DSG oder Schaltgetriebe
Hallo,
werde mir wohl in den nächsten Wochenen einen GTI kaufen.
Die eigentlich letzte Frage ist ob es DSG oder Schaltgetriebe sein soll.
Macht sich der Mehrpreis bezahlt? Ein Kumpel meinte, dass man mit dem DSG deutlich weniger Spritt verbraucht, wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass es so viel ist, dass sicher Mehrpreis rein rechnerisch lohnt.
DSG ist halt sehr angenehm zu fahren, wobei ich auch kein Problem mit dem Schalten habe.
Weiß jemand wie das mit dem Verbrauch aussieht?
Gruß don_dom
Beste Antwort im Thema
Moin,
bin seit zwei Jahren begeisterter DSG nutzer und muß sagen wenn du die Wahl hast nimm dir einen mit DSG, lohnt sich meiner meunung nach.
Im Zweifel einfach mal beide Probe fahren und selber ein Bild machen.
Gruß
245 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jacky06
DSG und ein klassische Wandler-Automatik sind nicht zu vergleichen.
Technisch vielleicht nicht, aber aus Fahrersicht sind die Unterschiede sehr klein. Wer von der Automatik kommt und sich in ein DSG-Auto setzt, stellt erst einmal gar keinen Unterschied fest. Erst an der Tankstelle.
Jetzt muß ich auch was dazu sagen 😉
" ... und dann hat Peugeot also einen Porsche Automaten drin. ... "
Der kleine Peugeot dürfte ( vermute ich) einen 4-Gang-Wandler haben. Der wiederum war ein Gemeinschaftsprojekt der PSA-Gruppe mit Renault.
Diesen Automaten hatte ich auch in meinem Megane und es war ein sehr gutes Getriebe mit einer hervorragenden elektronischen Steuerung ( Fuzzy-Logik mit 6 Fahrprofilen die sich selbst an die Fahrweise des Fahrers anpassten). Das hat nicht einmal das vielgelobte DSG bei dem ich immer im "D"-Modus fahren muß und den "S"-Modus nicht brauchen kann weil er nirgends richtig passt.
Obwohl DSG und Wandlerautomat unterschiedlich funktionieren - die Getriebesteuerung könnte man trotzdem optimieren . Oder hat man da dem Spieltrieb der unentschlossenen Automatikfahrer nachgegeben die zwar so ein Getriebe wollen aber dann doch wieder herumklicken müssen weil sie sich so "sportlicher" fühlen?
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Technisch vielleicht nicht, aber aus Fahrersicht sind die Unterschiede sehr klein. Wer von der Automatik kommt und sich in ein DSG-Auto setzt, stellt erst einmal gar keinen Unterschied fest. Erst an der Tankstelle.Zitat:
Original geschrieben von jacky06
DSG und ein klassische Wandler-Automatik sind nicht zu vergleichen.
War das ein Scherz? 😕 Ein solcher Fahrer würde wohl auch keinen Unterschied zwischen einem 1.4er mit 80PS und einem GTI feststellen ...
Das ist kein Scherz! Das ist Tatsache!
Ich komme ja selbst von der Automatik. Bei beiden merkt man in speziellen Lastsituationen das Schalten.
Wenn Du allerdings das Temperament ansprichst dann muß man aber auch in etwa gleich starke Autos vergleichen. Die Wandler sind teilweise in schwächeren Modellen verbaut während das DSG ( vielleicht auch aus Werbegründen) immer mit stärkeren Maschinen daherkamen. Das macht natürlich Eindruck .
Wenn ich aber einen BMW mit einem Wandler nehme und das DSG dagegensetzte sieht die Welt schon wieder anders aus.
Das mit der Tankstelle ist auch übertrieben wie ich aus der Praxis weiß.
Also schon bei der Wahrheit bleiben 😉
Ähnliche Themen
Nein, ist kein Scherz. Um Unterschiede auf Anhieb festzustellen, muss man schon ein echter Freak sein. Normale Autofahrer stellen keinen fest.
Hallo,
Dsg ist super, aber eine gute Automatik ist in meinen Augen genauso gut. Im Stau ist die Automatik sogar noch einfacher zu fahren. Man muss einfach unterscheiden zwischen alter Automatik und moderner Automatik. Außerdem fahren viele jetzt DSG, die vorher nie eine gute Automatik gefahren sind. Das Audi, Vw Marketing hat es in diesem Fall geschafft das Dsgimage enorm von der Automatik abzusetzen. Dsg ist in punkto Verbrauch einfach deutlich sparsamer
Man merkt schon den Unterschied meiner Meinung nach.
Wandler-Automatik bin ich schon selber gefahren, DSG mitgefahren.
Und die zugkraftunterbrechungsfreie Beschleunigung beim DSG merkt man schon.
Zitat:
Original geschrieben von jacky06
zugkraftunterbrechungsfreie Beschleunigung beim DSG
Bei der letzten 6-Gang Tiptronik, die vor den DSG eingebaut worden ist, war das auch schon so. Das hat auch eher was mit der Genauigkeit der Steuerung als mit der Art der Automatik zu tun, denn mehrfache "Kupplungen" hat die klassische Automatik auch. Die heißen da nur Bremsbänder und halten je nach Gang unterschiedliche Planetensätze im Getriebe fest.
Das DSG ist einfacher, günstiger herzustellen, leichter und effizienter. Das sind aber alles Dinge, die beim Fahren selbst keinen Unterschied ergeben. Aus Sicht des Marketing konnte das DSG als "automatisiertes Schaltgetriebe" angeboten werden, was es ermöglicht, einen größeren Käuferkreis zu erschließen, nämlich diejenigen, die irgendwelche diffusen Vorurteile gegen die herkömmliche Automatik hatten.
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Nein, ist kein Scherz. Um Unterschiede auf Anhieb festzustellen, muss man schon ein echter Freak sein. Normale Autofahrer stellen keinen fest.
Dann bin ich wohl einer. 😉 Ich hatte schon diverse Automaten (von 3 bis 6 Gänge). Beim DSG bemerkt man (also ich) zuerst den fehlenden "Gummiband-Effekt". Schon allein das macht (für mich) einen gigantischen Unterschied.
Ja muß ich zustimmen außerdem finde ich hört man den Unterschied auch!
Dann bin ich wohl ein Superfreak!? 😁
Naja wer behauptet das ne moderne Wandlerautomatik wie BMW oder Mercedes verbaut, nix taugt dem ist auch nicht mehr zu helfen.
DSG ist nicht schlecht, vieleicht eins der besten automatisierten Schaltgetriebe Weltweit aber je nach Einsatzzweck und "leistung" kann ne herkömmliche Automatik immer noch vorteile haben (und auch nachteile)
Wie gesagt ich würde keinen Ahnhängerbetrieb mit DSG fahren, da finde ich die normale Wandlerautomatik immer noch besser, genauso bei Fahrzeugen die noch im Gelände bewegt werden.
Die schönste "halbautomatik" hat für mich immer noch der MAN 6x6 gehabt ;-)
Der hat nen Wandler zum fahren und ne normale Kupplung zum schalten, so kann man die Kiste nicht verheizen und vor allem schont man im Gelände die Kupplung.
Aber son Eisenschwein mit 12 Tonnen ist auch noch mal was dezent anderes.
" ... Ja muß ich zustimmen außerdem finde ich hört man den Unterschied auch! ..."
Da meinst Du wohl das Singen der Ölpumpe beim Wandler. Zumindest bei meinem ehemaligen Wandler war das so. Hat sich angehört wie ein Elektroauto 😛
Kleinermars trifft die Sache ziemlich genau.
Es gibt aber keinen Grund jetzt alle anderen Automatiken außer DSG zu verdammen. Man darf nicht vergessen: Diese Getriebe gibt es schon seit Jahrzehnten und sie sind mittlerweile total ausgereift was man von den DSG´s noch nicht sagen kann - wie man hier auch liest. 10 Jahre ist noch keiner mit dem 7-Gang DSG gefahren und die 6-Gänger haben wohl auch ihre Probleme.
Also nicht alles vorbehaltlos glauben was in den Autogazetten steht. Da wird geschrieben was bestellt wird 😁
Nachtrag - weil gerade gelesen:
" ... Naja wer behauptet das ne moderne Wandlerautomatik wie BMW oder Mercedes verbaut, nix taugt dem ist auch nicht mehr zu helfen. ..."
Da bin ich mißverstanden worden! Ich meine ja gerade damit daß es so ist wie Du sagst. Daß eben die hervorragenden Wandler da leicht mithalten können. Sie haben ihre Nachteile aber auch Vorteile wie alles eben.
Aber mit dem DSG kann man schon auch ganz gut Anhänger fahren. Allerdings habe ich einen leichten.
Nö ich denke nicht, dass wir hier etwas verteufeln...!
Hat meines Erachtens alles seine Daseinsberechtigung (noch)!🙂
Nicht jeder hat gleiches Anforderungsprofil, Vorlieben...!
Ich habe das Gefühl den Unterschied beim Gangwechsel bei einem aktuellen Mercedes deutlich im Vergleich zum 6 Gang DSG zu hören.
Ölpumpe glaube ich nicht, dass die da ursächlich ist. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von kleinermars
Das DSG ist einfacher, günstiger herzustellen, leichter und effizienter. Das sind aber alles Dinge, die beim Fahren selbst keinen Unterschied ergeben. Aus Sicht des Marketing konnte das DSG als "automatisiertes Schaltgetriebe" angeboten werden, was es ermöglicht, einen größeren Käuferkreis zu erschließen, nämlich diejenigen, die irgendwelche diffusen Vorurteile gegen die herkömmliche Automatik hatten.Zitat:
Original geschrieben von jacky06
zugkraftunterbrechungsfreie Beschleunigung beim DSG
Wenn das DSG kostegünstiger herzustellen ist, warum liest man dann ständig das zB BMW aus kostengründern weiterhin auf Wandler setzt, auch die neuen kommenden 8 Stufen Wandler seien günstiger und fast so effizient wie ein DKG, darum bleibt das den Sportmodellen vorbehalten.
Dann schau Dir mal ein Konstruktionsbild eines DSG und eines Wandlers an.
Das DSG ( vor allem das 7-Gang) ist im Prinzip nichts anderes wie ein automatisches Schaltgetriebe. Das Getriebe selbst ist normale Getriebetechnik ( also keine aufwendige Technik) . Lediglich eine zweite Welle und eine etwas aufwändigere Kupplung. Das Mechatronikmodul enthält auch Hydraulikventile ähnlich der Wandler , ein paar hydr. Betätigungen und etwas Elektronik usw. Also keine allzuteuren Bauelemente.
Ein Wandler enthält eine große Anzahl von Lamellenkupplungen und Bremsen. Jede wird durch ein Hydraulikelement samt Ventil betätigt. Das Element muß in den Trieb nahe des zu betätigenden Teiles integriert sein was auch eine entsprechende Dichtungstechnik verlangt. Das ist beim 7-Gang DSG dagegen "einfach" zu bezeichnen. Der Wandler mit Überbrückungskupplung ist schon wesentlich aufwendiger wie eine Doppelkupplung. Bei der gibt´s nichts abzudichten im Gegensatz zum Wandler.
Usw. usw. Wer sich sowas mal aufmerksam ansieht kommt von selber drauf. Die Funktionsweise beider Getriebearten sollte man aber auch etwas kennen 😉