DT 50 Mopedrennen
Hallo Leute, wir wollen in diesem Jahr wieder mit unserer DT 50 an einem 4h Mopedrennen teilnehmen.
Die Regeln dazu sagen leider aus das wir mit 50 ccm fahren müssen.
Hat von euch jemand gute Tips wie wir den Zyl. am besten beabeiten können Steuerzeiten, Kanäle vergrößern etc. und welche Vergaser und Auspuffkombination am besten dazu passt.
Wir haben einen Gianelli- und einen leergeräumten org. DT50M Auspuff.
Als Vergasser haben wir einen 19er Dellorto und einen 20er Mikuni.
Zyl. haben wir einen älteren und einen neueren Dt Zyl.
Es wäre klasse von euch ein paar Tips zur Sache zu erhalten. Ich habe schon ein paar Themen im Forum durchgeschaut aber leider sind sie teilweise etwas älter und die Links funktionieren nicht meh
26 Antworten
der am6 motor hat nichts mit rollern zu tun, ist n ganznormaler lc 50ccm schalt-mopetmotor, jedoch der zur zeit leistungsstärkste.
schätze mal für ungefähr 300-400€ sollte man alle kompnonenten zusammenkriegen und dan steht nem gesamtsieg nichts´mehr im weg, bsonders wenn der motor vorher noch etwas modifiziert wird.
die motorhalterung müsste etwas angepasst werden, n kühler verbaut unddie auspuffanlage angepasst werden, dass wärs eigendlcih schon
vergaser können ja weiterhin verwendet werden(19ener ist viel zu groß für nen 50ccm dt motor)
der umbau ist meinermeinung nach auch viel sinnvoller, als sich jetzt noch für teueres geld leistungsschwache tuningteile für n veraltetes system zu kaufen...
Also ich würde mir den Rumpfmotor von einer alten Derbi holen und da nen 50er Renn-Satz draufsetzen + guten Tuning Auspuff ála Thrower.Dann müsste das Ding richtig gut ziehen.Kosten etwa 300-400€, aber ich glaub für das Geld gibts noch keinen Am6.
Schulle meinste ein 19er wäre zu groß? wir hatten ihn die ganze Zeit drauf lief eigentlich gut die Farbe der Zündkerze war in Ordnung jetzt haben wir nen 20er Mikuni geholt weil wir dachten der würde noch was bringen.
Was meint ihr wie die Erfolgschancen stehen wenn wir versuchen die Steuerzeiten und Öffnungsquerschnitte des 63er Zyl. auf den 50er org. Zyl. übertragen.
Macht eigentlich ne Carbonmembrane in gegesatz zur org. was aus oder eher nicht ??
Die Carbonmembranen merkt man nicht.
Und zu dem Vergaser.Ich hatte bei 63,5ccm nen 20er Dell'orto drauf und alles drüber war zu groß.Also kann ein 19er normal nicht richtig sein.Was für eine Düse ist denn da drinne?
Hmm gute Frage war ne recht kleine drin glaube 85er die haben wir etwas aufgerieben denke das sie jetzt so ca. 90 hat.
Nachdem es im vorletzten Jahr wahnsinnig gestaubt hatte, die Offenen K&N Filter hatten es nicht gepackt den Einlass sauber zuhalten und wir mußten Lappen drumwickeln, haben wir seit letztem Jahr wieder die org. Luftfilteranlage mit Twinair Filter montiert.
Aber wie gesagt die Farbe der kerze ist i.O.
_______________________
XR500R
Honda Monkey mit Motorradzulassung
ne ori dt 80 hat nen 18ener drauf...
probier mal nen 16-18ner, damit sollte sie um einiges "giftiger" am gas hängen
besser wär, wenn man noch zusätzliche überströmer einfräsen würde, jedoch ist glaub ich nicht genug material in der wand, zum auffräsen...
ansonsten würd ich den auslasskanal pyramidenförmig um 1-2cm runter und etwas breiter fräsen, sowieso die überströmkanäle, damit haste die steuerzeiten dann um n paar grad hochgetrieben.
(dann sollte se zihemlich gut mit nem gia harmonieren und ordentliche drehzahlen schaffen)
wird aber alles relativ wenig im vergleich zu nem anderen motor bringen
schonmal über ne butangaseinspritzung nachgedacht^^?
Ja dran gedacht hatten wir aber leider nicht erlaubt, darf nur handelsüblicher Sprit verwandt werden.
Wie meinst Du das mit dem Auslass tiefer fräsen bestimmt 1-2 mm oder wirklich cm ?
Der Hammer hängt da nicht so hoch, letztes Jahr waren wir im guten Mittelfeld von der Leistung her.
Stimmt was Du sagst, sie hängt nicht so gut am Gas man muß immer recht hochturig fahren wenn sie dann mal mit der drehzahl unten ist muß man sie im Leerlauf wieder auf drehzahl bringen dann gehts wieder
1-2mm bringen sogut wie garnichts
brin den auslasskanal mal ungefähr auf gleiche höhe wie die überströmer (die untere kante des auslasses muss etwas höher sein als die untere kante der überströmer)
dann sollte er oval aufs max verbreitert werden, bis er an die überströmer ragt
die überströmer selbst natürlich aufs max auffäsen, reicht wenn die laufbuchse an den stellen nen mm dick ist.
durch den nach unten gezogenen auslass strömt beim runtergehn des kolbens ziehmlich viel gemisch in den auslass, ab ner bestimmten drehzahl schießt es dann durch die resonanz zusammen mit dem gimisch aus den überströmern auf den kolben und man hat nen ziehmlcih guten füllgrad.
das setzt hohe schaltzeiten allerdings voraus
Aha hört sich gut an, werd mir das mal am Zyl. ansehen.
Hatte da schon ein wenig rumgeschnitzt aber hauptsächlich an dem kleinen Fenster in Eilassbereich, das war bei dem 63er wesentlich größer. Aber mehr hatte ich mich nicht getraut. Wievie Material soll den zwischen Auslass und Überströmer stehen bleiben.
Passiert da nix mit den Ringen ?
Ich habe zwei Sorten Zyl. welche mit einfachen Überstömern und einen neueren mit geteilten Überströmern, welchen würdest Du nehmen.
der mit den geteilten überströmern wird das gemisch wohl besser wverteilen also auch besser und schneller führen, wodurch mehr gefödert wird
ein bisschen drann rumfeilen bringt wirklich relativ wenig, gib mir mal deine email ad, dann schick ich dir mal bilder wie n überarbeiteter zylinder aussehn kann!
Das mit den Bilder scheint nix zu geben, hab sie leider noch nicht.
Kann mir sonst noch jemand bei der Zylinderbearbeitung mit Tips helfen.
Hat schon jemand Erfahrung mit dem unterlegen des Zylinders gemacht, bringt das was: