DSG Getriebe, Position P beim parken in der Steigung.

VW Passat B8

Hallo,
Ich hätte eine Frage zum abstellen des Fahrzeugs in der Steigung. Wenn ich dann in die P Stellung gehe, habe ich am Hang beim losfahren Probleme wieder in andere Positionen zu schalten. Es liegt ja wahrscheinlich an dem Bolzen, der sich in der P Stellung verriegelt. Beim schalten auf D habe ich dann einen Widerstand, als ob man bei einem Schaltgetriebe den Gang ohne Kupplung wechseln will. Das Ruckgeräusch hört sich nicht gut an.
Könnt ihr ähnliches berichten?

Gruß kenti

Beste Antwort im Thema

@Bovery

Der Bolzen ist gar kein Bolzen sondern eine Klinke, und diese ist auch nicht filigran sondern je nach Getriebe eher ziemlich massiv, genau wie das Parksperrenrad. Beim DQ250 sitzt das Parksperrenrad direkt am Antriebsrad des Differentialgetriebes, daher ist die Parksperre dort besonders massiv ausgeführt. Bei den anderen DSGs sitzt die Parsperre auf einer der Abtriebswellen, d. h. die wirkenden Kräfte werden durch die Übersetzung vom Differential zur Abtriebswelle reduziert und dementsprechend kleiner ist auch die Parksperre ausgelegt.

Trotzdem würde ich grundsätzlich die Parkbremse benutzen, alleine schon weil es dann zur Gewohnheit wird und man am Berg nicht jedes mal mit brachialer Gewalt den Wählhebel aus der P-Position reißen muss.

Habe ich aber alles weiter vorne schon geschrieben. 😉

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@SCR_190iger schrieb am 3. April 2019 um 17:27:07 Uhr:


...
Von einem Regress ist keine Rede ...

Ist die Höhereinstufung keine Form von Regreß? Was denkst Du, warum der wohl dagegen geklagt hat?

Gruß, HUK

nein die Höherstufung ist kein Regress, sondern eine vertragliche Vereinbarung.

Noch ein Grund übrigens kein Autohold zu nutzen ist, mehrere Fahrzeuge aus dem Konzern zu fahren und die Bedienung ist ziemlich identisch, nur eins davon hat die herkömmliche Handbremse.
Da denkt man nicht an die epb.

Vielen Dank zur Beschreibung Parkbremse bei Steigung oder Gefälle. Steht so nicht in der Betriebsanleitung. Ich bin Umsteiger von Handschaltung auf DSG. Ich parkte immer ohne Handbremse wegen Einfrieren der Handbremse. Beim Schalten DSG von P auf D bei abgestelltem Fahrzeug im Gefälle oder Steigung ohne Handbremse besteht am Schalthebel ein sehr großer Widerstand, verbunden mit einem Knallgeräusch. Mir blutete das Herz. Ich habe hier im Forum nach einem Tipp gesucht und wurde hier fündig. Jetzt aktiviere ich AutoHold, löse dann die Fußbremse und lege den Wählhebel auf P. Beim Anfahren geht jetzt der Schaltvorgang von P auf D wie Butter. Es wurde alles kurz und klar erklärt. Kurze Erklärungen sind hier im Forum nicht üblich. Ich muss immer zig Seiten lesen, bis auf den Punkt gekommen wird. Dazu wird auf vielen Seiten nur von Vermutungen geschrieben. Das war hier nicht so. Vielen Dank.

Ähnliche Themen

Zitat:

@UmsteigerVW schrieb am 19. Mai 2019 um 11:19:34 Uhr:


Ich parkte immer ohne Handbremse wegen Einfrieren der Handbremse.

Das ist aber schon seit Ende der 90er/Golf4 und vergleichbar bei VW kein Thema mehr gewesen.
Bei Neueren Fahrzeugen mit Elektrischen Handbremse ist das garkein Thema mehr.

Auch beim Schaltgetriebe ist an starken Steigungen der Gang alleine keine 100% Lösung, wenn ein kleiner Motor mit zusätzlich geringer Verdichtung verbaut ist, wandert der Wagen trotzdem langsam sobald der jeweilige zylinder über den OT ist.

Zitat:

@UmsteigerVW schrieb am 19. Mai 2019 um 11:19:34 Uhr:


Vielen Dank zur Beschreibung Parkbremse bei Steigung oder Gefälle. Steht so nicht in der Betriebsanleitung. Ich bin Umsteiger von Handschaltung auf DSG. Ich parkte immer ohne Handbremse wegen Einfrieren der Handbremse. Beim Schalten DSG von P auf D bei abgestelltem Fahrzeug im Gefälle oder Steigung ohne Handbremse besteht am Schalthebel ein sehr großer Widerstand, verbunden mit einem Knallgeräusch. Mir blutete das Herz. Ich habe hier im Forum nach einem Tipp gesucht und wurde hier fündig. Jetzt aktiviere ich AutoHold, löse dann die Fußbremse und lege den Wählhebel auf P. Beim Anfahren geht jetzt der Schaltvorgang von P auf D wie Butter. Es wurde alles kurz und klar erklärt. Kurze Erklärungen sind hier im Forum nicht üblich. Ich muss immer zig Seiten lesen, bis auf den Punkt gekommen wird. Dazu wird auf vielen Seiten nur von Vermutungen geschrieben. Das war hier nicht so. Vielen Dank.

Das einfrieren der Handbremse ist dir jetzt also egal?

@UmsteigerVW
Selten soviel Blödsinn in einem einzigen Post gelesen.

Einfrieren der Handbremse ist ja schon witzig, richtig witzig ist aber der Tipp mit Autohold welcher dann letztlich auch im automatischen aktiveren der EPB "Handbremse" mündet (die dann selbstredend genau so "Einfrieren" würde - wenn man unterstellt, das dass ganze im Jahre 2015+ noch ein Problem darstellt).

Zitat:

@msb8282 schrieb am 19. Mai 2019 um 17:58:08 Uhr:


@UmsteigerVW
Selten soviel Blödsinn in einem einzigen Post gelesen.

Einfrieren der Handbremse ist ja schon witzig, richtig witzig ist aber der Tipp mit Autohold welcher dann letztlich auch im automatischen aktiveren der EPB "Handbremse" mündet (die dann selbstredend genau so "Einfrieren" würde - wenn man unterstellt, das dass ganze im Jahre 2015+ noch ein Problem darstellt).

Nichts anderes schreibt er ja. Er sagt nirgends, dass Autohold nicht zur Parkbremse wird.
Auf der anderen Seite ist wahrscheinlich schon bei allen von uns die Parkbremse „festgeklebt“ und es ruckelte morgens beim Anfahren. Genau deshalb habe ich mit der Parkbremse aufgehört.

Die StVO schreibt ja vor, dass das Fahrzeug gegen wegrollen zu sichern ist. Das kann man mit mindestens zwei Keilen unter mindestens einem Rad machen, habe ich aber außer bei LKW Anhängern noch nie gesehen. Also bleibt nur die Parkbremse.

Eigentlich dürfte es doch diese Frage hier gar nicht geben. Das Gesetz ist sehr klar, was zu tun ist und die Parkbremse ist die einzige technische Serieneinrichtung, um diese gesetzliche Vorgabe zu erfüllen.

Das mit dem Sichern vor dem Wegrollen hatten wir schon. Ich stelle mein Auto zu 99 Prozent auf Ebenen Flächen in Parkhäusern oder auf Parkplätzen ab. Jedenfalls ist es mir noch nie weggerollt.

Jup, genau diese Denkweise hat mich schon 2 x ein weiteres Fahrzeug in meinem stehenden Fahrzeug vorfinden lassen. Aussage der Fahrzeugnutzer, der ist noch nie weg gerollt. Es gibt immer irgendwohin gefällt wo der Wagen hinrollen kann, wer meint den Wagen nur mit einem eingelegten Gang sichern zu können der wird irgendwann eines besseren belehrt.
Beides waren allerdings Schaltwagen muss ich dazu sagen.

Mein Auto steht in der eigenen Garage oder sonst am Arbeitsplatz. Dort rollt gar nix weg, auch ohne Gang würde es wochenlang stehen bleiben. Die zwei mal pro Woche, wo ich anderswo parke, ist es auch eben.
Vielleicht würde ich anders vorgehen, wenn ich in Steigungen oder am Berg parken würde. Aber solche Situationen gibt es in meinem Autoalltag nicht.

Davon, dass ein Autom mit eingelegtem P davongerollt ist, habe ich noch nie gehört.
Dass die EPB sich hässlich ranklebt, habe ich jeden morgen beim Losfahren gehört.

Zitat:

@vw-fanatic schrieb am 20. Mai 2019 um 08:23:45 Uhr:


Mein Auto steht in der eigenen Garage oder sonst am Arbeitsplatz. Dort rollt gar nix weg, auch ohne Gang würde es wochenlang stehen bleiben. Die zwei mal pro Woche, wo ich anderswo parke, ist es auch eben.
Vielleicht würde ich anders vorgehen, wenn ich in Steigungen oder am Berg parken würde. Aber solche Situationen gibt es in meinem Autoalltag nicht.

Davon, dass ein Autom mit eingelegtem P davongerollt ist, habe ich noch nie gehört.
Dass die EPB sich hässlich ranklebt, habe ich jeden morgen beim Losfahren gehört.

Ob es nun ebenerdig oder nicht ist, spielt aber keinerlei Rolle.
Es reicht schon, wenn dir ein Dritter gegen das Auto fährt und somit zum Rollen bringt oder gar in ein Hindernis verfrachtet. Dann hast DU dein Auto nämlich nicht ausreichend gesichert.
Sich auf eine Methode zu verlassen halte ich auch nicht für ausreichend. Versagen kann immer alles mal. Auch ein Hebel in P. Vollständige Sicherheit hat man aber trotzdem nie. Nur wird die Versicherung halt sich dann aus der Nummer rauswinden. Du hast dann nämlich eben nicht ausreichend Vorkehrungen getroffen.

@Teksaz schrieb am 20. Mai 2019 um 11:35:12 Uhr:

Zitat:

Ob es nun ebenerdig oder nicht ist, spielt aber keinerlei Rolle.
Vollständige Sicherheit hat man aber trotzdem nie. Nur wird die Versicherung halt sich dann aus der Nummer rauswinden. Du hast dann nämlich eben nicht ausreichend Vorkehrungen getroffen.

Deshalb stelle ich immer auf P, haue die Parkbremse rein, lege unter mindestens ein Rad 2 Klötze und lege zusätzlich ein am Abschlepphaken befestigte Ankertrosse um die nächste Laterne.

Beim Sex verwende ich ja auch zusätzlich zum Kondom einen Neopren-Anzug. Und meine Partnerin ist noch nie ungewollt schwanger geworden.

In USA ist es vorgeschrieben, bei Gefälle/Steigung die Räder nach innen einzuschlagen. Sollte man hier vielleicht auch mal einführen

Deine Antwort
Ähnliche Themen