DSG-Getriebe mit Fehlermeldungen

Audi A3 8P

Hallo!

Mein DSG-Getriebe macht jetzt nach rund 53000 km ein paar Mucken. Die Gang-Anzeige blinkt invers und das Getriebe schaltet anscheinend unmotiviert hoch und runter (oder gleich in den Leerlauf) - nach Umschaltung auf manuell konnte ich bislang immer weiterfahren (hier hat die Gang-Anzeige jedoch auch ab und zu geblinkt).

Ein Auslesen des Fehlerspeichers mit VAG-COM brachte folgendes Ergebnis:

Fehler 18148 - Kupplungstemperaturüberwachung:
P1740 - 012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch

Fehler 17100 - Geber für Getriebeeingangsdrehzahl (G182): unplausibles Signal P 0716 - 000 - - - Sporadisch

Hat jemand schon mal so etwas erlebt? Wo sitzt der Geber G182? Irgendwelche Tips? Danke!

Gruß, Stephan

Beste Antwort im Thema

Überschreitet die Kühlöl-Austrittstemperatur einen
Wert von ca. 160 °C, ist ein
kritischer Temperaturbereich in der Kupplung
erreicht. Hervorgerufen werden diese Temperaturen
z. B. beim Anfahren an extremen Steigungen
(eventuell mit Anhänger) oder wenn das Fahrzeug
an einer Steigung mit dosiertem Gasgeben
gehalten wird (ohne Bremsbetätigung).
Als Schutzfunktion wird in solch einem Fall die
Kupplung pulsierend angesteuert, was durch
starkes Rukkeln im Fahrzeug wahrgenommen
wird (Warnruckeln).
Parallel blinkt die Wählhebelpositionsanzeige im
Kombiinstrument.
Sinn des „Warnruckelns“ ist, den Fahrer zum
Abbruch des Anfahrvorgangs zu bewegen und
dadurch den weiteren Anstieg der Kupplungstemperatur
zu vermeiden.
Die normale Reaktion des Fahrers auf das
Warnruckeln ist, dass er den Fuß vom Gas nimmt.
Ignoriert der Fahrer das Warnruckeln und gibt
weiterhin Gas, wird ab ca. 170 °C Kühlöl-Austrittstemperatur
das Kupplungs- und Motormoment
soweit reduziert, dass der Motor nur noch kraftlos
auf erhöhter Leerlaufdrehzahl läuft.
Der Fahrer wird damit aufgefordert, den Fuß vom
Gaspedal zu nehmen.
Die Kupplungskühlung arbeitet dabei mit maximaler
Kühlleistung und nach kurzer Zeit ist die Kupplung
wieder abgekühlt.
Bei einem erneuten Anfahrversuch steht das volle
Motormoment wieder zur Verfügung und die Fahrt
kann fortgesetzt werden.

64 weitere Antworten
64 Antworten

Ich reihe mich mal mit in ein die DSG Fehlertruppe... Ich bekomme auch eine neue Mechatronikeinheit. Und das nach sagenhaften 37000km. Der Wagen ist noch nicht einmal ein Jahr alt...Bei mir war es aber nicht ein schleichender Prozess, sondern ich hatte bei Lastwechsel ein hartes Schlagen im Antriebsstrang. Man hatte das Gefühl es fehlt ein Getriebe- oder Motorlager... Der erste Verdacht der Werkstatt ging in Richtung Doppelkupplung, nun soll es wohl die Mechatronik sein. Soweit wie ich den Werkstattheinz am Telefon verstanden habe, haben sie wohl in Rücksprache mit Audi sich darauf geinigt nach vergeblichen Neuanlernen die Mechaeinheit zu tauschen...Schauen wir mal...
Bei meinem Bruder´s R36 musste die Mechaeinheit auch schon nach 40000km getaucht werden. Dort weigerte sich das DSG in den ersten Gang zu schalten...

das ist mein erstes "automatik" auto das ich mir gekauft habe und ich glaube dabei wirds dann auch bleiben. mein nächster wird definitiv wieder ein schalter...echt übel wie vw versucht uns das geld aus der tasche zu ziehen...

hat denn echt neimand einen tipp für mich? ich will nicht unbedingt hunderte von euros in der werkstatt lassen ohne das ich davon einen nutzen habe....

nunja, finde nicht, dass vw geld aus der tasche zieht.

ist halt bisschen ungünstig die gesamte mechantronik zu tauschen und dein wagen ist ja auch gechippt.

habe auch dsg und bin eigentlich für chiptuning, aber bei einem tdi mit dsg und dpf hat mir jeder abgeraten.

gruß

Naja...Der Tausch der Mechatronik hat nix gebracht...Jetzt gibts ein neues DSG Getriebe...Nach 39000km nicht schlecht....Blos gut das es ein Firmenwagen ist...Wohl mein erster und letzter Audi...

Ähnliche Themen

so leute...hatte mein auto zum freundlichen gebracht, der hat den fehlerspeicher ausgelesen, noch irgendwas geprüft und der meinte das definitiv der temperatur/drehzahl geber kaputt wäre. der tausch würde um die 550€ kosten....

heute war ich bei audi und habe nach dem preis des gebers gefragt, der mann sagte mir 55€

nun da habe ich mir gedacht "holla die waldfee, das probierste mal schön selbst" ^^ er meinte dann aber das man mindestens noch den fehlerspeicher löschen muss und man das neue teil (den neuen geber) EVTL erst einprogrammieren muss oder es sogar teile gibt bei denen man das auto vor der programmierung nicht mal starten darf...

ist dieser sensor wirklich ein so system eingebundenes teil welches beim tausch erst einprogrammiert werden muss?

wäre nett wenn das jemand von euch wüsste, denn wenn das nicht einprogrammiert werden muss könnte ich mir mit nem bisschen arbeitsaufwand locker die 500€ sparen!

Hallo zusammen!

Ich reihe mich dann auch in die Problematikschlange ein... Mein R32 hat exakt die gleichen Fehler seit ein paar Wochen. Geber wurde bereits getauscht (~700€)... keine Besserung.
Jetzt wurde mir auch von meiner Werkstatt (nach Rücksprache mit Wolfsburg) empfohlen, die Mechatronik zu tauschen. Soll ca. 1600 € kosten.

Ich bin echt skeptisch, ob es überhaupt etwas bringt... 🙁

Ich finde es eine Frechheit, dass VW von diesem Fehler nichts wissen will, obwohl er seit 2003 - dato anhält...

Kann mir jemand sagen, wie man am besten einen Kulanzantrag stellt? Wie geht man da am besten vor?

Schöne Grüße,
Matthias

ich habe auch angst davor das es nichts bringt und ich die 550€ denen schenke....denn darauf habe ich am wenigsten lust

irgendwie sind da alle werkstätten total überfordert...würden sie sich mal gleich mit vw/audi in verbindung setzen könnten man VIEL geld sparen

daher will ichs mit dem sensor lieber erstmal selbst probieren und wenn das nix hilft dann muss halt ne neue mechatronik rein.....ich könnte jetzt schon kotzen

dies war definitiv mein letzter dsg wagen und vilt auch mein letzter audi

kann mir denn keiner helfen?

Nach fast über 14 Monaten DSG-problemfreien Fahren, wollte ich heute meinen Vater zum Flughafen fahren und auf der AB blinkte nach 50 Km wieder die Ganganzeige und nur der dritte Gang bleibt drin. Neustart, erster Gang wieder drin und nach kurzer Zeit dasselbe Theater. Diesmal 1h30 auf den gelben Engel gewartet, schwach! Fehlerspeicher ausgelesen und er hat einige Stecker sauber gemacht, aber nach kurzer Testfahrt keine Besserung. Vater mit Taxi weiter zum Flughafen und ich wieder 1h30 auf den ADAC-Abschleppdienst gewartet. Toll. Da heute Samstag ist, war natürlich meine Werkstatt schon zu. Hoffentlich ist es "nur" wieder ein verölter Stecker. Nächstes Auto wird auf jeden Fall mit manuellem Getriebe sein! Nie wieder DSG!

Hallo zusammen.

Kurzes Update meinerseits:

Mechatronik wurde mittlerweile getauscht. Waren schlappen 1500 Euro, wobei mir das Autohaus noch entgegengekommen ist. Viele Dank an dieser Stelle.
Kulanzantrag habe ich bei VW gestellt. Hat ca. 2 Wochen gedauert, da kam ein Schreiben: Kulanzantrag abgelehnt, da das Fahrzeug die 2 jährige Gewährleistung überschritten hat.... Das wusst ich auch vorher schon, sonst stellt man schließlich keine Kulanzanträge.

Seitdem die Mechatronik getauscht wurde läuft der Wagen bislang einwandfrei. Besser als je zuvor.
Mal schauen wie lange es denn hält.

Überlege nun noch, ob die Sache mal meinem Rechtsanwalt erzähle. Wobei die Chancen schlecht stehen dürfen, vermute ich mal.

Gruß,
Matthias

Hi Matthy,

morgen wird bei meinem GTI einiges durchgecheckt, aber wenn das nix bringt, soll auch leider eine 1500 € Mechatronik eingebaut werden. Wenn man das Problem googelt, findet man etliche Beiträge und Fälle dazu. Echt der Hammer, dass hier VAG-Fahrzeuge mit DSG, die nur wenige Jahre alt, und unter 100.000 Km gelaufen sind, neue Mechatroniken benötigen. Und wenn Garantie abgelaufen, darf man blechen...

Hi!

Dann mal viel Glück für deinen GTI :-)

Für mich ist das ganz klar Serienfehler, der nicht in den Griff zu bekommen scheint.
Und dann stellt sich VAG einfach mal unwissend.

Zitat:

Original geschrieben von Ninja ZX-6R 636


Hi Matthy,

morgen wird bei meinem GTI einiges durchgecheckt, aber wenn das nix bringt, soll auch leider eine 1500 € Mechatronik eingebaut werden. Wenn man das Problem googelt, findet man etliche Beiträge und Fälle dazu. Echt der Hammer, dass hier VAG-Fahrzeuge mit DSG, die nur wenige Jahre alt, und unter 100.000 Km gelaufen sind, neue Mechatroniken benötigen. Und wenn Garantie abgelaufen, darf man blechen...

neue mechatronik einbauen lassen, und demnächst den wagen keine 60-70tkm mehr fahren, sondern vorher schon verkaufen und nen schalter kaufen 😉

dann darfst du auch nicht nochmal die mechatronik tauschen lassen..

ich denke auch das es ein serienfehler ist...bin mal gespannt was man so über die 7 gang getriebe hören wird

Zitat:

Original geschrieben von MatthiasR32


Hi!

Dann mal viel Glück für deinen GTI :-)

Für mich ist das ganz klar Serienfehler, der nicht in den Griff zu bekommen scheint.
Und dann stellt sich VAG einfach mal unwissend.

Seh ich mittlerweile ehrlich gesagt auch fast so. Bei meinem A3 3.2 musste vor ca. 2 1/2 Jahren bei einem km-Stand von gerade mal 38.000km (wenn ich mich recht erinnere) das komplette DSG ausgetauscht werden. Erst nach seeeehr langem Hin und Her und zahlreichen Briefen meinerseits direkt an Audi wurden aufs Material 70% Kulanz gegeben, den Rest durfte ich zahlen.

Mittlerweile (km-Stand: 84.000) hab ich das ungute Gefühl, dass mein DSG wieder zu zicken beginnt. Da es ja (leider/zum Glück?) meist ein schleichend eintretender Defekt ist, merkt man das im alltäglichen Betrieb auch erst nach etlichen Wochen/Monaten. Momentan gibt es bei mir zwar noch keine wirklichen Schaltprobleme, Aussetzer oder Notlaufprogramme (und auch kein Aufblinken der Gang-Anzeige), aber hin und wieder gibt es jetzt wieder seltsame Geräusche und vor allem Schaltvorgänge, die sich nicht ganz "sauber" anfühlen/anhören.

Habe von einem Bekannten mal mit dem Diagnose-Computer alles auslesen lassen, da wurde beim DSG überhaupt nichts negatives angezeigt. Werde mein Fahrzeug innerhalb der nächsten 2-3 Wochen aber auf jeden Fall mal wieder in die Werkstatt stellen. Ich hoffe auf das beste, befürchte aber leider, dass diese besch***** Mechatronik wieder was hat.

Ich liebe das DSG ja wirklich (wenn es funktioniert) - aber bei all diesen Problemen bekomme ich langsam (wieder) einen richtigen Hass auf den VAG-Konzern. Vor allem, weil ich jetzt schon weiß, dass im Falle eines Defekts entweder gar keine Kulanz gegeben werden wird oder nur SEHR widerwillig und eingeschränkt.

Traurig, dass gerade dieses so intensiv beworbene Getriebe offenbar immer wieder Probleme macht. "Vorsprung durch Technik"? Hmm...

ouh ouh...nee nee ich glaube mein nächster wird wieder ein schalter...so sehr ich das dsg mag und wie angenehm das fahren damit auch ist... wenn am dsg irgendwas ist, sei es nur ein temperatur/drehzahl geber, kostet es direkt 550€ reperatur wie es bei mir der fall sein soll...

denke aber eher mal das es doch die mechatronik ist! man hat hier ja schon oft gelesen das dieser sensor als fehlermeldung ansteht, er getauscht wird und sich an der situation nichts ändert...also 550€ umsonst gezahlt -.-

Deine Antwort
Ähnliche Themen