DSG Getriebe zu kurz übersetzt

Neulich fuhr ich einen Golf Diesel mit dem neuen DSG Getriebe und stellte fest, dass mir die 6. Fahrstufe deutlich zu kurz übersetzt erscheint. VW übernahm offensichtlich die gleiche Übersetzung des alten 5. Ganges. Ich frage mich was das soll. In einem Auto mit so viel Kraft wünsche ich mir in der höchsten Fahrstufe eine deutlich längere Übersetzung zur Schonung des Motors, Reduzierung von Lärm und Verbrauch. Wohlgemerkt nicht um damit eventuell noch schneller zu sein. Schuld daran haben vor allem diverse Testfahrer, die ständig den Durchzug in der höchsten Fahrstufe kritisieren. Liebe Tester, wenn ihr Durchzug braucht, dann schaltet halt einen oder zwei Gänge zurück, aber nehmt durch eure permanente Kritik nicht einem Großteil von Autofahrern die Möglichkeit gemütlich zu cruisen.

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von derholde


tut mir mal einen gefallen und lest da nach, da erübrigen sich die meisten der diskussionen hier. ein lesenswerter exrakt über die grundlagen von verbrennungskraftmaschinen...

http://www.vkm.tu-berlin.de/download/vl_grundlagen/Kapitel_05.pdf

grüsse derholde

toll und?

um mal wieder zum ursprung dieses thread zu kommen...

tierisch lang übersetzter letzter gang = schongangcharackteristik = overdrive

endweder ihr guckt mal fern der vw's richtung bmw oder mercedes...

z.b. die meisten bmw automatik getriebe (oder eigentlich alle) sind so gebaut das der vorletzte gang beim ausdrehen die endgeschwindigkeit darstellt und dann beim schalten in den nächsten gang die geschwindigkeit nur gehalten werden kann, beschleunigen ist nicht mehr möglich.

oder guckt euch die alten hubraumstarken ami autos an.

5 liter v8 3 gang automatik. schön und gut, aber es gibt meist noch nen 4ten gang der nicht als solcher gekennzeichnet ist und overdrive heisst.
wenn der drin ist wird schön knapp überm standgas mit reisegeschwindigkeit über die autobahn geglitten.

es gibt schon alles was man will, teilweise halt schon 50 jahre lang.

dazu braucht man halt andere autos als nen lupo 1,4 oder nen golf 1,6 wegen dem drehmoment.

Zitat:

Original geschrieben von Tank83


um mal wieder zum ursprung dieses thread zu kommen...

tierisch lang übersetzter letzter gang = schongangcharackteristik = overdrive

endweder ihr guckt mal fern der vw's richtung bmw oder mercedes...

z.b. die meisten bmw automatik getriebe (oder eigentlich alle) sind so gebaut das der vorletzte gang beim ausdrehen die endgeschwindigkeit darstellt und dann beim schalten in den nächsten gang die geschwindigkeit nur gehalten werden kann, beschleunigen ist nicht mehr möglich.

oder guckt euch die alten hubraumstarken ami autos an.

5 liter v8 3 gang automatik. schön und gut, aber es gibt meist noch nen 4ten gang der nicht als solcher gekennzeichnet ist und overdrive heisst.
wenn der drin ist wird schön knapp überm standgas mit reisegeschwindigkeit über die autobahn geglitten.

es gibt schon alles was man will, teilweise halt schon 50 jahre lang.

dazu braucht man halt andere autos als nen lupo 1,4 oder nen golf 1,6 wegen dem drehmoment.

nen mal deine quellen bezüglich der bmw getriebe. Ich kenn keins(schalter) das sich so verhalten würde.

der overdrive-modus ist kagge, weil wenn der Gang zu lang und damit die Drehzahl zu niedrig bekommst du extreme Lagerlasten zustande. wurde aber weiter vorne bereits erklärt.

was gegen eine solche abstimmung noch spricht ist das man dann beim beschleunigen immer schalten müßte das geht auf dauer auf kupplung und Getriebe. Man bedenke das nur noch Deutschland kein Speedlimit hat. in allen anderen Ländern is Vmax sowieso hinfällig.

Das Beispiel mit BMW kommt mir auch etwas seltsam vor, denn eigentlich sind BMWs dafür bekannt, daß sie sehr sehr kurz übersetzt sind und sie auf der Autobahn teilweise im letzten Gang in den Begrenzer laufen.

www.arne-graeber.de

Ähnliche Themen

langsam, langsam...

manuelles 6-Gang getriebe von Audi (z.b. im A6 TDI von ca. '96 ) 6. Gang= reiner Motorschongang/Spritspargang 210 bei 4000 Touren.

Langsam, Langsam,.. ihr Buben!

Bevor hier wilde Reden geschwungen werden, erst ma sehen ob wir hier nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Ich bezweifle irgendwie, das bei der Berechnung der realen Geschwindigkeit wirklich alle Einflussfaktoren berücksichtigt wurden.

Also: Erst mal die Formel und die zugrunde gelegten Annahmen (Werte) darlegen, dann zeig ich Dir wo der Hund begraben liegt und lös diesen Firlefanz hier mal detailliert auf.

Woher weist du zum Beispiel den Schlupf Deiner Treibräder bei Topspeed? Welche Werte liegen hier zu Grunde? Wie bist du auf alle Deine Werte gekommen?

Regel Nr. : Bei solchen pseudorealen Rechnungen immer die Werte 100% korrekt ermitteln (=fast unmöglich), dann 10%+- Idiotentoleranz abziehen(Mach ich auch immer), dann zerknüllen, weil man merkt, das mit der eigenen Genitallänge hätte rechnen können und das Ergebnis ähnlich representativ wäre...

Gruss

Also los!

Was möchtest du uns sagen?

@a.heinzelmann

????? Häää was soll das ???

Manchmal hilft lesen und verstehen worum es geht, bevor man einfach drauflos schreibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen