DSG schaltet zu schnell runter? - auto ruckelt stark beim abbremsen
hallo jungs,
hab ein problem...
wenn ich zb durch die stadt fahre mit 60 kmh und das dsg ist im 6. gang und ich fahre auf eine ampel zu, die rot wird.....wenn ich dann etwas stärker bremse, dann kommt das dsg scheinbar mit dem runterschalten nicht mehr hinterher oder es schaltet zu schnell runter, sodaß dann durch die motorbremse der wagen stark abgebremst wird !!?? und der wagen ruckelt dann, als würde man:
...... die bremse treten und wieder loslassen und wieder treten und wieder loslassen....was ich aber nicht tu, sondern ich bin mit gleicher kraft auf der bremse geblieben!!
..das geht dann solange, bis der wagen dann steht.
das geruckel ist teilweise so stark, daß meiner freundin fast schlecht wurde!!!
das komische aber daran ist, daß der wagen das nicht immer zu machen scheint ---- als das problem am sonntag auftrat, war der motor und auch das öl normal warm ( knapp 50min fahrt).
das problem hatte ich auch nicht nur einmal sondern an jeder ampel und bei jedem stärkeren abbremsen!!!
gestern zb.trat das prob. nicht auf bzw. es ruckelte so gut wie, gar nicht. das starke ruckeln ist eher die ausnahme, als die regel!!??
hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht ????????
Beste Antwort im Thema
@MrXY, die Wandlerautomatik hat den schlechten Ruf, den das DSG sich wohl erst noch hart erarbeiten muß. Der Golf IV 2.0 mit 120 PS und Wandler, den meine Frau ein paar Jahre gefahren hat war jedenfalls keine lahme Ente.
Wenn ich hier schon lese, "das Getriebe braucht eine Einfahrphase", oder in anderen Threads, "man muß lernen, damit zu fahren", das ist doch vollkommen absurde Schönrederei. VW hat die Technik einfach nicht im Griff. Ende der Geschichte.
Ein Glück für VW, daß der Golf (speziell als GTI) außerhalb des VW-Konzerns vollkommen alternativlos ist. (Edit: Gemeint ist der Golf mit Automatik.)
36 Antworten
Mir ist heute bei längerer Fahrt aufgefallen, dass bei kaltem Motor kaum zu spüren ist und wenn er wärmer wird, dann schüttelt er mich beim anhalten durch. Komm mir vor wie ein Fahranfänger 😉
Also nachdem ich heute nochmal eine weitere Strecke hinter mir habe ist es mMn weniger geworden. Vielleicht muss sich da doch erst mal was einarbeiten. Der Wagen hat noch keine 1000 km runter. Ich warte jetzt noch eine Weile ab.
Hm heute ist es im Stadtverkehr wieder ganz schlimm gewesen. So macht das Fahren keinen Spaß. War bei VW, die meinten das wäre nicht normal, aber der Wagen wäre ja noch neu hat erst so 500km und ich soll das noch eine Weile beobachten. Ich glaube aber eigentlich nicht, dass sich das bessert. Fühlt sich so an, als wenn er den 1. Gang nicht sauber rein bekommt. Hätte nicht gedacht, dass ich das 6-Gang Handschaltgetriebe meines vorherigen Autos so schnell vermisse.
neues vom ruckeln!!!
....am we längere tour gemacht - so ca 100 km in den harz.
das ruckeln und das teilweise unsaubere schalten nimmt zu, je wärmer motor und getriebe werden. auf kurzstrecken so bis zu 20 km passiert meistens nichts, aber wenns dann länger geht, dann fängt er an zu spinnen.
mit dem schön warmen fahrzeug im harz angekommen, war ich kurz raus aus dem auto und als ich wieder losfahren wollte: wählhebel von p auf d und da war es wieder: ein lautes metallisches geräusch als ob man bei nem handschalter ohne kupplung schalten würde!!! sämtliche leute schauten erstmal !!!
als der gang dann drin war und ich losfahren wollte, da hat er sich abgewürgt!!
das selbe also nocheinmal: von p auf d und wieder mächtig krach....und wieder abgewürgt....
beim dritten versuch klappte es dann und ich konnte mich bis auf den parkplatz retten.
nachdem ich eine stunde wandern war und wieder zurück ans auto, da war er wieder wie neu - keine probleme.
die anderen probleme wie das starke ruckeln beim abbremsen .....ist auch wieder aufgetreten.
nun bin ich zum 🙂 - der wirklich ahnung hat - dem das geschildert und er meinte mahrscheinlich würde die mechatronik nicht exakt arbeiten.sprich: ein magnetventil arbeitet nicht richtig und dadurch trennt die kupplung nicht richtig und es gibt beim gang einlegen diese schleifenden geräusche - ebenso dieses ruckeln käme daher: man bremst und die kupplung will trennen, aber das magnetventil "hängt"....dadurch kommen die schaltvorgänge dann "durcheinander" und dieses ruckeln entsteht....
der 🙂 will nun mit vw den tausch der mechatronic vereinbaren....
mal schauen, was sich da jetzt tut ....
Ähnliche Themen
Hallo liebe Ruckel Geplagte,
ich hatte diesen Effekt ebenfalls, allerdings beim Audi A3 2.0 TFSI mit 6 Gang DSG (knapp 30.000 km).
Da dies (fast) dieselbe Technik wie beim Golf GTI ist, melde ich mich hier zu Wort.
Bei genauerem Beobachten stellte ich folgendes fest:
- Kommt nur bei "heissem" Getriebe vor.Extrem war es nach schneller Autobahnfahrt und dann die Ausfahrt runter und vor einer roten Ampel abbremsen.
- Es passiert beim Wechsel vom 3. in den 2. Gang (ca. zwischen 20 und 30 km/h). Es fühlt sich so an, als ob der 2. Gang ohne Kupplung treten eingelegt wird. Technisch liegt der Fehler wahrscheinlich bei der Kupplung, da das DSG ja bereits den 2. Gang eingelegt hat und die Kupplung nur wechselt.
Die Werkstatt führte eine geführte Fehlersuche und eine Grundeinstellung der Kupplung durch (27,60 EUR + Märchensteuer). Dies ist normalerweise nur bei Tausch von Komponenten des DSG notwendig. Falls jemand ein VCDS hat, kann er (sie) es auch selbst durchführen.
Man muss danach einen bestimmten Fahrzyklus durchlaufen, ich glaube es wird irgendwo bei MT beschrieben.
Zur Zeit fährt der A3 ruckelfrei ...
Ich wünsche allen eine ruckelfreie Fahrt !
Ich habe wegen meinem Ruckeln beim ersten Versuch erst mal Stand der Technik aus Wolfsburg zu hören bekommen. Solle dasein halbes Jahr beobachten. Das habe ich so nicht akzeptiert. Mal schauen was jetzt kommt. Bei mir kommt das Ruckeln nicht vom 3. in den 2. sondern vom 2. in den 1.
Hab glaube ich ein Montagsauto. Jetzt wo es erstmals warm war viel mir auf, dass die Klima überhaupt nicht kühlt. War falsch montiert. Jetzt schlägt der rechte Scheibenwischer rechts an der A Säule an. Außerdem hab ich ein Poltern aus dem Kofferraum, was ich noch nicht ganz identifizieren kann. Der Spaß am Auto ist momentan sehr getrübt. Aber da sich mein Händler sehr einsetzt bin ich noch ganz optimistisch.
Plant VW eigentlich, dieses Thema irgendwann mal in den Griff zu kriegen? Das DSG in meinem Golf 5 hat genauso extrem geruckelt, endlose Werkstattaufenthalte, bis zum Austausch der Mechatronik. Jetzt ruckelt es zwar nicht mehr beim Anfahren, aber das DSG mit seinen harten Schaltvorgängen ist unkomfortabel wie eh und je.
Warum experimentiert VW überhaupt mit diesen Automatik-Ersatzgetrieben herum? Das ganze hat ja (siehe Multitronic) ja fast schon Tradition. Geht es da wirklich nur ums Spritsparen, oder ist extrem viel daran zu verdienen? Die Werbeaussage mit dem unterbrechungsfreien Schalten kann es ja wirklich nicht wert sein. 😕
Mein GTI kommt diesen September nach 12 Jahren Automatik erstmals wieder mit Handrührer.
Hallo!
Der konventionelle Wandlerautomat hat in Deutschland einfach einen zu schlechten Ruf, das lässt sich erst ab der oberen Mittelklasse verkaufen. Außerdem braucht er einen Motor mit ordentlich Leistung - ich weiß nicht ob du schon das Vergnügen hattest ein Fahrzeug mit 100 PS und Wandlerautomat zu fahren? Ich hatte die zweifelhafte Ehre in einem Mietwagen...
Nein, in Motoren unter 180 PS gibt es die Option Wandlerautomat gar nicht, das macht weder Sinn noch Spass. Das DSG hingegen ist annähernd genauso effizient wie ein Schaltgetriebe und würde auch in einem 75 PS-Auto eine gute Figur machen.
Das ist der eine wichtige Punkt, der andere ist der Wirkungsgrad. Da ist insbesondere das DSG7 ganz vorne dabei - denn auch wenn ich kein grüner bin halte ich es doch für sehr wichtig vernünftig mit den Ressourcen umzugehen. Und die hohen Benzinpreise machen Spritschleudern auch nicht gerade interessanter.
Die Werbeaussage mit dem Schalten ohne Zugkraftunterbrechung ist natürlich dazu gedacht, um Schaltgetriebefahrer zu ködern - denn Wandlerautomaten können schon seit 60 Jahren so schalten.
Ob da wirklich viel daran verdient ist glaube ich nicht - immerhin muss die Entwicklung erstmal bezahlt werden, der Aufpreis ist der gleiche wie bei einem Wandlerautomat. Das rentiert sich nur, weil sich das DSG deutlich besser verkauft.
Und weil du die Multitronic angesprochen hast: was hast du denn an der auszusetzen? Ein super Konzept und eigentlich das ideale Getriebe für einen Verbrennungsmotor - ein etwas geringerer Wirkungsgrad als beim DSG, dafür wird der Motor im idealen Drehzahlbereich gehalten, was das ein Stück weit ausgleicht. Vom Fahrkomfort einfach nicht zu schlagen, da liegt auch das DSG weit weg. Zugegebenermaßen, moderne 7- oder 8-Stufenautomaten erreichen fast den gleichen Fahrkomfort.
Ich persönlich sehe die beiden Getriebetypen eigentlich nicht in Konkurrenz, ich würde das DSG bis einschließlich der unteren Mittelklasse verbauen und die Multitronic ab dem A6/Phaeton. VW/Audi sieht das etwas anders, was natürlich auch von den technischen Randbedingungen herrührt (die Multitronic hat eine überschaubare Drehmomentkapazität - das DSG ist sehr belastbar [siehe Bugatti Veyron], dafür passts vom Komfort her absolut nicht in die Oberklasse).
Ich kenne alle genannten Getriebe und ziehe einfach den Hut vor VW und Audi, die zeitgemäße Technik auf den Markt bringen. Würde VW den Golf mit einem Wandlerautomaten anbieten würde ich sicher keinen fahren.
Ich wünsch dir viel Spass mit deinem Handrührer und hoffe, dass du ihn auch haben wirst. Ich habe den Ausflug schon hinter mir, mir kommt definitv keiner mehr in die Garage, zumindest nicht in ein Alltagsauto.
vg, Johannes
Die Kupplungen des DSG brauchen, wie auch die normale, fußbetätigte Kupplung, eine gewisse Einlaufzeit.
Am Anfang kuppeln alle Kupplungen ein bisschen heftig ein oder neigen sogar zum Rupfen.
Insofern ist die Aussage des Händlers, die Sache erstmal eine Zeit lang zu beobachten, meines Erachtens gar nicht falsch.
Er hätte statt einem halben Jahr auch acht- bis zehntausend Kilometer sagen können.
Mein DSG ist jedenfalls mit der Zeit besser geworden. Nur zügiges Anfahren an der Haftgrenze bekomme ich mit einem Handschalter definitiv besser hin.
Meiner hat allerdings auch beim Abbremsen nie so stark wie beschrieben geruckelt. Natürlich ist es am Anfang etwas ungewohnt, weil sich die Summe aus Motorschleppmoment und Radbremsmoment ständig ändert, was die Bremskurve inhomogen werden lässt und einem am Anfang komisch vorkommt. Beim Handschalter merkt man das nicht, weil man ja selbst dran beteiligt ist.
Grüße!
Hallo!
Anscheinend muss man wirklich zwischen dem DSG6 und DSG7 unterscheiden - es wurde schon mehrfach geschrieben, dass die Kombination Benziner und DSG7 wesentlich besser zusammenpasst als DSG6 und Diesel. Leider bin ich letztere Kombination noch nicht gefahren, daher fehlt mir der Vergleich.
Aber mein DSG7 läuft bisher perfekt (gut, 2x hat er sich "verschaltet", d.h. vom 2. in den 3. geschalten wie wenn man von der Kupplung rutscht, das ist aber schon ~ 10tkm her, keine Ahnung woran das lag) und wenn die Batterie abgeklemmt war braucht es etwa 100 km bis er wieder alle Lernwerte hat um sanft zu schalten. Natürlich ist man vor einem Defekt nie sicher, aber bisher muss ich auf Holz klopfen.
(der Schaltkomfort ist natürlich etwas niedriger als bei den besten Wandlerautomaten, die aktuell auf dem Markt sind, aber das ist m.E. technisch bedingt und war mir vorher bewusst)
vg, Johannes
so jungs,
ich hatte ja die mächtigen probleme mit diesem ruckeln - selbst der 🙂 meinte: das ist nicht i.o. !
(der wagen hat übrigens 15000 km runter und ist 3/4 jahr alt.)
gestern wurde die mechatronic gewechselt und nun läuft er wieder wie ein bienchen......mal schauen ob es auch so bleibt.😁
die rep hat übrigens 1650,-€ gekostet 😰.....(garantie)
Ich kann nur den Kopf schütteln, DSG, ruckfrei Schalten etc.. Ich habe meinen DSG Golf, dem schweizer Importeur zurückgegeben. DSG komplett neu, Mechatronik neu, Grundeinstellung, Messwertblöcke auslesen und nach WOB schicken. Innert 10 Monaten 36 Mal in der Werkstatt gewesen. Das Getriebe schaltete rauh, oder gar nicht, besonders spürbar wie bereits geschildert nach längerer AB fahrt, oder wenn die ganze Sache gut aufgeheizt ist. Ich habe jetzt einen Handschalter und bin glücklich nicht mehr DSG fahren zu müssen. Dieses Getriebe wäre der Hammer wenn es funktioniert, jedoch kenne ich in meinem Umkreis ein paar Leute, welche auch nicht glücklich sind.
Hallo,
nach einem Rumpel-Düse-verkokten-anfahrschwächegeprägten 170 PS TDI Passat Variant mit DSG, der immer noch komfortabler war als mein 130 PS Passat Variant Tiptronic davor, habe ich nun einen EOS mit 103KW CR Diesel mit DSG (bis dato 13.000 problemlose Kilometer) und einen Golf 103 kW CR Diesel mit DSG (bis dato 4.000 problemlose Kilometer). Ich bin hochzufrieden. Ja das Getriebe schaltet ab und an bremsend herunter aber da ruckelt nichts und es ist auch nicht unkomfortabel - ich kann nicht meckern!
LG
M
@MrXY, die Wandlerautomatik hat den schlechten Ruf, den das DSG sich wohl erst noch hart erarbeiten muß. Der Golf IV 2.0 mit 120 PS und Wandler, den meine Frau ein paar Jahre gefahren hat war jedenfalls keine lahme Ente.
Wenn ich hier schon lese, "das Getriebe braucht eine Einfahrphase", oder in anderen Threads, "man muß lernen, damit zu fahren", das ist doch vollkommen absurde Schönrederei. VW hat die Technik einfach nicht im Griff. Ende der Geschichte.
Ein Glück für VW, daß der Golf (speziell als GTI) außerhalb des VW-Konzerns vollkommen alternativlos ist. (Edit: Gemeint ist der Golf mit Automatik.)
Also bei mir ist das Stottern und ruckeln beim Anhalten nach Wechsel der Kupplung weg. Allerdings verspüre ich jetzt beim Schalten von N nach D und manchmal von D2 nach D1 einen stärkeren einzelnen Ruck. Das beunruhigt mich. Soll lt. VW Stand der Technik sein. Hat das hier noch wer?