von 429000€ abzieht dann kostet 3,0 tdi 37900€.
Praktisch nur 1700€ mehr als 2,7 tdi und bietet dafür 45PS mehr.

Aus dieser Sicht ist der 2,7 tdi die schlechteste Wahl.

Aber viele rechnen nicht, die Gucken nur auf die Rechnung an der Tankstelle.
Und das man beim Autokauf so viel Geld mehr ausgegeben hat, dass es praktisch für zwei Jahre tanken gereicht hätte, wissen die nicht.

... und wenn man noch weiter rechnet kommt man ganz schnell zu dem Schluß, daß Busse und Bahnen günstiger als das Auto sind...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vik365


Der Preis für 2,7 tdi ist eindeutig zu hoch mehr als 34000€ dürfte der Wagen auf keinem Fall kosten. Weil die 3 PS mehr, im vergleich zum 2,4 , können doch nicht 3200€ kosten.

Dir ist aber schon klar, dass

- Diesel generell teuerer sind als (in Leistung vergleichbare) Benziner?

- der 2.7TDI gegenüber dem 2.4 wesentlich aufwändiger konstruiert ist (Turbo, Piezoeinspritzung,...)?

- der 2.7TDI auf dem 3.0TDI basiert und daher ähnlich aufwändig herzustellen sein dürfte?

- Diesel vs. Benziner Diskussionen nie rein sachlich und für allgemein gültig geführt werden (können)?

- du den Wiederverkauf bei deiner Betrachtung vergessen hast?

Insofern finde ich die Einpreisung nachvollziehbar.

Zitat:

Original geschrieben von Red Wing14


Ich denke es wird Tiptronic für den 2.7TDI geben ....

Wieso die tiptronic und nicht die multitronic?

quattro: tiptronic

Vorderradantrieb: multitronic (Motor längs) bzw. DSG (Motor quer)

A6 2.7 TDI wir (wahrscheinlich) multitronic haben, da Motor längs eingebaut.

Zitat:

Original geschrieben von ambero


quattro: tiptronic

Vorderradantrieb: multitronic (Motor längs) bzw. DSG (Motor quer)

A6 2.7 TDI wir (wahrscheinlich) multitronic haben, da Motor längs eingebaut.

Sehe ich auch so. Ich habe mich allerdings gefragt, ob beim 2.7TDI die multitronic bzgl. Drehmoment am Ende ist und deshalb die tiptronic eingesetzt wird.

Soweit ich weiß, wurde die multitronic weiter entwickelt, sodass sie mehr Drehmoment übertragen kann. Andernfalls gibt es ja immer noch die Möglichkeit, das Drehmoment zu drosseln (wie beim ‚alten’ 2.5 TDI).

Die neue Multitronic soll 350NM aushalten und wird im 2.0TDI auf jeden Fall Einzug halten. Im 2.7TDI der 380NM hat, kommt sie nur, wenn Audi das Drehmoment drosselt so wie beim 2.5TDI auch. Ansonsten heißt es Tiptronic.

Zitat:

Original geschrieben von Red Wing14


Die neue Multitronic soll 350NM aushalten und wird im 2.0TDI auf jeden Fall Einzug halten. Im 2.7TDI der 380NM hat, kommt sie nur, wenn Audi das Drehmoment drosselt so wie beim 2.5TDI auch. Ansonsten heißt es Tiptronic.

.. oder warten und schalten ..... !?

Gruß vom eMKay

Zitat:

und wenn man noch weiter rechnet kommt man ganz schnell zu dem Schluß, daß Busse und Bahnen günstiger als das Auto sind...

Sogar mit Taxi fahren ist billiger.

Aber es geht nicht um das wie viel Geld man ausgibt, sondern um das was man für sein Geld bekommt. Für mich macht es kein Sinn 3200€ mehr auszugeben ohne was dafür zu bekommen. Ich habe erwartet dass der 2,7 tdi so um die 200PS und 400NM haben wird.

Dann wäre der Preis gerecht.

Zitat:

Original geschrieben von vik365


 

Also bleibt nur mehr Drehmoment .
Aber diesen Vorteil spürt man wirklich nur dann wenn man in Bergen mit Wohnwagen am Hacken fährt. Auf die Autobahn oder Bundesstraße wird dieser Vorteil durch schmalen Drehzahlbereich des Dieselmotors wieder vernichtet.
Im Klartext heißt es um gleich schnell überholen zu können muss man bei einem
Benziner zwei Gänge runter schalten, da wo beim Diesel ein Gang oder gar kein runter geschaltet werden muss. Also ist auch kein Vorteil der 3200€ Wert ist.

Das hier Geschriebene ist doch genau der Grund zum Diesel zu greifen. Besser kann man es nicht beschreiben.

M. E. wird der Vergleich Benziner vs. Diesel immer willkürlich auf die PS-Zahl bezogen. Warum eigentlich? Was sagt die PS-Zahl schon aus?Genauso gut könnte man ja auch das max. Drehmoment als Vergleichsmaßstab ansetzen und siehe da, dann schlägt der 2.7 TDI sogar den 3.2 FSI um Längen, von den Kosten einmal ganz abgesehen. Das sogenannte schmale Drehzahlband des Diesels geistert auch immer wieder als angeblicher Nachteil durch das Forum, aber auch hier wird andersherum ein Schuh draus: Der Benziner muß wie oben beschreiben sogar 2 Gänge zurückgeschaltet werden um so etwas wie Anzug zu produzieren (wieso eigentlich, er hat doch das schöne breite Drehzahlband?), der Diesel schüttelt die Kraft auch in hohen Gängen locker aus dem Ärmel weil er viel früher ein im Vergleich zum Benziner deutlich höheres Drehmoment entwickelt. Hoch drehen muß er dafür ja gerade nicht, und das ist ein Vorteil, kein Nachteil. Das breit nutzbare Drehmomentband findet man vor allem bei Turbo-Motoren, siehe die neue 200 PS Maschine im A3 / A4, Golf GTI . Normale Benziner haben eben nicht ein breit "nutzbares" Drehzahlband, sie erreichen ihr Drehmomentmaximum nur in höheren Drehzahlregionen, in unteren Drehzahlregionen weht dagegen nur ein laues Lüftchen. Bei Motorrädern nennt man Motoren mit dieser Auslegung (Mitte / Oben) übrigens nicht zu unrecht "Luftpumpen".

Gruß, Johnny

Hallo,

also ich finde den 2.7 TDI genau richtig für den neuen A6. Ich freue mich schon auf die erste Probefahrt und Ende 2005 wird diese Fahrzeug/Motor-Kombination bei mir auf dem Hof stehen.
Zur Preisdiskussion:
Schonmal geschaut, was vergleichbare Fahrzeuge bei anderen "Premiumherstellern" kosten?

MB270 CDI (5 Zylinder): 39.150,-
MB280 CDI (mit DPF): 42.340,-
BMW 525d: 38.550,-
Volvo S80 D5 (5 Zylinder, günstigste Ausstattungsvariante): 34.570,-
Saab 9-5 3.0 TiD (günstigste Ausstattungsvariante): 32.450,-

Ich finde, da kann sich der Audi mit 36.200.- als Basispreis ganz gut sehen lassen! Dass natürlich die Serienausstattungen voneinander abweichen, ist hier nicht berücksichtigt.

Swiss

Zitat:

M. E. wird der Vergleich Benziner vs. Diesel immer willkürlich auf die PS-Zahl bezogen. Warum eigentlich? Was sagt die PS-Zahl schon aus?Genauso gut könnte man ja auch das max. Drehmoment als Vergleichsmaßstab ansetzen und siehe da, dann schlägt der 2.7 TDI sogar den 3.2 FSI um Längen, von den Kosten einmal ganz abgesehen. Das sogenannte schmale Drehzahlband des Diesels geistert auch immer wieder als angeblicher Nachteil durch das Forum, aber auch hier wird andersherum ein Schuh draus: Der Benziner muß wie oben beschreiben sogar 2 Gänge zurückgeschaltet werden um so etwas wie Anzug zu produzieren (wieso eigentlich, er hat doch das schöne breite Drehzahlband?), der Diesel schüttelt die Kraft auch in hohen Gängen locker aus dem Ärmel weil er viel früher ein im Vergleich zum Benziner deutlich höheres Drehmoment entwickelt. Hoch drehen muß er dafür ja gerade nicht, und das ist ein Vorteil, kein Nachteil. Das breit nutzbare Drehmomentband findet man vor allem bei Turbo-Motoren, siehe die neue 200 PS

Hallo Johnny Mercer!

Man kann das max. Drehmoment als Vergleichsmaßstab nicht ansetzen weil der nichts über Motorleistung sagt und der Motor wird doch nicht direkt an die Räder angeschlossen sondern über das Getriebe. Durch Getriebeübersetzungen wird geregelt
Wie viel Drehmoment an die Räder geleitet wird. Deswegen hat eine höhere Drehzahl beim Benziner das gleiche Wirkung wie der höhere Drehmoment beim Diesel.
Bloß beim Benziner wird das Getriebe kürzer übersetzt als beim Diesel.

Das heißt wenn man das Getriebe von A6 2,4 nimmt und an der 3,0 Tdi anschraubt
Wird der 3.0 tdi ca. 160 km/h Höchstgeschwindigkeit haben, trotz seine 225 PS und 450 Nm, weil ungefähr so schnell ein 2.4 bei 4000 Umdrehungen ist. Aber er wird in der Lage sein vielleicht 3000 Kilo mühelos zu transportieren wegen kurzer Getriebeübersetzung und hohem Drehmoment. Aber um eine akzeptable Höchstgeschwindigkeit zu erzielen muss das Getriebe länger übersetz sein, gerade da geht der Drehmoment verloren und gerade deswegen hat ein PS-gleiche Diesel niedrigere Höchstgeschwindigkeit als Benziner.
Weil man ein Kompromiss zwischen Durchzug und Höchstgeschwindigkeit finden muss.

Ich will damit sagen dass die beide Fahrzeugtypen mit gleicher PS-Zahl ungefähr gleich
Schnell sein werden. Der Diesel wird vielleicht etwas mehr Durchzug bei niedriger Geschwindigkeit haben aber bei hohem Tempo wird der Benziner schneller.

Dieses Gefühl dass der Diesel stärker beschleunigt, rein subjektiv ist.
Hier sind paar Zahlen aus Tests von „ Auto Zeitung“: Beschleunigung von 60 bis 100 km/h, A6 3.0 tdi - 4,4 sec., 2,4 – 4,7sec. und von 80 – 120 km/h , 3,0 td i- 5,5n sec, 2,4 – 5,9sec.
Also nicht so brutal wie man es bei diesen Drehmoment und PS-Unterschied denken könnte.

Der einzige Vorteil des Diesels ist niedrigerer Verbrauch aber der wird durch höheren Fahrzeugpreis und Unterhaltskosten vernichtet. Bleib die Frage: Wieso soll man dann der
2.7tdi kaufen und nicht 2.4?

Nur von timix angesprochene Wiederverkaufswert bleibt, sonst nichts.

Deine Antwort
Ähnliche Themen