DSG oder manuell?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

fahre seit 3 Jahren einen Ver Golf 2,0 TDI 103KW und wollte mir nun auch einen neuen 6er zulegen (VW Plus Prämie doch sehr verlockend und alten Audi zum verschrotten).
Ich wollte natürlich auf das hoch gespriesene DSG wechseln und bin deshalb den 1,4 TSI 118KW mal probe gefahren. Hat mich allerdings nicht vom Hocker gerissen, da fehlt mir einfach der Bumbs im unteren Drehzahlbereich und deshalb wird es wohl wieder ein TDI mit 140 PS werden.
Was mich jetzt ein wenig stutzig macht, warum wird das DSG-Getriebe mit einem höheren Verbrauch angegeben als das manuelle Schaltgetriebe (klärt mich auf). Ich hab gedacht, daß müsste eigentlich umgekehrt sein oder?
Das DSG müsste doch effizienter schalten als das manuelle Schaltgetriebe und daher weniger verbrauchen!!

Warum sollte ich auf das DSG wechseln, wenn
1. höherer Verbrauch
2. höherer Anschaffungspreis

Gebt mir bitte ein paar Tipps...

Grüße
wini8

Beste Antwort im Thema

Wir sind aktuell im Tessin in der Schweiz mit dem DSG 122er unterwegs.
Ich kann nur sagen das es sehr viel erholsamer ist damit zu fahren.
Wir hatten viele Staus unterwegs,und wir fahren auch sehr bergige enge Serpentinen Wege damit hoch.Der Motor macht das klasse.
Es ist der erste Härte Test für das DSG.
Bisher macht es sehr viel freude.Das System passt sich gut dem Fahrer an, und umgekehrt lernt man auch dazu.

Ich frage mich warum sollte ich mir jemals das überflüssige Kuppeln/schalten wieder antun.Das habe ich gut 25 Jahre gemacht.
Das selber schalten ist doch kein Sport sondern einfach nur ein notwendiges muss.
Man macht es doch nur aus gewohnheit.
Wer einmal das DSG hat ,der will mit 90% Sicherheit nicht mehr im Getriebe rum rühren.Ausser er will sein linkes Knie neu trainieren.
Gerade bei viel Stadtverkehr und Staufahren hat das Kuppeln nur genervt.
Manuell Kuppeln......... schalten ........auskuppeln neee das will ich nicht mehr.
Das DSG ist ganz klar besser.Da können hier die Schaltfetischisten schreiben was sie wollen.😉
Es ist die nächste Stufe im modernen Motorbau.Schalten ist von gestern.Was sollte man ausser den Zugkraftverlust dabei tolles fühlen?😕
Brauchen tut das manuelle Schalten keiner mehr wirklich.🙄
Die nächste DSG Stufe wird das noch besser machen.
Es ist wie mit dem ollen Windows XP....viele halten daran fest aber brauchen tut es keiner mehr.Es dauert auch nicht mehr lange dann ist es weg.Endlich.

Selbst Peugeot springt jetzt auf den DSG Zug.Das ganze ist nicht mehr zu stoppen.Und das ist auch gut so.
Gruss aus dem heute sehr warmen gut 34 grad sonnigen Lugano in der Schweiz.😎

507 weitere Antworten
507 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Bei meinem Plus TSI macht das DSG das garantiert nicht wegen dem Sound.

Die Drehzahl des Motors ist eben nicht automatisch oben, sondern der Motor wird beim Einkuppeln auf die notwendige Drehzahl beschleunigt, was nicht nur einen gewissen Verschleiss der Kupplung zur Folge hat, sondern auch im "Grenzbereich" (v.a. bei Schnee und Eis) dazu führen kann, dass das dadurch entstehende Moment, das ja letztlich von den Reifen übertragen werden muss, die Haftfähigkeit der Reifen überfordert.
Deshalb ist es oft sinnvoll die Drehzahl vor dem Einkuppeln anzupassen. Die ganz Guten können das sogar, während sie mit dem Fuß auf der Bremse stehen.

Zu diesem Thema gehört auch die MSR - Motorschleppmomentregelung.

Grüße!

das DSG schaltet auch beim GTI nicht wegen dem sound runter! 🙄
das hat schon seine richtigkeit, wie du gesagt hast, um die beiden kupplungsscheiben vor dem einkupplen auf die selbe drehzahl zu bringen!
das hat auch mit synchronringen nix zu tun, diese synchronisieren nur die zahnraddrehzahl des getriebes und nicht die drehzahl der kupplungsscheiben!
lass dir daher von solberg keinen blödsinn erzählen! 😉

Danke! Wollte auch gerade noch anfügen, dass die Profis den Fuß nicht von der Bremse nehmen und mit der rechten Fußhälfte das Gaspedal antippen, um bei der richtigen Drehzahl wieder im kleineren Gang einzukuppeln. Wer's ausprobieren mächte: Beim ersten Versuch bitte nicht im öffentlichen Straßenverkehr 😉.

BTW: Der neue Nissan 370Z hat sogar als Schalter eine automatische Zwischengasfunktion - feine Sache. Und nun back to topic.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Ben900



Danke! Wollte auch gerade noch anfügen, dass die Profis den Fuß nicht von der Bremse nehmen und mit der rechten Fußhälfte das Gaspedal antippen, um bei der richtigen Drehzahl wieder im kleineren Gang einzukuppeln. Wer's ausprobieren mächte: Beim ersten Versuch bitte nicht im öffentlichen Straßenverkehr 😉.

jep, das ganze nennt sich "hacke-spitze-technik" und eigentlich für die rennstrecke, ich persönlich fahr allerdings auch im straßenverkehr so, alles eine frage der übung! 🙂

(ich warte schon auf die kommentare 😁)

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg



Zitat:

Original geschrieben von Ben900



Danke! Wollte auch gerade noch anfügen, dass die Profis den Fuß nicht von der Bremse nehmen und mit der rechten Fußhälfte das Gaspedal antippen, um bei der richtigen Drehzahl wieder im kleineren Gang einzukuppeln. Wer's ausprobieren mächte: Beim ersten Versuch bitte nicht im öffentlichen Straßenverkehr 😉.
jep, das ganze nennt sich "hacke-spitze-technik" und eigentlich für die rennstrecke, ich persönlich fahr allerdings auch im straßenverkehr so, alles eine frage der übung! 🙂

(ich warte schon auf die kommentare 😁)

Kannst Du haben 😉 Bei "Hacke-Spitze", "Heel-Toe" oder wie auch immer man es am liebsten nennt geht es ja darum das Schleppmoment des Motors zu eliminieren (Sorry, falls das jetzt technisch nicht 100% korrekt formuliert ist. Schlagt zu! 😉). Das ist im RENNBETRIEB der hauptsächliche Grund. Kann nämlich besonders im Nassen (aber nicht nur da) extrem unangenehm bzw. instabil werden bei höherer Geschwindigkeit schnell (!) in einen kleineren Gang, mit dann extrem höherer Drehzahl, zu wechseln. Im normalen Straßenverkehr hat das Ganze höchstens einen Sinn: Spaß! Den will ich Dir, Fox906, nicht nehmen aber wirklich "Sinn" macht das überhaupt keinen.

Und mit einfach (und damit meine ich nicht Dich Fox) mal Gas geben zwischen den Gängen ist rein garnix gewonnen. Reine Spritverschwendung und "ich tu mal so als wär ich Rennfahrer"-Gehabe.

Allen "ich will mein Auto noch swie ein richtiges Auto fahren und das DSG verhindert das"-Kollegen empfehle ich übrigens auch gerne den Ausbau von ABS, ESP und XDS. Sind ja schließlich nicht im Kindergarten hier 🙂

Zitat:

Original geschrieben von wippermann09



Kannst Du haben 😉 Bei "Hacke-Spitze", "Heel-Toe" oder wie auch immer man es am liebsten nennt geht es ja darum das Schleppmoment des Motors zu eliminieren (Sorry, falls das jetzt technisch nicht 100% korrekt formuliert ist. Schlagt zu! 😉). Das ist im RENNBETRIEB der hauptsächliche Grund. Kann nämlich besonders im Nassen (aber nicht nur da) extrem unangenehm bzw. instabil werden bei höherer Geschwindigkeit schnell (!) in einen kleineren Gang, mit dann extrem höherer Drehzahl, zu wechseln. Im normalen Straßenverkehr hat das Ganze höchstens einen Sinn: Spaß! Den will ich Dir, Fox906, nicht nehmen aber wirklich "Sinn" macht das überhaupt keinen.

Und mit einfach (und damit meine ich nicht Dich Fox) mal Gas geben zwischen den Gängen ist rein garnix gewonnen. Reine Spritverschwendung und "ich tu mal so als wär ich Rennfahrer"-Gehabe.

da geb ich dir natürlich recht, bringen tuts im straßenverkehr praktisch nix (kann bei falscher handhabung sogar zu beschädigungen/übermäßigem verschleiss führen)

daher will ich auch keinem nahelegen so zu fahren!
ich hab mich allerdings schon derart dran gewöhnt (bin auch auf der strecke unterwegs) dass es eigentlich unbewusst passiert.

Ähnliche Themen

Hallo,

also meine Erfahrung und Entscheidung nach vielen Fartem mit dem 1.4er TSI 90kw meiner Freundin ist eindeutig die 6-Gang Handschaltung.
1. DSG wird schnell zu schnell, da man bei niedriger Drehzahl und dem automatischem Hochschalten nix an Geräuschen mitbekommt (gerade innerorts, wenn man nicht nur am Tacho klebt, teilweise tückisch...), bitte nicht auf GSR hinweißen, weiß ich selbst.
2. Berg runter fahren ist beim DSG sehr verschleißlastig, da viel gebremst werden muss, selbst mit manuel runterschalten hast du immer das Gefühl, das der Motor nicht "gegendrückt", wie beim Handschalter in der Schubphase (Schubabschaltung, die auch noch Sprit spart)
3. Gibt zwar bestimmt noch keine Erfahrungen, aber wenn der 1. Service, sprich 2x Kupplung + 2x hydraulisches Drucklager fällig ist, bin ich mal gespannt, wie der Preisunterschied zum Handschalter ausfällt. da wird der Handschalter Sieger sein, definitiv !!!
4. Ampelstart (... wurde schon diskutiert... Sinn oder Unsinn?) wie schnell das DSG im 3. Gang ist (Fahrhilfen ON) macht keinen Spaß.
Selbst bei sommerlichen Straßenverhältnissen krieg der die Kraft nicht auf die Straße (außer Launch Control, hat aber wohl nur der GTI), schaltet desshalb schnell hoch und dann kommt die Stunde des Handschalters, der einfach "drehen lässt". Denn im 3. bei 40km/h ist die Kraft nicht so toll beim DSG. Wie gesagt, nur für die Schnellstartkönige / Materialschlachten interessant.

summa summarum, für mich bitte Handschaltung, auch so bestellt. Wenngleich das DSG schon ne sehr schöne Sache ist, aber dazu mehn ich dann den, meiner Liebsten... 😉

Aber natürlich, wie schon in vorherigen Beiträgen erwähnt, alles Geschnackssache. Mit gefällt der DSG Hebel optisch wie Sau, sieht aus wie im Flugzeug...

Viel Spaß beim konfigurieren und hin- und her überlegen 😕

Zitat:

Original geschrieben von wippermann09



Zitat:

Original geschrieben von passat 1.8t



Ja aus der Sicht eines DSG-Fahrers ist dass so. Da er den Ampelstart nicht gewinnt weil man mit einem Schalter viel besser aus dem Stand beschleunigt. Deshalb kann er den Schalter beim fahren beobachten.😁 wie langweilig...
Völliger Unsinn. Wirklich. Ganz abgesehen davon, dass es mich nicht interessiert einen "Ampelstart" zu gewinnen hast Du gegen einen GTI mit DSG als Handschalter bei der Beschleunigung keine Schnitte. Das Zauberwort heißt Launch Control. Wenn man die richtig einsetzt hat man auch nicht die Gedenksenkunde des Gang einlegens von dem hier schon einige erzählt haben.

Ja aber DSG gibt es ja nicht nur im GTI! Also lassen wir Launch Control mal aussen vor.

Ich wollte mich eigendlich nur als Handschalter-Nutzer verteidigen. Der Thread lautet doch " DSG oder manuell? " ? Aber wenn ich hier so lese denke ich, dass ich im " DSG ist toll und Handschaltung ist schlecht " Thread bin. Es ist einfach Geschmackssache welches Getriebe man nimmt. Beide haben Vor-und Nachteile aber keines ist schlecht.

Zitat:

2. Berg runter fahren ist beim DSG sehr verschleißlastig, da viel gebremst werden muss, selbst mit manuel runterschalten hast du immer das Gefühl, das der Motor nicht "gegendrückt", wie beim Handschalter in der Schubphase (Schubabschaltung, die auch noch Sprit spart)

...auch mit DSG läuft er bergab in der Schubphase und braucht keinen Sprit, denn wenn der Gang drin ist, ist er drin...

Die schwache Motorbremsleistung liegt nicht am DSG - v.a. die 1,4-Liter-"Motörchen" liefern wenig "Gegendruck", sie "bremsen" auch beim Handschalter kaum ...

Zitat:

Original geschrieben von mj66



Die schwache Motorbremsleistung liegt nicht am DSG - v.a. die 1,4-Liter-"Motörchen" liefern wenig "Gegendruck", sie "bremsen" auch beim Handschalter kaum ...

das stimmt allerdings!

Hier einmal die Beschleunigung einige Motoren mit DSG im Vergleich:
122 PS TSI
160 PS TSI
GTD
GTI

Bitte auch mit einem GTI an die Verkehrsregeln halten 😉 klick

Oh bei den Videos sieht man aber gut wie die LC im GTI funktioniert. Feine Sache! :-)

Zitat:

Original geschrieben von dsch79


Hallo,

also meine Erfahrung und Entscheidung nach vielen Fartem mit dem 1.4er TSI 90kw meiner Freundin ist eindeutig die 6-Gang Handschaltung.
1. DSG wird schnell zu schnell, da man bei niedriger Drehzahl und dem automatischem Hochschalten nix an Geräuschen mitbekommt (gerade innerorts, wenn man nicht nur am Tacho klebt, teilweise tückisch...), bitte nicht auf GSR hinweißen, weiß ich selbst.
2. Berg runter fahren ist beim DSG sehr verschleißlastig, da viel gebremst werden muss, selbst mit manuel runterschalten hast du immer das Gefühl, das der Motor nicht "gegendrückt", wie beim Handschalter in der Schubphase (Schubabschaltung, die auch noch Sprit spart)
3. Gibt zwar bestimmt noch keine Erfahrungen, aber wenn der 1. Service, sprich 2x Kupplung + 2x hydraulisches Drucklager fällig ist, bin ich mal gespannt, wie der Preisunterschied zum Handschalter ausfällt. da wird der Handschalter Sieger sein, definitiv !!!
4. Ampelstart (... wurde schon diskutiert... Sinn oder Unsinn?) wie schnell das DSG im 3. Gang ist (Fahrhilfen ON) macht keinen Spaß.
Selbst bei sommerlichen Straßenverhältnissen krieg der die Kraft nicht auf die Straße (außer Launch Control, hat aber wohl nur der GTI), schaltet desshalb schnell hoch und dann kommt die Stunde des Handschalters, der einfach "drehen lässt". Denn im 3. bei 40km/h ist die Kraft nicht so toll beim DSG. Wie gesagt, nur für die Schnellstartkönige / Materialschlachten interessant.

summa summarum, für mich bitte Handschaltung, auch so bestellt. Wenngleich das DSG schon ne sehr schöne Sache ist, aber dazu mehn ich dann den, meiner Liebsten... 😉

Aber natürlich, wie schon in vorherigen Beiträgen erwähnt, alles Geschnackssache. Mit gefällt der DSG Hebel optisch wie Sau, sieht aus wie im Flugzeug...

Viel Spaß beim konfigurieren und hin- und her überlegen 😕

Hmm,teilweise komische Argumente.

1.Als Nichtanfänger mit bissel Erfahrung mit dem Auto sollte man schon ungefähr wissen,in welchen Geschwindigkeitsbereich man unter wegs ist. Damit meine ich nicht km genau, sondern ob man eher 40 oder eher 60 unterwegs ist,sollte man auch ohne Tacho ablesen einschätzen können.
Zumal man bei zulauter Musik auch nicht wirklich mitbekommt, wie schnell man mit dem Auto unterwegs ist,da ja der 2te Gang teilweise bis 100 sich ziehen lässt.

2. S Modus beim DSG rein und du hast die fast optimale Bremswirkung am Berg,wird man zu langsam schaltet das DSG sogar selbstständig einen Gang runter um weiterhin optimale Bremswirkung zu haben.

Sorry, aber bezüglich Motorbremswirkung am Berg ist DSG dem handschalter meilenweit überlegen.

3. DSG ist Verschleissfrei. Ausser bissel Öl muss da im normalen Autoleben nichts getauscht werden.Beim Handschalter schon. So gesehen kommt dich auf 150t km gesehen Wartungsmässig der Handschalter mit sicherheit teurer als das DSG.

4.Wenn du im Trockenen die Kraft nicht auf die Strasse bekommst,dann kannst du kein Auto fahren. Selbst mit dem GTI geht das problemlos. Man darf halt nicht das Gaspedal bis zum Bodenblech durchtreten.
Und wenn man viel Gas gibt schaltet das DSG eh deutlich später hoch als normal. Alternativ kann man das ganze auch im Handschaltermodus fahren.
Dieser ganze Punkt 4 ist eher lachhaft, weil die Contrapunkte einfach nur Unwissenheit, falsche,fehlende gescheite Bedinung und fahrerisches Unvermögen beinhalten.

Zitat:

Original geschrieben von dsch79


3. DSG ist Verschleissfrei. Ausser bissel Öl ...
http://www.heise.de/.../5155

Seite 2, mittig

Zitat: "Aber verschleißen Trockenkupplungen nicht schneller? Kein Problem, sagt VW, denn im neuen 7-Gang-DSG sind sie auf eine Laufleistung von 300.000 km ausgelegt, also im Regelfall auf die Lebenszeit des Antriebs. "

Bin nicht vom Fach, aber 7 Gang DSG ist "trocken"

Zitat:

Original geschrieben von Sam1980



1.Als Nichtanfänger mit bissel Erfahrung mit dem Auto sollte man schon ungefähr wissen,in welchen Geschwindigkeitsbereich man unter wegs ist. Damit meine ich nicht km genau, sondern ob man eher 40 oder eher 60 unterwegs ist,sollte man auch ohne Tacho ablesen einschätzen können.
Zumal man bei zulauter Musik auch nicht wirklich mitbekommt, wie schnell man mit dem Auto unterwegs ist,da ja der 2te Gang teilweise bis 100 sich ziehen lässt.

Man muss halt auf den Tacho gucken. Das mach ich mit DSG genauso wie ohne. Wo ist das Problem?

Zitat:

3. DSG ist Verschleissfrei. Ausser bissel Öl muss da im normalen Autoleben nichts getauscht werden.Beim Handschalter schon. So gesehen kommt dich auf 150t km gesehen Wartungsmässig der Handschalter mit sicherheit teurer als das DSG.

Mal davon abgesehen, dass ich noch nie irgendwelche Probleme mit einem manuellen Schaltgetriebe hatte, halte ich diese Aussage schon für sehr optimistisch. Selbst wenn das Getriebe und die Kupplungen keine Probleme machen, bleibt immer noch die Mechatronikeinheit und die birgt gewaltiges Fehlerpotential.

Zitat:

4.Wenn du im Trockenen die Kraft nicht auf die Strasse bekommst,dann kannst du kein Auto fahren. Selbst mit dem GTI geht das problemlos. Man darf halt nicht das Gaspedal bis zum Bodenblech durchtreten.

Der GTI hat ja auch die im Ölbad laufenden Kupplungen. Ich bin zwar noch nicht damit gefahren, könnte mir aber durchaus vorstellen, dass man diese Kupplungen länger schleifen lässt als die Trockenkupplungen.

Das 7G DSG hat einen sehr kurz übersetzten 1. Gang und scheint immer die Reibzeit der Kupplung kurz zu halten.

So hat man sehr schnell Probleme die Kraft auf die Straße zu bekommen. Sanft anfahren geht gut, aber beim zügigen Anfahren, wenn man mal schnell irgendwo rausziehen will, ist es recht ruppig, die Räder drehen schnell durch und werden von der ASR wieder eingefangen. Das kann jeder durchschnittlich Geübte mit einem Handschalter besser.

Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Zitat:

3. DSG ist Verschleissfrei. Ausser bissel Öl muss da im normalen Autoleben nichts getauscht werden.Beim Handschalter schon. So gesehen kommt dich auf 150t km gesehen Wartungsmässig der Handschalter mit sicherheit teurer als das DSG.

Mal davon abgesehen, dass ich noch nie irgendwelche Probleme mit einem manuellen Schaltgetriebe hatte, halte ich diese Aussage schon für sehr optimistisch. Selbst wenn das Getriebe und die Kupplungen keine Probleme machen, bleibt immer noch die Mechatronikeinheit und die birgt gewaltiges Fehlerpotential.

Da hattest Du Glück. Selbstverstädnlich kann einem auch mit normalem Schaltgetriebe was passieren. Hab ich selbst vor 6 Wochen erlebt. Simmerring defekt. Komplettes Getriebe rausgeholt etc... teurer Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von Staubfuss



Zitat:

4.Wenn du im Trockenen die Kraft nicht auf die Strasse bekommst,dann kannst du kein Auto fahren. Selbst mit dem GTI geht das problemlos. Man darf halt nicht das Gaspedal bis zum Bodenblech durchtreten.

Der GTI hat ja auch die im Ölbad laufenden Kupplungen. Ich bin zwar noch nicht damit gefahren, könnte mir aber durchaus vorstellen, dass man diese Kupplungen länger schleifen lässt als die Trockenkupplungen.
Das 7G DSG hat einen sehr kurz übersetzten 1. Gang und scheint immer die Reibzeit der Kupplung kurz zu halten.
So hat man sehr schnell Probleme die Kraft auf die Straße zu bekommen. Sanft anfahren geht gut, aber beim zügigen Anfahren, wenn man mal schnell irgendwo rausziehen will, ist es recht ruppig, die Räder drehen schnell durch und werden von der ASR wieder eingefangen. Das kann jeder durchschnittlich Geübte mit einem Handschalter besser.

Grüße!

Kann Sam1980 nur bestätigen: Die Traktion im GTI mit DSG ist über beinahe jeden Zweifel erhaben. Ich bin ihn mal bei sehr starkem Regen gefahren und war völig überrascht wie wenig Schlupf man bei sehr energischer Beschleunigung aus dem Stand heraus hat. Natürlich auch dank des ASR. Da ist nix von ruppig zu merken gewesen und da dreht auch nix schnell durch.

Irgendein Vorredner hat hier neulich geschrieben, es ginge den pro-DSG Schreibern scheinbar nur darum den Schaltern zu erzählen dass ein manuelles Getriebe schlecht und ein DSG gut ist. Zumindest mir geht's darum ganz bestimmt nicht. Ich find's nur bezeichnend, dass ein ordentlicher Teil der Argumente gegen DSG schlicht und einfach aus Unkenntnis zustande kommen.

Zitat:

Original geschrieben von wippermann09



Da hattest Du Glück. Selbstverstädnlich kann einem auch mit normalem Schaltgetriebe was passieren. Hab ich selbst vor 6 Wochen erlebt. Simmerring defekt. Komplettes Getriebe rausgeholt etc... teurer Spaß.

Stimmt, hatte ich auch schon, aber noch zu Selbstschrauberzeiten.

Auf alle Fälle ist es weit hergeholt, ein DSG als weniger anfällig als einen Handschalter zu bezeichnen.

Das DSG hat sämtliche Bauteile eines manuellen Schaltgetriebes, nur mehr davon, und zusätzlich noch die Mechatronikeinheit.

Zitat:

Original geschrieben von wippermann09



Kann Sam1980 nur bestätigen: Die Traktion im GTI mit DSG ist über beinahe jeden Zweifel erhaben. Ich bin ihn mal bei sehr starkem Regen gefahren und war völig überrascht wie wenig Schlupf man bei sehr energischer Beschleunigung aus dem Stand heraus hat. Natürlich auch dank des ASR. Da ist nix von ruppig zu merken gewesen und da dreht auch nix schnell durch.

Mein 7G DSG ist da über meinen Zweifel nicht erhaben. 😉

Muss mal schaun, ob ich einen GTI oder einen Diesel mit 6G DSG probefahren kann. Könnte mir, wie gesagt, schon denken, dass das besser sein kann.

Zitat:

Irgendein Vorredner hat hier neulich geschrieben, es ginge den pro-DSG Schreibern scheinbar nur darum den Schaltern zu erzählen dass ein manuelles Getriebe schlecht und ein DSG gut ist. Zumindest mir geht's darum ganz bestimmt nicht. Ich find's nur bezeichnend, dass ein ordentlicher Teil der Argumente gegen DSG schlicht und einfach aus Unkenntnis zustande kommen.

Ja, dan Eindruck hat man. Ich versuche die Sache auch rational zu sehen.

Ich würde das DSG nur wieder kaufen, wegen des Komforts. Es ist angenehm bei Stop and Go und es macht Spaß, seine Getränke nicht in den Schaltpausen zu sich nehmen zu müssen und man muss nicht soviel denken beim Fahren, was Unterhaltungen oder Telefonate plötzlich viel entspannter macht.
Fahren, Parken und immer den richtigen Gang drin haben kann ich mit einem Handschalter besser und es macht auch mehr Spaß. Es fühlt sich direkter an und man fühlt sich besser in das Fahrzeug integriert.

Grüße!

Ähnliche Themen