DSG getriebespülung?
hallo.
durch zufall bin ich auf das hier gestoßen:
http://www.automatikoelwechselsystem.de/
jetzt frage ich mich ob man so eine spülung auch bei dem DSG getriebe machen kann und darf.
ich hätte einen anbieter für diese methode in meiner nähe. ich habe auch bereits per email dort angefragt ob man das mit dem DSG auch machen könnte. warte noch auf antwort.
hat von euch jemand damit erfahrungen?
dankeschön 🙂
Beste Antwort im Thema
Beim 6-Gang DSG kann man die Ölfrage ähnlich wie beim Wandlergetriebe betrachten - nur daß kein Wandler da ist.
Wenn man den vorgeschriebenen Ölwechselintervall eingehalten hat und das Getriebe störungsfrei läuft besteht keine Notwendigkeit dazu.
Wichtig ist der erste Ölwechsel denn in diesem Öl ist die Verschmutzung durch Abrieb der Neueinlaufens der Kupplungen besonders hoch. Ist das Öl erst mal heraus bleibt das Öl späterin der Regel sauberer.
Das konnte ich in meinem Wandlergetriebe feststellen.
Angesichts der Tatsache daß die Hersteller lange für die Automatikgetriebe gar keinen Ölwechsel vorgeschrieben haben ist die Spülung zwar technisch positiv aber nicht zwingend notwendig.
Lieber statt mit 60000 km ( etwa 5 Jahre) wie vorgeschrieben dann eben bei 50000 km ( 4 Jahre) wechseln.
48 Antworten
Also ich lasse die Spülung nach TimEckart-Methode im Sommer durchführen.
Gerade weil meine aktuelle Werkstatt vom DSG nicht viel Ahnung hat.
hm.. da bin ich dann auf jeden fall auf einen bericht gespannt.
wie gesagt, ich bin mir nicht sicher ob das die beste idee für das getriebe ist. immerhin verbleiben ja wie du sagst knapp 2 liter im getriebe. und so wie ich das verstanden habe, wird zur spülung etwa 1 - 1,5 liter öl abgesaugt, reinigungsmittelbeigemischt und dann das öl wieder in das getriebe gepumpt. dort soll es dann seine arbeit verrichten und wird dann komplett abgesaugt.
aber kommt wirklich ALLES an öl raus, oder verbleibt wieder die menge von 2 litern, die ja dann logischerweise mit reinigungsmittel "verseucht" ist?
Ich glaube Du hast zuviel Geld und willst es mehr oder weniger sinnlos
loswerden!
Wenn Dein Getriebe bis jetzt problemlos gelaufen ist reicht ein normaler Ölwechsel.
Zumal man beim Ablassen des Altöles eine kleine Probe davon einfach mal in ein Glas schütten kann und das Öl anschaut.
Welche Farbe hat es? Trüb - aber noch in der Originalfarbe ( meist rötlich),
bräunlich oder schwarz.
Wie riecht es? Süßlich oder verbrannt.
So etwas macht ein jeder der mit Hirn so eine Arbeit erledigt.
Der Zustand des Öles erlaubt Rückschlüsse auf den Zustand des Getriebes und der Kupplungen.
Wenn ein Öl einen der Gebrauchsdauer entsprechenden Zustand aufweist ist ein normaler Ölwechsel ausreichend.
Eine zusätzliche Spülung ist sozusagen ein "Sahnehäubchen" - mehr nicht.
Beim Fahren wirst Du es nicht merken es sei denn Du bildest Dir das ein ...
im 6-Gang-DSG sind doch nur 6 Liter drin... und der 6. Liter verbleibt drin, weil es in irgend einer Form um die Mechatronik herumschleicht... wenn man die Mechatronik ausbaut, dann kommen die ganzen 6 Liter raus... (ja gut, ein paar ml sind immer noch drin!)
aber 7 l sinds nicht...
Ähnliche Themen
@flashmaster:
Offizielle Füllmenge:
Zitat:
Öl-Volumen 7,2 l Spezifikation DSG-Öl G052 182
Zitat:
Es werden ungefähr 5 Liter Öl auslaufen.
Offizielle Wechseleinfüllmenge:
Zitat:
5,5 l
ahh ok... das erklärt, warum im Etka nur 6 liter zu sehen sind... ok... is das aus der elsa?... da hab ich nämlich noch nie fürs dsg nachgesehen xD und beim mechatronikwechsel stehts auch nicht, soweit ich das weiß...
EDIT: gibtn danke 😉
Ich habe die Werte aus unterschiedlichen Dokumenten von VW (SSP usw.). Aus welchem VW-System die stammen, kann ich dir aber nicht beantworten.
Dazu von meiner Seite mal eine Frage an alle mit DSG-6-Gang, wir haben es nämlich in beiden Autos.
Mein Motoröl besorge ich vorher immer selbst.
Wie macht ihr es mit dem Öl für das DSG. Bringt ihr das auch mit wenn der Wechsel fällig ist? Unser Golf hat mittlerweile 70.000 km auf der Uhr aber das Öl wurde noch nicht gewechselt. Einstellung ist auf Longlife. Er war auch einige Male in der Werkstatt aber hingewiesen hat uns keiner dass es fällig ist bei 60.000 km und ins Serviceheft schaue ich auch nicht regelmäßig. Gehe einfach davon aus, wenn er ausschließlich in einer VW-Werkstatt "behandelt" wird dass alles nötige veranlaßt wird bzw. dass mir der Bordcomputer nötige Arbeiten anzeigt.
Bin da wohl zu naiv dran gegangen
Also nochmal zur Frage: DSG-Öl auch selbst besorgen und die obige Spezifikation oder in dem Fall von der Werkstatt nehmen. Kennt jemand die Preisuntertschiede? Freier Handel und VW?
Das original VW-Öl gibt es nicht sehr viel günstiger, da spart man nur wenig. Ob die Dritthersteller Öle wirklich etwas taugen, weiß ich nicht. Würde da aber keine Experimente durchführen.
Zudem muss das DSG über einen Befülladapter befüllt werden und die meisten Werkstätten verweigern deswegen angeliefertes Öl.
der wechsel vom DSG öl wird NICHT im bordcomputer angezeigt. das gehört standardmäßig zum service, der alle 60.000 durchgeführt wird. also bei 60, 120, 180tsd usw usf.
wenn das nicht gemacht wurde, würde ich mal deine werkstatt darauf ansprechen. wer kommt denn im schadensfall wirklich dafür auf, wenn das öl versagt und dein getriebe kaputt geht?
bzgl öl selbst anliefern würde ich auch vorher mal anfragen.
ich meine das man in der bucht 6 liter öl so um 50 - 80 euro bekommt. je nach auktion oder sofortkauf.
Ich würde das mit der Bucht sein lassen.
Laß´die VW-Leute ihr Öl einfüllen wenn sie die Arbeit erledigen.
Ist hinterher was mit dem Getriebe haben sie ein Argument die Gewährleistung für die Arbeit abzulehnen.
Außerdem gehört in ein Automatikgetriebe nur das Öl rein welches der Hersteller vorgibt weil es ganz bestimmte Eigenschaften haben muß.
Der Preisunterschied nicht so groß daß man davon arm wird.
Zitat:
Original geschrieben von FUNKY-ONE
der wechsel vom DSG öl wird NICHT im bordcomputer angezeigt. das gehört standardmäßig zum service, der alle 60.000 durchgeführt wird. also bei 60, 120, 180tsd usw usf.
Das habe ich auch gedacht, musste ich mich aber bei der letzten Inspektion eines anderen belehren lassen.
Der Ölwechsel ist vorgeschrieben nach jeweil 60.000km oder viereinhalb Jahren. Er kann also außerhalb der Serviceintervalle fällig werden. Ich hatte den Regelservice nach vier Jahren und 56.000km machen lassen. Da wies man mich darauf hin dass ich in 4000km wieder antanzen darf zum DSG-Ölwechsel.
Im Normalfall hätten sie mich wohl gefragt ob ich ihn vielleicht vorziehen und in einem Aufwasch machen lassen will, aber ich hatte so einen dusseligen Servicevertrag mit der VW-Leasing und die zahlen nur was gerade fällig ist.
Danke für die Unterstützung. Mein Golf war einige Male in letzter Zeit in der Werkstatt. Die haben nicht mal pünktlich die Bremsflüssigkeit gewechselt. Nicht mal nachgefragt. Hab ich alles jetzt erst im Serviceheft gefunden.
Werde mein Motoröl also weiterhin bei Mapodo kaufen und das DSG-Öl von der Werkstatt nehmen. In ca. 1.500 km ist Service dran. Bis dahin wird das DSG hoffentlich halten
Zitat:
Original geschrieben von Blacky11111
Dazu von meiner Seite mal eine Frage an alle mit DSG-6-Gang, wir haben es nämlich in beiden Autos.Mein Motoröl besorge ich vorher immer selbst.
Wie macht ihr es mit dem Öl für das DSG. Bringt ihr das auch mit wenn der Wechsel fällig ist? Unser Golf hat mittlerweile 70.000 km auf der Uhr aber das Öl wurde noch nicht gewechselt. Einstellung ist auf Longlife. Er war auch einige Male in der Werkstatt aber hingewiesen hat uns keiner dass es fällig ist bei 60.000 km und ins Serviceheft schaue ich auch nicht regelmäßig. Gehe einfach davon aus, wenn er ausschließlich in einer VW-Werkstatt "behandelt" wird dass alles nötige veranlaßt wird bzw. dass mir der Bordcomputer nötige Arbeiten anzeigt.
Bin da wohl zu naiv dran gegangen
Also nochmal zur Frage: DSG-Öl auch selbst besorgen und die obige Spezifikation oder in dem Fall von der Werkstatt nehmen. Kennt jemand die Preisuntertschiede? Freier Handel und VW?
Hallo!
Habe vor zwei Monaten ein Longlife Inspektions Intervall nach Anzeige MFA machen lassen. Gleichzeitig wurde das Service Intervall, das eigentlich nach 60.000km oder 3 Jahren; je nachdem, was zuerst eintritt, durchgeführt; jedoch 1 Jahr zu spät( da es nicht in der MFA angezeigt wird ). Der DSG Ölwechsel wurde ebenfalls gemacht, wird aber auch nicht in der MFA angezeigt. Lediglich der Longlife Inspektionsservice wird in der MFA angezeigt (gilt für VW, bei Audi scheint das anders zu sein).