DSG Schaltdauer via Schaltpaddles

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass das manuelle Schalten über die Schaltpaddles nicht besonders schnell ist. Gefühlt dauert der Gangwechsel etwa 1 Sekunde. Heißt, ich führe den Wechsel aus, warte kurz und dann ändert das DSG den Gang. Ich hätte mir gewünscht, dass der Wechsel sofort nach Betätigung des Schaltpaddles stattfindet, ohne Verzögerung fast zeitgleich. Der Sportmodus bringt keine große Besserung.

Verbaut ist das DQ500 mit dem 2.0 Tsi 180ps

Wie ist eure Meinung dazu?

Vg

Beste Antwort im Thema

Hallo,
meinetwegen können die Dinger abmontiert werden.
Dem Himmel sei Dank sind sie nicht mehr so groß wie in früheren Automodellen.

Ich kann deren Sinnhaftigkeit, bei einem Fahrzeug mit automatischen Schaltgetriebe, für mich nicht erkennen.
Doch dieses Merkmal soll wohl so etwas wie die eierlegende Wollmichsau sein.

Gruß
Hannes

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 10. Februar 2019 um 11:57:40 Uhr:


.. Wer kauft einen Automatik und schaltet dann?
.

Im Regelfall stimmt das ja auch.

Es gibt aber durchaus Situationen (die wurden im Diskussionsverlauf auch schon erwähnt), bei denen man der Automatik ein wenig auf die Sprünge helfen kann. 😉

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 10. Februar 2019 um 11:57:40 Uhr:


Wer kauft einen Automatik und schaltet dann?

Ich schalte z.Bsp. vor dem Überholen selber so weit runter wie ich es für richtig erachte, gebe dann Gas und schalte (wieder selber) dann hoch wenn ich den nächst höheren Gang als günstiger ansehe. Das geschieht dann ohne das ganze Kickdowngedöns und ohne Zeitverlust durchs automatische (herunter) schalten

Normalerweise, vorwiegend in der Stadt, lasse ich das DSG selber tun und entscheiden und fahre gut damit

Zitat:

@tcsmoers schrieb am 10. Februar 2019 um 11:57:40 Uhr:


Wer kauft einen Automatik und schaltet dann?

Ich ab und an, bevor ich einen kurzen Überholsprint einleite und das Zeitfenster dafür wegen Gegenverkehr sehr eng ist. 😉

Was reagiert den Eurer Meinung nach schneller, dass Schalten ueber den Kickdown, oder ueber die Schaltpaddels?

Ähnliche Themen

Eindeutig die Schaltpaddels. Und läuft auch viel unaufgeregter ("geräuschloser"😉 ab als der ganze kick down Vorgang.

Also ich nutze die Schaltpaddles z.B. wenn der Tiguan segelt und ich erkenne, dass er vor einem Stauende oder einer Ampel zu lange ausrollt. Einfach am linken Schaltpaddle 1- oder 2-mal gezogen und es passt, ohne dass ich anschließend noch stärker abbremsen muss.

Auch vor einem Überholvorgang im ECO-Modus ist es sinnvoller, kurz 1 oder 2 Gänge mit dem Paddle runterzuschalten und dann zu Beschleunigen (besonders, wenn man nur den "schlappen" 150-PS-TDI hat).

Kleiner Blick über den Tellerrand und etwas OT:

Heute Vormittag habe ich die erste Ausfahrt in diesem Jahr mit dem Z4 gemacht - dort nutze ich die Schaltpaddles aus anderem Grund (ECO gibt es da ja auch gar nicht) - wegen der Akustik (!). Das DKG im Z4 (35i) schaltet blitzschnell und die Motorsteuerung verbindet das im Sportmodus mit einem Zwischengasstoß - einfach nur geil. Im Schiebebetrieb brabbelt es dann auch noch schön aus den beiden Auspuffrohren - da schalte ich gerne beim Ausrollen mal einen Gang runter mit dem Paddle.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Zitat:

Normalerweise, vorwiegend in der Stadt, lasse ich das DSG selber tun und entscheiden und fahre gut damit

Und das ist dann nicht irgendwie vielleicht meist zu niederturig?

Zitat:

@kamensky schrieb am 10. Februar 2019 um 13:46:08 Uhr:



Zitat:

Normalerweise, vorwiegend in der Stadt, lasse ich das DSG selber tun und entscheiden und fahre gut damit


Und das ist dann nicht irgendwie vielleicht meist zu niederturig?

... wie sollte es bei einer Werksprogammierung ?

Als ich meinen ersten Passat (B6) mit DSG-Getriebe hatte, war ich auch überrascht, welch "niedertourige" Fahrweise die Steuerung des Antriebsstrange zulässt.

Ich war vorher auch der Auffassung, dass man nicht unter 1.500 U/min fahren sollte. Das war sicher richtig, nur vor vielleicht 30 Jahren noch. Die heutigen Motoren werden viel besser in den Lagern mit Öl versorgt und das Öl ist auch viel dünnflüssiger geworden, so dass bei z.B. 1.200 U/min immer noch genügend Öldruck vorhanden ist.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

@Kitzblitz: Vielen Dank fuer deine ausfuehrliche Beschreibung. Und wie sieht es dann mit dem Durchzugsvermoegen (Elastizitaet) aus? Vielfach ist es doch so, wenn der Motor niederturig gefahren wird und man dann beschleunigen muss, oder will, dauert dies eine laengere Zeit ohne einen Schaltvorgang vorzunehmen.

Wenn man das "Durchzugsvermögen" - besser das Drehmoment des Motors nutzen möchte, macht es natürlich keinen Sinn aus 1.200 U/min beschleunigen zu wollen. Das DSG schaltet dann aber selbständig runter und wählt eine passende Übersetzung aus.

Beim 150-PS-TDI liegt das maxiale Drehmoment zwischen 1750-3000 U/min an.

Mit den Schaltpaddels lässt sich der passende Gang unmittelbar vor dem Gasgeben zum Überholen auch manuell wählen.

Beim Handschalter sollte man das richtige Gefühl für die passende Gangwahl mit der Zeit selbst entwickeln (o.k. - es gibt auch Fahrer und Fahrerinnen, die sich einer Weiterentwicklung irgendwie versperren).

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

@Kitzblitz : Nochmals Dank! Betreffend Motorisierung werde ich in einen anderen Fred wechseln.

Ich mach es noch komplizierter, ich nehme die Tiptronic-Gasse. So bleibt ein wenig Nostalgie.

Gelöscht

Deine Antwort
Ähnliche Themen