DSG - Zwischengas beim runterschalten

VW Golf 5 (1K1/2/3)

frage an die DSG'ler:

wenn ich bei einer bestimmten drehzahl im manuellen modus
zurückschalte gibt das DSG automatisch zwischengas. ist zwar ok. aber anstatt dann die motorbremse zu spüren macht er eine ganz kurze beschleunigungsphase, eben wegen diesem zwischengas. habt ihr das auch bemerkt? ist wohl so....?

danke für das feedback
ciao
gil27

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nedla


Dieser Effekt ist nicht auf die S-Stellung beschränkt,sondern findet auch im D-Modus statt vor allen Dingen bei größeren Drehzahlunterschieden.

Jetzt wirds aber abenteuerlich, wenn sogar der D-Modus Zwischengas hat.

Liebe Leute, Zwischengas gibt es außschließlich im S-Modus, der Rest ist Einbildung.

Zitat:

Original geschrieben von Voldemort


Jetzt wirds aber abenteuerlich, wenn sogar der D-Modus Zwischengas hat.

Liebe Leute, Zwischengas gibt es außschließlich im S-Modus, der Rest ist Einbildung.

Du solltest doch vielleicht etwas zurückhaltender mit deinen Bemerkungen sein;ich bin zwar schon etwas älter aber der Unterschied zwischen Fakten und Einbildung ist mir schon noch bewusst.

Man sollte nur Aussagen über Dinge machen,die man kennt,sonst wird es - siehe Zitat - leicht peinlich.

Nedla

Zitat:

Original geschrieben von Nedla


Du solltest doch vielleicht etwas zurückhaltender mit deinen Bemerkungen sein [...]

Ein wenig mehr muß man manchmal schon ertragen können - gelingt mir aber auch nicht immer.

Zitat:

Original geschrieben von Nedla


Du solltest doch vielleicht etwas zurückhaltender mit deinen Bemerkungen sein;ich bin zwar schon etwas älter aber der Unterschied zwischen Fakten und Einbildung ist mir schon noch bewusst.
Man sollte nur Aussagen über Dinge machen,die man kennt,sonst wird es - siehe Zitat - leicht peinlich.

Nedla

Ich kenne sehr wohl das DSG, fahre seit 16 Monaten einen GTI mit DSG und weiss wovon ich rede.

Hier mal ein Auszug von VW:

Sportlich ambitionierte Fahrer erleben dabei erstmals, dass die Gänge wie auf Knopfdruck gewechselt werden. Mehr noch: Die Motor-/Getriebesteuerung aktiviert im Sportmodus (Stufe "S"😉 sogar eine aktive Motorunterstützung (Zwischengas), mit dem die Schaltdynamik nochmals gesteigert wird: spätes Hochschalten, frühes Herunterschalten.

Auch da wird nur S-Modus erwähnt. Nachzulesen unter Pressemitteilung.

Genauso verhält sich bei mir das DSG und nicht anders.

Ähnliche Themen

Ich beziehe mich,siehe meine Signatur,auf das DSG mit dem 2.0 TDI-Motor und da verhält es sich genau so wie von mir beschrieben in Position D.
Abgesehen davon wäre "Zwischengas" beim Hochschalten technisch unsinnig,egal was der Pressetext aussagt,hier wäre nur ein Zwischenkuppeln hilfreich,um eine schnellere Synchronisation zu erreichen.

Nedla

genauso habe ich es damals beim LKW Führerschein gelernt:

beim Hochschalten 2x kuppeln
beim runtrerschalten wird mit Zwischengas gearbeitet

Es gibt wohl auch Moppedfahrer die beim runtrerschalten wird mit Zwischengas arbeiten, damit das Hinterrad nicht stehen bleibt / Stempelt. Allerdings haben die richtigen Sportmopped mittlerweile eine Anti-Hopping Kupplung die diesen Effekt verhindert..

Hallo Zusammen!

Da ich auch einen Golf (Gti) mit DSG fahre würd ich mal gerne meine Eindrücke vom Zurückschalten schildern.

Ich hab auch schon bemerkt, dass das Fahrzeug, beim zurückschalten, also beim Gangwechsel nicht gleichmäßig verzögert.

Ich denke jedoch nicht, dass dabei das Auto durchs Zwischengas beschleunigt, sondern nur ganz einfach beim auskuppeln, durch die kurzfristig fehlende Motorbremse ganz einfach "ausrollt", und erst wenn wieder eingekuppelt wird beginnt das Auto mit der Motorbremse wieder stärker zu verzögern.
Somit wird dieses "ausrollen" ohne Motorbremse eventuell als subjektives Beschleunigen empfunden.

MEINE Vermutung/Erklärung dazu: (bitte keine Schadenersatzklagen wenns nicht so ist)

Da ja das DSG immer den nächsthöheren Gang voreingelegt hat, also zB. wenn man im 4. fährt den 5. voreingelegt hat, und man nun zurückschaltet, muss erst der 3. Gang "voreingelegt" werden und darum dauert diese Ein/Auskuppelfase eben länger, also die Dauer bis zu jenem Zeitpunkt wo die eine Kupplung wieder in ihren kraftschlüssigen Zustand übergeht und somit die Motorbremse wieder einsetzen kann.

Ja, so viel mal von mir dazu....

viele Grüße und schönes We,
Chris 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen