DSG oder manuell?
Hallo zusammen,
fahre seit 3 Jahren einen Ver Golf 2,0 TDI 103KW und wollte mir nun auch einen neuen 6er zulegen (VW Plus Prämie doch sehr verlockend und alten Audi zum verschrotten).
Ich wollte natürlich auf das hoch gespriesene DSG wechseln und bin deshalb den 1,4 TSI 118KW mal probe gefahren. Hat mich allerdings nicht vom Hocker gerissen, da fehlt mir einfach der Bumbs im unteren Drehzahlbereich und deshalb wird es wohl wieder ein TDI mit 140 PS werden.
Was mich jetzt ein wenig stutzig macht, warum wird das DSG-Getriebe mit einem höheren Verbrauch angegeben als das manuelle Schaltgetriebe (klärt mich auf). Ich hab gedacht, daß müsste eigentlich umgekehrt sein oder?
Das DSG müsste doch effizienter schalten als das manuelle Schaltgetriebe und daher weniger verbrauchen!!
Warum sollte ich auf das DSG wechseln, wenn
1. höherer Verbrauch
2. höherer Anschaffungspreis
Gebt mir bitte ein paar Tipps...
Grüße
wini8
Beste Antwort im Thema
Wir sind aktuell im Tessin in der Schweiz mit dem DSG 122er unterwegs.
Ich kann nur sagen das es sehr viel erholsamer ist damit zu fahren.
Wir hatten viele Staus unterwegs,und wir fahren auch sehr bergige enge Serpentinen Wege damit hoch.Der Motor macht das klasse.
Es ist der erste Härte Test für das DSG.
Bisher macht es sehr viel freude.Das System passt sich gut dem Fahrer an, und umgekehrt lernt man auch dazu.
Ich frage mich warum sollte ich mir jemals das überflüssige Kuppeln/schalten wieder antun.Das habe ich gut 25 Jahre gemacht.
Das selber schalten ist doch kein Sport sondern einfach nur ein notwendiges muss.
Man macht es doch nur aus gewohnheit.
Wer einmal das DSG hat ,der will mit 90% Sicherheit nicht mehr im Getriebe rum rühren.Ausser er will sein linkes Knie neu trainieren.
Gerade bei viel Stadtverkehr und Staufahren hat das Kuppeln nur genervt.
Manuell Kuppeln......... schalten ........auskuppeln neee das will ich nicht mehr.
Das DSG ist ganz klar besser.Da können hier die Schaltfetischisten schreiben was sie wollen.😉
Es ist die nächste Stufe im modernen Motorbau.Schalten ist von gestern.Was sollte man ausser den Zugkraftverlust dabei tolles fühlen?😕
Brauchen tut das manuelle Schalten keiner mehr wirklich.🙄
Die nächste DSG Stufe wird das noch besser machen.
Es ist wie mit dem ollen Windows XP....viele halten daran fest aber brauchen tut es keiner mehr.Es dauert auch nicht mehr lange dann ist es weg.Endlich.
Selbst Peugeot springt jetzt auf den DSG Zug.Das ganze ist nicht mehr zu stoppen.Und das ist auch gut so.
Gruss aus dem heute sehr warmen gut 34 grad sonnigen Lugano in der Schweiz.😎
507 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Das 7-Gang DSG wiegt 70kg incl. Kupplung.Zitat:
Original geschrieben von Huginzwei
[.....]Gewicht.....ich weiss ja nicht, was ein 6 Gang Getriebe für nen 90 KW wiegt, aber das DSG ...das mit ohne viel ÖL...soll um die 50 KG wiegen ( hab ich mal in der HNA in nem Bericht über das Getriebewerk in Kassel gelesen). [....]
Kann auch sein.....aber was wiegt das vergleichbare Handschaltgetriebe?
Zitat:
Original geschrieben von Rotrica
Das DSG tut genau das was der Fahrer mit einer Handschaltung auch tun würde. Tritt man etwas durch, schaltet er je nach "Tritintensität" 1,2,3 Gänge nach unten und man hat genau die Beschleunigung die man sich vorstellt.
1 oder 3 (oder 5) Gänge runterschalten geht direkt, aber 2 Gänge geht nur indirekt - d.h. entweder mit Zugkraftunterbrechung oder einem zusätzlichem Schaltvorgang. Denn die geraden Gänge liegen auf einer Welle und die ungeraden auf der anderen, und die direkten Schaltvorgänge sind nur von einer Welle zur anderen möglich.
Zitat:
Original geschrieben von Modiano
1 oder 3 (oder 5) Gänge runterschalten geht direkt, aber 2 Gänge geht nur indirekt - d.h. entweder mit Zugkraftunterbrechung oder einem zusätzlichem Schaltvorgang. Denn die geraden Gänge liegen auf einer Welle und die ungeraden auf der anderen, und die direkten Schaltvorgänge sind nur von einer Welle zur anderen möglich.Zitat:
Original geschrieben von Rotrica
Das DSG tut genau das was der Fahrer mit einer Handschaltung auch tun würde. Tritt man etwas durch, schaltet er je nach "Tritintensität" 1,2,3 Gänge nach unten und man hat genau die Beschleunigung die man sich vorstellt.
...und was willst Du uns nun damit sagen? Ist das die Bestätigung, dass das DSG schaltet?
Zitat:
Original geschrieben von Alpenfreund
Hallo.Habe heute Vormittag eine Ausfahrt mit einem 1.4 TSI, 160 PS machen können.
Der Wagen war mit DSG ausgestattet.Mein Eindruck zum DSG. Es wirkt sehr synthetisch. Der Beschleunigungsvorgang ist, im Vergleich zum Handschalter, unspektakulär.
Klar, der Wagen zieht hervorragend, aber ich vermisse das "Schieben"....
Gruß
Alpenfreund
Dies war auch mein Empfinden. Habe mit DSG und mit herkömmlichem Schaltgetriebe Probefahrten gemacht, um Eindrücke zu sammeln.
Letztendlich habe ich mich dann doch für das normale Schaltgetriebe entschieden. Der Grund war einfach, daß mir der Beschleunigungsvorgang und das Fühlen der Leistungsentfaltung einfach viel besser gefallen haben. Irgendwie wirkte die Motorsierung mit dem Handschalter souveräner, so in der Art, als habe man noch etwas mehr Hubraum oder mehr Turbodruck. Evtl. erklärt sich dieses subjektive Empfinden auch aus den von einander abweichenden Übersetzungen Gänge und den unterschiedlichen Schaltzeitpunkten bei meiner normalen, alltäglichen Fahrweise.
Das DSG selbst hat mich grundsätzlich hinsichtlich der Technik überzeugt. Es bietet einen enormen Fahrkomfort, nahezu ruckfrei und wenn man es mal Laufen lassen möchte, lässt es den Motor auch drehen. Habe mich schon häufiger gerade in Staus oder im zähflüssigen Verkehr dabei ertappt, wie gerne ich in diesen Situationen doch eine Automatik hätte...
Beschleunigungswerte sind mir beim Vergleich der beiden Techniken völlig egal. Eher wäre für mich ein Spritsparpotential neben dem gebotenen Komfort ein Kaufargument. Bei meinem Fahrprofil kann ich den m.E. deutlich zu hohen Aufpreis allerdings nicht durch evtl. verlängerte Tankintervalle einfahren.
Ich werde auch weiterhin mit Freude im Schaltgetriebe "rumrühren", aber hier und da mal verstohlen in Richtung der DSG-Fahrer blicken, wenn ich im stop-and-go-Verkehr oder im Stau festsitze 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Huginzwei
...und was willst Du uns nun damit sagen? Ist das die Bestätigung, dass das DSG schaltet?Zitat:
Original geschrieben von Modiano
1 oder 3 (oder 5) Gänge runterschalten geht direkt, aber 2 Gänge geht nur indirekt - d.h. entweder mit Zugkraftunterbrechung oder einem zusätzlichem Schaltvorgang. Denn die geraden Gänge liegen auf einer Welle und die ungeraden auf der anderen, und die direkten Schaltvorgänge sind nur von einer Welle zur anderen möglich.
Mein Vorredner schrieb, das DSG tut das was der Fahrer mit der Handschaltung auch tun würde (beliebig runterschalten): aber das geht nicht immer, zB direkt vom 5. in den 3. Gang geht nicht, nur über den Umweg 4. Gang. So gesehen gibt es da ein Unterschied zwischen manuell und DSG, und darum gehts hier ja...
...und wieviel Verzögerung bringt das?😕
Wenn ich mich an alte Handschalterzeiten erinnere, dann musste man auch erstmal durch die Kulissen huschen, wenn man ein paar Gänge beim zurückschalten überspringen wollte....vom Anpassen der Motordrehzahl an die geschwindigkeit will ich nicht auch noch anfangen.
Zitat:
Original geschrieben von Huginzwei
...und wieviel Verzögerung bringt das?😕Wenn ich mich an alte Handschalterzeiten erinnere, dann musste man auch erstmal durch die Kulissen huschen, wenn man ein paar Gänge beim zurückschalten überspringen wollte....vom Anpassen der Motordrehzahl an die geschwindigkeit will ich nicht auch noch anfangen.
Ist kein großer Nachteil, aber bemerkenswert, denn der Vorteil des DSG ist ja grade das schnelle (direkte) Schalten, heißt ja nicht umsonst DIREKTschaltgetriebe, aber das gilt eben nicht für alle Schaltvorgänge gleichermaßen. Im Alltag sicher kein großer Nachteil, dauert dann ja auch nur ein Moment länger zB bis beim Kickdown die optimale Beschleunigung einsetzt. Sicher nicht gravierend, interessant ist es vielleicht, vielleicht auch nicht, das kann ja jeder selbst entscheiden... 🙂
Hier hat doch irgendeiner Links gepostet mit Dieseln beim Beschleunigen...alles Handschalter.
Also wenn ich da immer die Gedenkminute beim Schalten höre, dann weiss ich, dass das mein DSG z..B. besser kann.
Bewegungsarmut macht krank.
Deshalb: Handschaltung (stärkt auch das linke Bein).😉
Laufen statt Auto fahren wäre allerdings zuviel des Guten. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Huginzwei
Hier hat doch irgendeiner Links gepostet mit Dieseln beim Beschleunigen...alles Handschalter.Also wenn ich da immer die Gedenkminute beim Schalten höre, dann weiss ich, dass das mein DSG z..B. besser kann.
Ja wie gesagt kein großer Nachteil. Hab das nur kürzlich in einem Test gelesen, ich glaub das war ein Polo mit DSG, da wurde das ausdrücklich bemängelt, dass das Runterschalten länger dauert, wenn mehr als 1 Gang runtergeschaltet werden muss beim Kickdown, daher Schaltgetriebe die bessere Wahl. Lag da sicher auch am schwachen Motor. Will damit sagen, man kann nicht ganz ausschließen dass das in bestimmten Situationen/Konfigurationen eine (kleine) Rolle spielt, dieser Unterschied direktes/indirektes Schalten. Bei Bedarf such ich den Link...
Zitat:
Original geschrieben von Modiano
Ja wie gesagt kein großer Nachteil. Hab das nur kürzlich in einem Test gelesen, ich glaub das war ein Polo mit DSG, da wurde das ausdrücklich bemängelt, dass das Runterschalten länger dauert, wenn mehr als 1 Gang runtergeschaltet werden muss beim Kickdown, daher Schaltgetriebe die bessere Wahl. Lag da sicher auch am schwachen Motor. Will damit sagen, man kann nicht ganz ausschließen dass das in bestimmten Situationen/Konfigurationen eine (kleine) Rolle spielt, dieser Unterschied direktes/indirektes Schalten. Bei Bedarf such ich den Link...Zitat:
Original geschrieben von Huginzwei
Hier hat doch irgendeiner Links gepostet mit Dieseln beim Beschleunigen...alles Handschalter.Also wenn ich da immer die Gedenkminute beim Schalten höre, dann weiss ich, dass das mein DSG z..B. besser kann.
Heya,
nach einem Jahr DSG empfinde ich diesen systembedingten Nachteil als vernachlässigbar. Gut, bei einer "normalen" Automatik mag das schneller gehen, da habe ich keine Erfahrung, aber auch das DSG entbindet den Fahrer nicht nicht davon, ein wenig vorauszudenken. Soll heissen: Bevor Beschleunigung gewünscht wird:
- In den Sport-Modus schalten
- per Hand/Paddels runterschalten
- das Gas kurz antippen
Dann schaltet das DSG ein paar Gänge herunter, und ab geht die Post.
Besonders lustig ist das, wenn man bei Tempo 70 im 7. Gang und im manuellen Modus das Gas mit Kick-Down durchtritt. Dann schaltet das DSG in den 2. Gang und der Motor röhrt auf als hätte man im Leerlauf vollgas gegeben. Aber dann gehts ab! =)
Elderian
Wenn ich per Hand vom 5ten in den 2ten wechsel brauche ich dafür auch eine Menge Zeit, da die Drehzahl ja auch erst mal hoch muss bis der richtige Schub einsetzt usw. Das mag ich in dem Moment wo ich hinter dem LKW oder Trecker rausziehe nicht so empfinden, da ich total unter Stress stehe aber 0,5-1 Sekunde dauert das Ganze auch.
Da wird das DSG nicht langsamer sein, sicherlich sogar eine Ecke schneller. Als passiver Beobachter kommen mir die Schaltvorgänge aber länger vor als sie wirklich sind. Kennt jeder der auf etwas wartet, die Zeit vergeht nie, ist man aber aktiv bei etwas voll dabei, rennt die Zeit nur so davon.
Und das die ganzen Zeitschriften auch vielfach ihre eigene Meinung schreiben solltet ihr alle wissen, teilweise wird sie schön objektiv verpackt aber guter Journalismus ist heute leider verdammt selten geworden.
mhhh mir war das dsg schlicht zu teuer ...und handschaltung bin ich gewohnt, also stört es wieder mal nur in staus 😁
Zitat:
Original geschrieben von alexum
Alle diese Situationen sind ganz locker auch ohne DSG zu "meistern".Zitat:
Original geschrieben von dukie
Du hast jetzt aber "vergessen", dass einem DSG in der Großstadt den Fahrspaß wieder komplett zurückbringt und das ist wohl den AUfpreis wert. Um mal eine typische Berliner Sequenz zu skizzieren :
"Rechtsabbiegen"/ampel-> 1Radfahrer schiesst bei Rot hinter bei Dir vorbei -> Vollbremsung
Langsame gerade ausfahrt-> Plötzlich stoppt ein LKW vor der zum Ausladen -> 1.Viollbremsung ->keine Sau lässt dich auf der 2.Spur rein, anfahren-stopp, anfahren-stopp, dann aber ganz schnell weg, weil hinter der lücke eine s-klasse mit 80 angedonnert kommtirgendwann färhst du 50, vor dir aber ein Touri der sich in berlin nicht auskennt, der fährt 30, um die grüne ampel noch zu erwischen musst du also schnell bechleunigen..
das ist mir heute morgen auf 1km fahrt passiert und ist absolut typisch
Es bringt mir null Spaß, innerhalb einer Minute 1000 Mal im getriebe zu rühren, sieht man mal davon ab, dass der Verkehr ohnhin die volle Aufmerksamkeit fordertSeit ich DSG habe ist das so entspannt geworden!DSG bringt mir prsönlich mehr Sicherheit als Xenon - ich bereue NICHTS🙂.
Auch ich bin Berliner. O.K., "innerhalb einer Minute 1000 Mal im Getriebe rühren" würde mir auch keinen Spass bringen. So einen Unsinn mache ich aber auch nicht.DSG oder manuell?
MANUELL! ...und ich bereue auch NICHTS. 😎
Genau, zu "meistern", ich sage nicht, dass man es nicht schafft. Ich will aber entspannt fahren. Es ist kein Sport für mich. Die Bedürfnisse sind halt unterschiedliche...
Wie Du an meiner Signatur siehst, bin ich ja aiuch mit Handschalter ganz gut durchs Leben gekommen😉.
jetzt muss ich mich auch mal einbringen...
ohne frage ist das dsg das innovativere getriebe. jedoch wird es in absehbarer zeit technik (gott bewahre serienmäßig) geben, die z.b. den bremsvorgang oder gar den fahrer eines fahrzeuges abkömmlich macht!!! will ich das???nicht wirklich.
was ich damit sagen will ist, dass nicht jede innovation unbedingt ein muss für jeden fahrer sein sollte! ich für meinen teil schalte lieber (tatsächlich) selbst,warum?, weil es mir mehr spaß macht.
und dieses gedöns, dass man mit dsg selber schalten könne, kann ich nicht mehr hören! zum schalten gehören nun mal auch das "rühren" und treten des dritten pedals!!!
ich weiß auch nicht, aber ich würde mir das popoabwischen auch nicht von ner maschine aufm lokus abnehmen lassen wollen, auch wenns schneller oder bei "staus" angenehmer sein sollte..🙂
dazu noch die 1800,-€, die ich aber sowas von in andere ausstattung besser stecken kann...
aber allen dsglern viel spaß beim "autolenken"! ich für meinen teil will "autofahren"...
nichts für ungut