Dsg/smg

Audi A3

Kann mir jemand den Unterschied zwischen dem DSG und dem SMG von BMW erklären. Fahre selber einen A3 mit DSG, kenn das SMG allerdings überhaupt nicht, ist doch auch eine Automatik oder nicht?
Welches ist sportlicher?

Gruß Bart

12 Antworten

Das SMG ist ein automatisiertes Schaltgetriebe und das DSG ist ein Doppelkupplungsgetriebe. Das DSG hat immer paralell zwei Gänge drin, deshalb hat es fast keine Schaltpausen...

Das DSG ist wesentlich harmonischer und in meinen Augen auch sportlicher als das SMG...

ja gut danke, nur was ist anders am SMG? ist ja auch keine Wandlerautomatik wie beim konventionellen Automatikgetriebe. das DSG kenn ich, auch die Funktionsweise. Was ist der Unterschied direkt beim Fahren quasi nicht die Theorie sondern Praxis.
Schaltet das SMG auch von selbst oder muß man selbst schalten.

Gruß Bart

Die Schaltpausen (die Zugkraftunterbrechung) sind beim SMG größer, wobei das bei den neueren auch schon wieder verbessert wurde. Die älteren sind da echt nicht besonders gewesen...

Beim Fahren merkst Du halt, dass die Gangwechsel nicht so schnell von sich gehen wie bei DSG...und es schaltet etwas ruckartiger, nicht so harmonisch wie das DSG...

Das SMG ist ebenfalls ein automatisiertes Schaltgetriebe, der Unterschied ist nur, dass es eben die Doppelkupplung nicht hat...

Das SMG kannst Du wie das DSG entweder selber schalten oder im Automatikmodus fahren...

Wie kommen dann im SMG die super kurzen Schaltzeiten zustande? Bei DSG und Doppelkupplung ist mir das klar, aber was ist beim SMG der technische Clou durch den gegenüber Standardautomatiken der Gangwechsel so viel schneller geht?

Ähnliche Themen

So wie ich das verstanden hab is SMG ein automatisiertes normales Getriebe. Also Kupplung ung Schaltgestänge werden elektronisch/mechanisch gesteuert. Daher vielleicht auch die kurzen Schaltzeiten weil SMG dann die Gänge viel schneller, aber auch ruckhafter einlegt. ( Hört man j aimmer bei den Tests das SMG im Sportmodus einen immer nen schlag ins kreuz gibt weils so sanft schaltet 😉 )

Aber vielleicht gibts hier jemanden der sich damit besser auskennt und das genau erklären kann

Grüße FanbertA3

Das SMG arbeitet hydraulisch. Deshalb kann es innerhalb von 90ms einen Gang wechseln.
Finde es schon recht sportlich...der Schaltruck ist bei 90ms natürlich gut im Rücken spürbar, wenn die Hydraulik den Gang im wahrsten Sinne des Wortes "reinhaut".

Hi,

das SMG/ASG ist sequentiell aufgebaut, d.h. man
schaltet wie beim motorrad immer einen gang hoch
oder runter. das überspringen von gangstufen z.B.
vom 3ten gleich in den 5ten ist nicht möglich.

Weitere info aus dem audi lexikon:
Automatisierte Schaltgetriebe sind Getriebe,
die aus Gründen kürzerer Schaltzeiten und hoher
Übertragungskräfte (Drehmomente) mit Hilfe
elektronisch-pneumatischer oder elektronisch-
hydraulischer Schaltelemente betätigt werden und
deshalb bisher vor allem im Motorsport – und
modifiziert auch im Schwerlastwagenbau – eingesetzt
wurden. Der Gangwechsel im Audi R8/Le Mans
erfolgt beispielsweise für sein sequenziell
geschalteten Acht-Gang-Sportgetriebe elektronisch-
pneumatisch. Hierfür sind Schaltwippen am Lenkrad
angebracht.
Audi nutzt diese Technologie auch im Pkw (siehe
auch: Automatisiertes Schaltgetriebe II /Audi A2).

@Tonke: Genau das SMG arbeitet hydraulisch mit
einem Betriebsdruck der sich zwischen 30 und 60 bar
bewegt. da ist schon druck dahinter!

Schaltzeiten bei ASG/SMG: ca. 80ms [Quelle: BMW AG]
Schaltzeiten bei DSG: ca. 30-40ms [Quelle: ZF Sachs AG]

gruß

Zitat:

Original geschrieben von sebasto


@Tonke: Genau das SMG arbeitet hydraulisch mit
einem Betriebsdruck der sich zwischen 30 und 60 bar
bewegt. da ist schon druck dahinter!

Und daraus resultieren die Nachteile des SMG gegenüber DSG:

im "Sportmodus"
- Schaltgeräusch ("Peng"😉
- Heftiges Rucken ("Tritt ins Kreuz, Kopfnicken"😉
- Hohe Verschleißwahrscheinlichkeit
- Trotzdem kurze Unterbrechung des Kraftflusses
- Höhere Belastung für die sekundäre Antriebstechnik (z.B. Antriebswellen, Reifen...)
- Ungewöhnliches Verhalten bei bestimmten Verkehrssituationen (z.B. Einparken oder Stop-&Go-Verkehr)

im "Soft-Modus"
- Längere Schaltzeiten, etwa auf üblichem Handschalterniveau

(wohlgemerkt: Nachteile gegenüber DSG, nicht gegenüber Handschalter)

Vorteile gegenüber DSG: keine!

Noch ein Hinweis: Der Schaltvorgang ist beim SMG deutlich spürbar (Zugunterbrechung), beim DSG praktisch nicht. Denn das SMG kuppelt "ein und aus" - das DSG leitet "nahtlos" über. Deshalb ist es auch egal, ob der Schaltvorgang beim DSG 10 oder 100 ms dauert - er läuft stets geschmeidig ab.

Greeetz, Thomas

Zitat:

Vorteile gegenüber DSG: keine!

falsch! höhere übertragbare drehmomente! 😉

ansonsten schön erklärt. nur eines: bist du schonmal SMG gefahren? an die geschmeidigkeit eines DSG reicht es natürlich nicht heran. dafür ist es auch nicht gebaut worden. aber so brutal wie es oft geschildert wird ist es (gerade im komfort modus) nun auch wieder nicht.
warten wir auf das ZSG 😉

Zitat:

Original geschrieben von sebasto


Hi,

das SMG/ASG ist sequentiell aufgebaut

Das SMG ist mitnichten ein sequentielles Getriebe, es handelt sich dabei im Prinzip um eine herkömmliche H-Schaltung mit hydraulischer Betätigung, die einzige Ausnahme stellt hier das neue SMG des M5 E60 dar, hier handelt es sich in der Tat um einen sequentiellen Aufbau.

Übrigens ist auch das Getriebe von Smart sequentiell aufgebaut, es handelt sich dabei im Prinzip um zwei sequentielle 3-Gang-Getrieb, die zusammengeschaltet ein 6-Gang-Getriebe ergeben.

Desweiteren gehört zu einem automatisierten Schaltgetriebe auch ein Motor, der in Lage ist, die Drehzahl sehr schnell wieder abzubauen, da sonst die Drehzahlanschlüsse nicht passen, alleine daher entstehen immer Schaltpausen, das DSG überbrückt diesen kleinen Moment mit etwas Schlupf, wodurch der Schaltruck den man beim SMG (oder auch bei einer schnell durchgeschalteten Handschaltung) so deutlich spürt eliminiert wird.

Wer mal ein wirkliches sequentielles Getriebe beim Auto erleben möchte, muss mal ein VLN-Rennen am Nürburgring beobachten und dort auf die kleinen Clios achten, die haben ein Solches. 😉

Zitat:

Original geschrieben von tomato


Das SMG ist mitnichten ein sequentielles Getriebe,
es handelt sich dabei im Prinzip um eine herkömmliche H-Schaltung ...

Hi tomato,

ich bezog mich auf folgende Aussage:

Sequenzielles M Getriebe Drivelogic.

Mit dem Sequenziellen M Getriebe Drivelogic (auch
als SMG Drivelogic bekannt) wurde ein Hochleistungs-
Antriebskonzept für den M3 geschaffen, das die Vorzüge
des Formel-1-Getriebes mit den Anforderungen des
Alltagsbetriebs verbindet.
....

nachzulesen unter:
BMW.de -> Techniklexikon

zudem schrieb ich bewußt SMG/ASG da wie bei Audi
nachzulesen ist bei deren konzept in der tat ein
Sequentielles getriebe zum einsatz kommt/kam.

Weitere infos findet man auch z.B. unter Getrag.de

gruß

Zitat:

Original geschrieben von sebasto


Hi tomato,

ich bezog mich auf folgende Aussage:

Sequenzielles M Getriebe Drivelogic.

Mit dem Sequenziellen M Getriebe Drivelogic (auch
als SMG Drivelogic bekannt) wurde ein Hochleistungs-
Antriebskonzept für den M3 geschaffen, das die Vorzüge
des Formel-1-Getriebes mit den Anforderungen des
Alltagsbetriebs verbindet.
....

Die Bedienung ist mit den Schaltpaddels ja auch wie beim sequentiellen Getriebe, aber unter der Haube (was der Fahrer ja nicht sieht) ist es eben ziemlich wenig sequentiell.

Kann dem Fahrer ja eigentlich auch egal sein, Hauptsache, es funktioniert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen