DSG-Getriebe mit Fehlermeldungen

Audi A3 8P

Hallo!

Mein DSG-Getriebe macht jetzt nach rund 53000 km ein paar Mucken. Die Gang-Anzeige blinkt invers und das Getriebe schaltet anscheinend unmotiviert hoch und runter (oder gleich in den Leerlauf) - nach Umschaltung auf manuell konnte ich bislang immer weiterfahren (hier hat die Gang-Anzeige jedoch auch ab und zu geblinkt).

Ein Auslesen des Fehlerspeichers mit VAG-COM brachte folgendes Ergebnis:

Fehler 18148 - Kupplungstemperaturüberwachung:
P1740 - 012 - elektrischer Fehler im Stromkreis - Sporadisch

Fehler 17100 - Geber für Getriebeeingangsdrehzahl (G182): unplausibles Signal P 0716 - 000 - - - Sporadisch

Hat jemand schon mal so etwas erlebt? Wo sitzt der Geber G182? Irgendwelche Tips? Danke!

Gruß, Stephan

Beste Antwort im Thema

Überschreitet die Kühlöl-Austrittstemperatur einen
Wert von ca. 160 °C, ist ein
kritischer Temperaturbereich in der Kupplung
erreicht. Hervorgerufen werden diese Temperaturen
z. B. beim Anfahren an extremen Steigungen
(eventuell mit Anhänger) oder wenn das Fahrzeug
an einer Steigung mit dosiertem Gasgeben
gehalten wird (ohne Bremsbetätigung).
Als Schutzfunktion wird in solch einem Fall die
Kupplung pulsierend angesteuert, was durch
starkes Rukkeln im Fahrzeug wahrgenommen
wird (Warnruckeln).
Parallel blinkt die Wählhebelpositionsanzeige im
Kombiinstrument.
Sinn des „Warnruckelns“ ist, den Fahrer zum
Abbruch des Anfahrvorgangs zu bewegen und
dadurch den weiteren Anstieg der Kupplungstemperatur
zu vermeiden.
Die normale Reaktion des Fahrers auf das
Warnruckeln ist, dass er den Fuß vom Gas nimmt.
Ignoriert der Fahrer das Warnruckeln und gibt
weiterhin Gas, wird ab ca. 170 °C Kühlöl-Austrittstemperatur
das Kupplungs- und Motormoment
soweit reduziert, dass der Motor nur noch kraftlos
auf erhöhter Leerlaufdrehzahl läuft.
Der Fahrer wird damit aufgefordert, den Fuß vom
Gaspedal zu nehmen.
Die Kupplungskühlung arbeitet dabei mit maximaler
Kühlleistung und nach kurzer Zeit ist die Kupplung
wieder abgekühlt.
Bei einem erneuten Anfahrversuch steht das volle
Motormoment wieder zur Verfügung und die Fahrt
kann fortgesetzt werden.

64 weitere Antworten
64 Antworten

hallo, mir wurde die Mechatronic ausgewechselt und ein Sensor der DSG welcher den Drehmoment und die Temperatur misst.
Mein Auto stand 3 Wochen in der Werkstadt bis alles endlich repariert war !!!
Zum schluss musste ich 2027€ bezahlen und finde das schon heftig.
Die Mechatronic kostete allein in etwa 1350€ (in Luxemburg), für den Preis bekomme ich 2 gut ausgestattete Computer und die leisten 1000 mal mehr als diese sch... Mechatronic .
Ich bin sicher dass die Mechatronic in der Herstellung keine 100€ kostet .

Mein Auto hat nun 98000km und 4,5 Jahren auf dem Buckel, gibst da Kulanz vom Hersteller ?

interpretiere ich die grafik eigentlich dahingehend richtig, dass es eine elektronische steuerung direkt am getriebeblock gibt ?

nachdenkliche gruesse vom doc

Elektronisch/hydraulisch sozusagen Cyborg docfraggler😉

da stell ich mir natuerlich direkt die frage, wie gestoert man als ingenieur sein muss, eine handvoll halbleiter direkt an einem thermisch hoch belasteten bauteil zu platzieren.

halbleiter die spezifikationen nach mil standard ausweisen, sind im normalfall auf eine maximale arbeitstemperatur von 125 grad celsius konditioniert. da kaum davon auszugehen ist das in normalen fahrzeugen militaertechnik verbaut wird muss man sich die frage stellen wer diesen schwachsinn zu verantorten hat.

betrug am kunden nenn ich sowas. der ing. der das konstruiert hat wusste am ersten tag dass der krempel nicht lange halten wird, trotzdem wirds gebaut und den leuten verkauft.

was sagt uns das ? handschalter kaufen. was nicht eingebaut ist geht auch nicht kaputt.

gruesse vom doc

Ähnliche Themen

Manchmal hält das auch doc, zumindest bei mir und ettlichen anderen 😉 Elektronik halt, da kann immer was spinnen.

Hallo,

bei mir dasselbe Problem, DSG im 4,5 Jahre alten GTI V bei 83 tsd. Km. War noch nicht in der Werkstatt, aber nachdem ich hier die Beiträge gelesen habe steht wohl oder übel fest, dass wohl auch hier die Mechatronik getauscht werden muss, für hammerharte stolze ~2.000 € 😰 I mog nimma!!!

Da frage ich euch, lohnt es sich das nächste Mal überhaupt noch ein DSG im nächsten Auto zuzulegen???

Der Fehler trat bei meinem Kumpel im A4 auch nach ca. 5 Jahren auf und hier im Beitrag liest man auch die Jahresangaben. Wenn man böses denkt, mag man an absichtliche Reparatureinnahmen für die VW-Werkstätten denken. So nach dem Motto: Nach fast Jahren gibt es vom DSG-Fahrer satte 2.000 €. Bin echt enttäuscht vom DSG in der Hinsicht.

@ninja

schoener mist das zu hoeren, mein beileid. ich vermute allerdings die hier beschriebenen probleme in sachen dsg sind nur die spitze des eisbergs, das dicke ende wird wohl noch kommen. ich sehe aufgrund der immens hohen komplexitaet der steuerung und mechanik aehnliche probleme am horizont aufziehen wie seinerzeit mit der multitronic.

gruesse vom doc

Absolut. Es nimmt kein Ende, war heute zum Doc gefahren (wg. Sommergrippe) und es erschien jetzt zusätzlich das Abgassymbol. Wenn ich wieder fit bin, hole ich den ADAC und dann wird er wahrscheinlich abgeschleppt werden. Ich mag gar nicht an die Reparatur-Kosten denken...

Gute Nachrichten, GTI war heute beim Freundlichen und er hat festgestellt, dass in der Mechatronik ein Stecker verölt war. Problem ist jetzt behoben und GTI fährt wieder mit DSG als ob nie was gewesen wäre! Kostenpunkt: 80 €, Peanuts im Gegensatz zu den befürchteten anfallenden Kosten! *jubeljubelfreufreu* 😁

Schönen Abend wünsche ich allen!

Gruß aus dem Rhein-Lahn-Kreis
Ninja

Ich habe mal eine Frage oder einen Beitrag. Ich fahre einen Audi A3 8P BJ 05/04. Gestern auf dem Weg anch Hause (Fahrzeug war ganz normal auf Betriebstemperatur) kuppelte er einfach aus. Die Motorwarnleuchte leuchtete. Mit ein wenig zittern wieder ngeworfen, nahm auch ganz normal gas an, also gang rein und zum freundlichen. Fuhr den Weg dahin ca. 2 km ohne zucken. Die Motorwarnleuchte leuchtet die ganze zeit.

Fehlerauslesen hat einen "Getriebe, Erdungsfehler sporadisch" gebracht , nummer weiß ich leider nicht mehr. Nun sind die im Autohaus schon die ganze Zeit am suchen was.

Mir wird irgendwie schlecht wenn ich lese was euch hier so passiert und wie teuer das wird. Das Auto soll Samstag verkauft werden, aber so nimmt mir das doch keiner ab.

Hat jemand so einen Fehler von euch schon mal gehabt?

HILFE :-) !!!

moin leute

ich muss leider auch berichten das mein a3 2.0 tdi die selben probleme mit dem dsg hat...

bei mir äussert sich das problem wie folgt: nach dem anlassen sind keinerlei probleme vorhanden, nach ein paar KM ist es jedoch so das er von 1000-1500 umdrehungen kupplungsprobleme hat d.h. gebe ich in diesem bereich zu viel gas kuppelt er so lange aus und ein bis er über den 1500 umdrehungen ist, danach läuft alles perfekt

gebe ich zwischen 1000-1500 umdrehungen zu wenig gas, kuppelt er auch so lange aus und ein bis er einen gang runter schaltet

dieses problem hatte ich jetzt 3 mal in den letzten 3 tagen, jedoch ist es seit gestern nicht mehr aufgetreten(ca. 520 km gefahren, 2 pausen gemacht)

könnte es evtl ein defektes kabel sein welches mal unterbrochen ist und mal nicht?

das erste mal ist es bei einer vollgas fahrt bei ca 210 auf der autobahn passiert als es sich so anfühlte als ob die kupplung durchrutscht...

ich hoffe mal nicht das bei mir auch die komplette mechatronik kaputt ist und ich 2000€ blechen muss...weil dann wird mein nächster wagen definitiv kein dsg fahrzeug mehr, auch wenns vilt nur selten vorkommt

Zitat:

Original geschrieben von [P]hoenix14


moin leute

ich muss leider auch berichten das mein a3 2.0 tdi die selben probleme mit dem dsg hat...

bei mir äussert sich das problem wie folgt: nach dem anlassen sind keinerlei probleme vorhanden, nach ein paar KM ist es jedoch so das er von 1000-1500 umdrehungen kupplungsprobleme hat d.h. gebe ich in diesem bereich zu viel gas kuppelt er so lange aus und ein bis er über den 1500 umdrehungen ist, danach läuft alles perfekt

gebe ich zwischen 1000-1500 umdrehungen zu wenig gas, kuppelt er auch so lange aus und ein bis er einen gang runter schaltet

dieses problem hatte ich jetzt 3 mal in den letzten 3 tagen, jedoch ist es seit gestern nicht mehr aufgetreten(ca. 520 km gefahren, 2 pausen gemacht)

könnte es evtl ein defektes kabel sein welches mal unterbrochen ist und mal nicht?

das erste mal ist es bei einer vollgas fahrt bei ca 210 auf der autobahn passiert als es sich so anfühlte als ob die kupplung durchrutscht...

ich hoffe mal nicht das bei mir auch die komplette mechatronik kaputt ist und ich 2000€ blechen muss...weil dann wird mein nächster wagen definitiv kein dsg fahrzeug mehr, auch wenns vilt nur selten vorkommt

Moinsen!

Also wie geschrieben war es bei mir ein veröltes Kabel vom DSG. Lass mal deine Werkstatt nachsehen. Falls die meinen von wegen neue Mechatronik, dann einfach mal eine Zweitwerkstatt hinzuziehen.

Gruß
Ninja

mhh okay nachgucken lassen müsste ich es ja früher oder später aufjedenfall

wie siehts denn aus mit der kullanz wenn man das auto nicht weiter checkheft gepflegt hat? das dsg öl wurde aufjedenfall noch vom freundlichen gewechselt

mir kommts nur komisch vor weil es wirklich nur spodarisch auftritt...heute war es z.b. nicht mehr da, er hat sich zwar beim anfahren einmal abgewürgt aber vom kuppeln und entkuppeln keine probleme gehabt

könnte meine beschreibung denn auch den notlauf wiederspiegeln? bzw die vorstufe davon? an den tagen wo es vorgekommen ist war es ja schon ziemlich heiß und er ist ja auch gechipt aber gefahren und geschaltet wie ne wilde sau habe ich auch nicht grade...

ist alles schon ein bisschen komisch wenns so spodarisch auftritt

etwas gutes daran fande ich war der service von audi. ich war im urlaub beim freundlichen und habe mein problem geschildert, er meinte ich soll zum eingang fahren, hat sich den fehlerspeicher angeguckt mir das alles geschildert, tipps gegeben, noch ein nettes gespräch über sehenwürdigkeiten in der umgebung gehabt^^ und er wollte noch nicht mal die 18€ für das auslesen des fehlerspeichers haben 😉

Also die Probleme haben sich ein wenig verschlimmert...der Drehzahlbereich wo es auftritt ist grösser geworden und es tritt jetzt auch bei kälteren Temperaturen auf...

Was sollte ich eurer Meinung nach tun?

Zu Audi fahren und eine geführte fehlersuche machen lassen?

Nur in Auftrag geben den geber zu tauschen bzw es evtl selbst zu machen?
Vilt einen getriebeölwechsel in Auftrag geben bzw das direkt in auftrag geben wenn sie schonmal dran sind? (ca 105000 km auf der Uhr, bei 120000 wäre es fällig)

ich bin unschlüssig und will eigentlich nicht zu viel Geld da lassen...ich mein sicher tauschen die auch gerne die mechatronik obwohl nur der Sensor kaputt sein könnte oder?

Bitte um Hilfe da ich mein Baby bald reparieren lassen müsste...

Hat denn keiner einen Tipp für mich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen