DSG oder manuell?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

fahre seit 3 Jahren einen Ver Golf 2,0 TDI 103KW und wollte mir nun auch einen neuen 6er zulegen (VW Plus Prämie doch sehr verlockend und alten Audi zum verschrotten).
Ich wollte natürlich auf das hoch gespriesene DSG wechseln und bin deshalb den 1,4 TSI 118KW mal probe gefahren. Hat mich allerdings nicht vom Hocker gerissen, da fehlt mir einfach der Bumbs im unteren Drehzahlbereich und deshalb wird es wohl wieder ein TDI mit 140 PS werden.
Was mich jetzt ein wenig stutzig macht, warum wird das DSG-Getriebe mit einem höheren Verbrauch angegeben als das manuelle Schaltgetriebe (klärt mich auf). Ich hab gedacht, daß müsste eigentlich umgekehrt sein oder?
Das DSG müsste doch effizienter schalten als das manuelle Schaltgetriebe und daher weniger verbrauchen!!

Warum sollte ich auf das DSG wechseln, wenn
1. höherer Verbrauch
2. höherer Anschaffungspreis

Gebt mir bitte ein paar Tipps...

Grüße
wini8

Beste Antwort im Thema

Wir sind aktuell im Tessin in der Schweiz mit dem DSG 122er unterwegs.
Ich kann nur sagen das es sehr viel erholsamer ist damit zu fahren.
Wir hatten viele Staus unterwegs,und wir fahren auch sehr bergige enge Serpentinen Wege damit hoch.Der Motor macht das klasse.
Es ist der erste Härte Test für das DSG.
Bisher macht es sehr viel freude.Das System passt sich gut dem Fahrer an, und umgekehrt lernt man auch dazu.

Ich frage mich warum sollte ich mir jemals das überflüssige Kuppeln/schalten wieder antun.Das habe ich gut 25 Jahre gemacht.
Das selber schalten ist doch kein Sport sondern einfach nur ein notwendiges muss.
Man macht es doch nur aus gewohnheit.
Wer einmal das DSG hat ,der will mit 90% Sicherheit nicht mehr im Getriebe rum rühren.Ausser er will sein linkes Knie neu trainieren.
Gerade bei viel Stadtverkehr und Staufahren hat das Kuppeln nur genervt.
Manuell Kuppeln......... schalten ........auskuppeln neee das will ich nicht mehr.
Das DSG ist ganz klar besser.Da können hier die Schaltfetischisten schreiben was sie wollen.😉
Es ist die nächste Stufe im modernen Motorbau.Schalten ist von gestern.Was sollte man ausser den Zugkraftverlust dabei tolles fühlen?😕
Brauchen tut das manuelle Schalten keiner mehr wirklich.🙄
Die nächste DSG Stufe wird das noch besser machen.
Es ist wie mit dem ollen Windows XP....viele halten daran fest aber brauchen tut es keiner mehr.Es dauert auch nicht mehr lange dann ist es weg.Endlich.

Selbst Peugeot springt jetzt auf den DSG Zug.Das ganze ist nicht mehr zu stoppen.Und das ist auch gut so.
Gruss aus dem heute sehr warmen gut 34 grad sonnigen Lugano in der Schweiz.😎

507 weitere Antworten
507 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Cannes002


....und das DSG ist "lernfähig".Es passt sich klasse dem Fahrstil an.
Berg ab schaltet das DSG jetzt anders als am Anfang.
Wo sonst oft viel gebremst werden musste weil das DSG beim rollen berg ab im 7 Gang geblieben ist
So schaltes das DSG jetzt schon mal selber in den 6 oder bei leichten Bremsen in den 5 Gang.Um als gute Motorbremse zu arbeiten.
Ich brauche das Getriebe rühren zur Zeit nicht mehr.Man kann sich sehr viel besser auf´s fahren konzentrieren.
Und Spass macht es auch noch.😎

Das DSG soll lernfähig sein?!

Das habe ich bisher noch nie gehört.

Kann das hier jemand bestätigen?

Zitat:

Original geschrieben von hendrikbu



Zitat:

Original geschrieben von Cannes002


....und das DSG ist "lernfähig".Es passt sich klasse dem Fahrstil an.
Berg ab schaltet das DSG jetzt anders als am Anfang.
Wo sonst oft viel gebremst werden musste weil das DSG beim rollen berg ab im 7 Gang geblieben ist
So schaltes das DSG jetzt schon mal selber in den 6 oder bei leichten Bremsen in den 5 Gang.Um als gute Motorbremse zu arbeiten.
Ich brauche das Getriebe rühren zur Zeit nicht mehr.Man kann sich sehr viel besser auf´s fahren konzentrieren.
Und Spass macht es auch noch.😎
Das DSG soll lernfähig sein?!
Das habe ich bisher noch nie gehört.

Kann das hier jemand bestätigen?

Ja ist es, jedoch nicht wie hier so oft beschrieben wird.

Das DSG merkt sich den Fahrstil des Fahrers und passt sich diesem an.

...also das Thema wurde hier auf MT ausgiebigst (gefühlte 178 Mal) schon diskutiert und genauso oft richtig gestellt: das DSG ist NICHT lernfähig!!! Es bleibt so schlau oder dumm, wie es programmiert wurde!

Das DSG war nie lernfähig und wird auch nicht lernfähiger, nur weil einige sich das gern einbilden würden!!! "Lernfähig" ist im weitesten Sinn nur der Fahrer, der sich mit der Zeit an das DSG gewöhnt und routinierter und stimmiger damit umzugehen lernt - es soll aber auch andere geben...

Das DSG merkt sich die Positionen der Gangsteller u.ä. damit die Schaltvorgänge an sich vernünftig ablaufen - sonst nix.

Die alten adaptiven Tiptronic-Getriebesteuerungen sind doch längst überholt...das DSG hat Settings, die für die meisten (nein, nicht alle) Fahrsituationen und Gaspedalstellungen( sehr sanft, sanft, gröber...gnaz grob...usw.) recht brauchbare Schaltmodi liefern - das wars dann aber auch...einfach mal SSP lesen und nicht immer wieder den gleichen Käse verzapfen...

Man kann den Golf mit DSG durchaus 3 Stunden lang extrem sportlich bewegen und die Gänge ausdrehen und und und. Wenn man den nächsten Ampelstart wieder sanft gestaltet, dann schlurft es genauso gemütlich durch die Gänge und schaltet auch wieder bei 1500 Umdrehungen, wie sonst auch...das Ding "merkt" sich den Fahrstil nicht!

Mir wurde es in der Fachwerkstatt meines Vertrauens anders erklärt und es klang auch recht plausibel.

@mj66
Um Dir den restlichen Sonntag nicht zu versauen, klinke ich mich hiermit aus diesem Thema aus.

Ähnliche Themen

Mein Kenntnisstand ist auch, dass da nix lernt. Der Fahrer lernt und gewöhnt sich - nicht das DSG. Klink Dich bitte wieder ein (ernst gemeint) wenn Dir die Fachwerkstatt auch mal genau erklärt wie das gehen soll und wo der Computer sitzt der das regelt...

Zitat:

Original geschrieben von rocky7


Mir wurde es in der Fachwerkstatt meines Vertrauens anders erklärt und es klang auch recht plausibel.

@mj66
Um Dir den restlichen Sonntag nicht zu versauen, klinke ich mich hiermit aus diesem Thema aus.

@rocky7: Falls Du Dich an dem "Käse" störst - sorry dafür , aber der war nicht auf Dich persönlich gemünzt! Aber das Thema ist sooo oft durch und erklärt worden - da ist es nicht mehr recht zu fassen, dass es immer wieder hochkommt...Also klink Dich bitte ruhig wieder ein und glaub Deinem Freundlichen nicht mehr alles - viele der Freundlichen haben noch nicht einmal mitbekommen, wo die Reifenkontroll-Set-Taste seit Mai sitzt... das sagt doch auch einiges aus!

Gruß, mj66

Das DSG ist insoweit lernfähig,das wenn du aktuell am heizen bist, das DSG später hochschaltet,wie es normalerweise bei normaler Fahrt machen würde.

Ist aber ein auf die Fahrt selber bezogen und nicht dauerhaft.

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Das DSG ist insoweit lernfähig,das wenn du aktuell am heizen bist, das DSG später hochschaltet,wie es normalerweise bei normaler Fahrt machen würde.

Ist aber ein auf die Fahrt selber bezogen und nicht dauerhaft.

Das kann ich auch bestätigen. Es ist einfach so, wenn man "heizt" ist der sanfte Ampelstart eben nicht mehr unbedingt möglich. Aber eben nur bei der selben Fahrt.

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Das DSG ist insoweit lernfähig,das wenn du aktuell am heizen bist, das DSG später hochschaltet,wie es normalerweise bei normaler Fahrt machen würde.

Nein, das gibt's nicht.

Das DSG ist nicht lernfähig und schaltet immer gleich.

Nach dem Heizen geht man mit dem Gasgeben nicht mehr so sensibel um, weswegen das DSG natürlich weniger neidertourig fährt.

Ich hab nen Ver GTI mit DSG.

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn



Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Das DSG ist insoweit lernfähig,das wenn du aktuell am heizen bist, das DSG später hochschaltet,wie es normalerweise bei normaler Fahrt machen würde.
Nein, das gibt's nicht.

Das DSG ist nicht lernfähig und schaltet immer gleich.

Nach dem Heizen geht man mit dem Gasgeben nicht mehr so sensibel um, weswegen das DSG natürlich weniger neidertourig fährt.

Ich hab nen Ver GTI mit DSG.

Mein Ver GTI hat auch DSG und da ist es so!

Zitat:

Original geschrieben von Emmet Br0wn



Zitat:

Original geschrieben von Sam1980


Das DSG ist insoweit lernfähig, dass wenn du aktuell am Heizen bist, dass DSG später hochschaltet, wie es normalerweise bei normaler Fahrt machen würde.
Nein, das gibt's nicht. Das DSG ist nicht lernfähig und schaltet immer gleich. Nach dem Heizen geht man mit dem Gasgeben nicht mehr so sensibel um, weswegen das DSG natürlich weniger niedertourig fährt. Ich hab nen Ver GTI mit DSG.

Moin!

SSP 390 Das 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe 0AM, S. 33:

"Das elektronische Steuergerät lernt (adaptiert) die Stellungen der Kupplungen, die Positionen der Gangsteller bei eingelegtem Gang und berücksichtigt das Gelernte bei der weiteren Arbeit dieser Bauteile."

"Übersetzt":

- das DSG passt sich der Fahrweise des Fahrers an (adaptieren = anpassen)
- das DSG lernt nicht selbständig dazu und erweitert dadurch seine Möglichkeiten
- das DSG kann Anpassungen nur innerhalb seiner fest vorgegebenen Möglichkeiten durchführen

Meine Erfahrung Golf VI 118 kW 7G-DSG:

Ich bin 380 km am Stück gefahren. Davon 350 km auf der AB geheizt, runter und getankt. Ohne Pause sofort weiter, 30 km übers Land und durch die Stadt im Schleichfahrt-Modus. Die Straße war voll, es fuhr Auto hinter Auto.

Bei der Schleichfahrt hat er die Charakteristik vom Heizen auf der AB beibehalten. Die 30 km waren für eine weitere Anpassung zu kurz. Nach 2 Stunden Pause fängt meiner wieder mit seiner normalen, untertourigen Charakteristik an.

VG myinfo

Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


"Das elektronische Steuergerät lernt (adaptiert) die Stellungen der Kupplungen, die Positionen der Gangsteller bei eingelegtem Gang und berücksichtigt das Gelernte bei der weiteren Arbeit dieser Bauteile."

Also als Ingenieur lese ich das eher so, dass es da um Feinheiten bei der Ansteuerung geht. Kupplungen nutzen sich ab und auch im Getriebe haben die Zahnräder vielleicht etwas Spiel oder unterliegen gewissen Fertigungstoleranzen. Um auch bei sich abnutzenden Kupplungsbelägen sanfte Übergänge wie am ersten Tag hinzubekommen adaptiert das Steuergerät die Veränderungen und passt die Befehle an die Aktorik entsprechend an. Gleiches gilt für die Gangsteller zum Wechseln der Gänge.

Das hat aber nichts mit irgendwelchen Anpassungen auf Fahrer oder Fahrweise zu tun - ich weiß nicht, ob das DSG das macht, aber dieser von dir zitierte Satz sagt m.E. nichts zu dem Thema 😉

-Johannes

Moin Johannes,

ich habe mal in das SSP reingeschaut. Es hat zwar 76 Seiten, aber außer obiger Textstelle findet man zur Lernfähigkeit bzw. Adaption nichts.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


... Das hat aber nichts mit irgendwelchen Anpassungen auf Fahrer oder Fahrweise zu tun ...

Ja, davon steht hier nichts.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


... ich weiß nicht, ob das DSG das macht ...

Aufgrund meiner eigenen Erfahrung weiß ich, dass sich beim Heizen die Schaltcharakteristik dem Fahrstil anpasst.

Beispiel von oben: Die Strecke nach der AB war wie immer voll. Ich konnte nicht heizen, sondern nur wie immer hinterher rollen. Das DSG hat jedoch nicht wie immer geschaltet. Dies ist mir sofort aufgefallen. Ich bin etliche Kilometer mit ca. 70 km/h hinter den Autos vor mir auf der Landstraße hergefahren - im 6. Gang und nicht wie immer im 7. Gang. Alle Gänge wurden später gewechselt.

Im Alltag fahre ich so normal nicht nicht. Damals wollte ich nach der Einfahrphase einfach wissen was geht.

Wenn man im Alltag ab und zu mal richtig Gas gibt, ändert dies an der Schaltcharakteristik nichts. 10x die "Gedenksekunde" testen (stehen, ganz kurz anrollen, dann Vollgas geben) reicht dazu auch nicht aus. Ich habe beides gestestet. Damit sich die Schaltcharakteristik ändert, muss man schon über eine längere Strecke deutlich hochtourig fahren = heizen. Steht der Wagen dann aber 2 Stunden still, ist wieder alles normal. Insofern bestätige ich hiermit Berichte einiger User, die sagen, bei ihnen würde sich nichts anpassen. Ich vermute, ihre Wegstrecke war einfach zu kurz.

VG myinfo

Da würde erklären, warum die Gedenksekunde die hier immer wieder als Kritik aufgeführt wurde bei mir nicht mehr vorhanden ist.
Sobald ich von der Bremse gehe, rollt er auch schon an.
Trete ich aufs Gas geht es direkt vorwärts.

Hier ist der Handschalter auch nicht schneller, da ich hier auch immer noch den Fuß von der Bremse zum Gas nehmen muss und zudem noch die Kupplung kommen lasse. Höchstens subjektiv, da ich ja die ganze Zeit beschäftigt bin und daher die Zeit vergesse.

Genial ist das ständige runter schalten, rollte man auf eine rote Ampel zu, da läuft man dann deutlich länger mit Schubabschaltung bei 0 Verbrauch drauf zu.

Zitat:

Original geschrieben von MrXY


Hallo!

Zitat:

Original geschrieben von MrXY



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


"Das elektronische Steuergerät lernt (adaptiert) die Stellungen der Kupplungen, die Positionen der Gangsteller bei eingelegtem Gang und berücksichtigt das Gelernte bei der weiteren Arbeit dieser Bauteile."
Also als Ingenieur lese ich das eher so, dass es da um Feinheiten bei der Ansteuerung geht. Kupplungen nutzen sich ab und auch im Getriebe haben die Zahnräder vielleicht etwas Spiel oder unterliegen gewissen Fertigungstoleranzen. Um auch bei sich abnutzenden Kupplungsbelägen sanfte Übergänge wie am ersten Tag hinzubekommen adaptiert das Steuergerät die Veränderungen und passt die Befehle an die Aktorik entsprechend an. Gleiches gilt für die Gangsteller zum Wechseln der Gänge.

Das hat aber nichts mit irgendwelchen Anpassungen auf Fahrer oder Fahrweise zu tun - ich weiß nicht, ob das DSG das macht, aber dieser von dir zitierte Satz sagt m.E. nichts zu dem Thema 😉

-Johannes

Ich als "Bio-Ingenieur" 😁 lese das ganz genau so.

Es handelt sich eher um ein mechanisches Selbst-Feintuning in Abhängigkeit von Abnutzung und Alter der Getriebe-Komponenten.


Wir haben das damals bis zum Exzess im Golf V-Forum diskutiert und recherchiert.
Zumindest beim 6-Gang-DSG mit Nasskupplung im Ver GTI gibt es definitiv keine Lernfunktion wie sie bei konventionellen Wandlerautomaten vorhanden ist.

Ich fahre neben dem Golf noch einen X3 mit Wandlerautomatik, bei dem man die Anpassungsfähigkeit bei jeder Fahrt erleben kann. Das DSG im Golf hat das definitiv so nicht. Was ich aber eigentlich ganz gut finde, denn das höhertourige Fahren nach längeren Autobahnetappen kann manchmal nervig sein. Der GTI fährt dann wieder so untertourig mit 1400 U/min wie vorher auch.

Ähnliche Themen