DSG fängt das ruckeln an

VW Touran

Hallo,

ich würde gerne mal eure Meinung hören.

Nun hat es meinen Touri mit dem leidigen Anfahrruckeln erwischt. Gute 6000 km war davon absolut nichts zu spüren. An der Ampel anfahren, egal ob langsam oder schnell, wurde sauber eingekuppelt und man konnte förmlich merken, wie die Kupplung langsam schleift und man ohne Ruckeln anfährt.

Nun habe ich seit einigen hundert Kilometern das Problem, egal ob man sanft oder schnell an der Ampel anfährt, dass das Getriebe nicht sanft sondern mit einem "merklichen" Ruck einkuppelt.

Wie ist das bei eurem DSG. Genau so oder immer noch sanft ohne Ruck???

Beste Antwort im Thema

So nun wie versprochen halte ich euch mal auf den Stand der Dinge.

Ich habe mich ja an verschiedene Autozeitschriften gewandt und denen meine Leidensgeschichte und meine Befürchtungen (dass VW das DSG Getriebe nicht im Griff hat) mitgeteilt.

Mittlerweile habe ich einige interessante Gespräche mit VW Wolfburg und deren Kundenservice hinter mir.

Nun kommt auch die offizielle Stellungnahme von Volkswagen an die Autozeitschrit und mir:

Unsere Stellungnahme:

"Für den Touran des Modelljahrs 2008 wurden uns vereinzelt hydraulische Steuereinheiten für das DSG-Getriebe geliefert, die nicht unseren Herstellervorgaben entsprechen und die über Laufzeit zu einem veränderten Schaltverhalten führen können. Inzwischen wurde die Fertigung beim betroffenen Lieferanten umgestellt.

Auswirkungen des geänderten Schaltverhaltens auf die Lebensdauer der Getriebe können ausgeschlossen werden. Zur Zufriedenstellung erhalten unsere Kunden allerdings im berechtigten Beanstandungsfall eine neue hydraulische Steuereinheit."

mit besten Grüßen,

**********

VOLKSWAGEN AG
Produktkommunikation
**********
Brieffach ****
D-38436 Wolfsburg
Deutschland

Ob dies nun der Wahrheit entsprich oder nicht sei dahin gestellt. Was mich aber persönlich stuzig macht, dass NUR der Touran erwähnt wird. Es ist aber DEFINITIV so dass auch der Passat und Golf betroffen sind. Also macht mich das Ganze schon mal sehr skeptisch.

Es wäre auf jeden Fall interessant, wenn das Modelljahr auf 09 wechselt, zu überprüfen, ob das Ruckeln der Vergangenheit angehört. Ich würde es mir und auch den zukünftigen Tourankäufern wünschen.

605 weitere Antworten
605 Antworten

Na hast du ein Schwein gehabt. Meine Werkstatt stellt sich ein bissl bockbeinig, weil der Fehler bei deren Probefahrt nich reproduzierbar war.
Es wurden jetzt nochmals Daten ausgelesen und nach WOB gesendet. Mal schaun was jetzt raus kommt. Ich vermute bald mal die spielen auf Zeit und wenn die Garantie vorbei ist wollen 'se dann das Getriebe wechseln. Aber da bin ich vorher schlauer und mach 'ne Garantieverlängerung.

Zitat:

Original geschrieben von ekznev


(...)Ich vermute bald mal die spielen auf Zeit und wenn die Garantie vorbei ist wollen 'se dann das Getriebe wechseln. Aber da bin ich vorher schlauer und mach 'ne Garantieverlängerung.

brauchst du garnicht. solange der fehler während der garantie gemeldet wurde, bist du auf der sicheren seite. wichtig ist nur, dass du das auch nachweisen kannst! lass' es dir schriftlich geben, dass du es noch wöhrend der garantiezeit gemeldet hast 😉

gruß
emmac

Tja kommt mir irgentwie bekannt vor 😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von emmac


[..]
brauchst du garnicht. solange der fehler während der garantie gemeldet wurde, bist du auf der sicheren seite. wichtig ist nur, dass du das auch nachweisen kannst! lass' es dir schriftlich geben, dass du es noch wöhrend der garantiezeit gemeldet hast 😉

gruß
emmac

Oha!

Ich hoffe diese Aussage hast Du in genauer Kenntniss der VW-Garantiebedingungen gemacht. Denn im Gegensatz zur gesetzlichen Gewährleistung ist das bei Garantie häufig ganz und gar nicht so!

Bei der Garantie kann der Hersteller die Regeln diktieren und oft steht da z.B. drin das nur ein bis zum Garantieende beim Hersteller(!) gemeldeter Vorgang zählt. Dass bedeutet in der Konsequenz, dass wenn z.B. dein 🙂 vergisst den Garantieantrag rechtzeitig abzusenden/ins System einzugeben, der Anspurch flöten geht. Und so ein Vorgang ist dann gerne mal mit "Händler hat den Austausch von Teil XY vorgenommen" beendet. Gleich ob das Problem damit behoben wurde oder nicht. Das Du dadurch im Zweifel Regressansprüche gegenüber dem Händler hast, bzw. der Hersteller dann möglicherweise großzügiger ist was Kulanz angeht steht auf einem anderen Blatt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OdyUnited



Zitat:

Original geschrieben von emmac


[..]
brauchst du garnicht. solange der fehler während der garantie gemeldet wurde, bist du auf der sicheren seite. wichtig ist nur, dass du das auch nachweisen kannst! lass' es dir schriftlich geben, dass du es noch wöhrend der garantiezeit gemeldet hast 😉

gruß
emmac

Oha!
Ich hoffe diese Aussage hast Du in genauer Kenntniss der VW-Garantiebedingungen gemacht. Denn im Gegensatz zur gesetzlichen Gewährleistung ist das bei Garantie häufig ganz und gar nicht so!

Bei der Garantie kann der Hersteller die Regeln diktieren und oft steht da z.B. drin das nur ein bis zum Garantieende beim Hersteller(!) gemeldeter Vorgang zählt. Dass bedeutet in der Konsequenz, dass wenn z.B. dein 🙂 vergisst den Garantieantrag rechtzeitig abzusenden/ins System einzugeben, der Anspurch flöten geht. Und so ein Vorgang ist dann gerne mal mit "Händler hat den Austausch von Teil XY vorgenommen" beendet. Gleich ob das Problem damit behoben wurde oder nicht. Das Du dadurch im Zweifel Regressansprüche gegenüber dem Händler hast, bzw. der Hersteller dann möglicherweise großzügiger ist was Kulanz angeht steht auf einem anderen Blatt.

ich persönlich hatte den fall schon. ganz kurz vor ablauf der garantie einen fall gehabt, das autohaus hat auf 'stur' geschaltet, fehler war angeblich nicht nachvollziehbar, weil nicht aufgetreten. ich unterstelle denen bewusstes handeln vor dem hintergrund des baldigen ablaufes der garantie.

die trottel hatten mir aber einen wisch gegeben (gibt's bei jedem werkstattbesuch), dem der grund schwarz auf weiß zu entnehmen war. ein paar wochen später schaden in höhe von rund 6k€, den die nicht über garantie laufen lassen wollten.

aussage meines anwaltes: klare sache, und hat es bis auf den letzten cent durchgeboxt, wo nichts bezahlt werden sollte.

war zwar ein benz, aber gewährleistung in den ersten beiden jahren ist GESETZ! egal ob vw, benz oder mahindra.

und selbst wenn dem nicht so wäre: ich habe ja geschrieben, lass' es dir schriftlich geben. verpennt der un-😁 dann die meldung, ist es aus meiner sicht nicht der fehler des kunden.

gruß
emmac

Hallo VW DSG Geplagte,
ich Recherchiere nun schon eine ganze Weile im Netz und finde keine richtige Antwort auf mein Problem - vlt. findet sich jemand, der meine Erfahrungen teilen kann.

Folgendes: Passat Bj 07/2007 2.0 TDI 103KW DSG.

Hatte das Problem was scheins viele haben, hat beim Schalten geruckelt und die Gänge reingeschlagen.
Zusätzlich macht er beim Schalten sehr merkwürdige Schaltgeräusche.
Als. 3. Fehler, den ich sogar fast als gravierendsten Empfinde: Teilweise klappen die Schaltvorgänge nicht:
Dazu folgendes Phänomen: Normale Fahrt gerade Strecke leicht Ansteigend, schaltvorgang 2. in 3. oder 3. in 4. meist bei 2000 U/min - man merkt schon vor dem eigentlichen Schaltvorgang das er Auskuppelt und dann versucht, denn nächsten Gang einzulegen. Nur leider schafft er das nicht, das Auto verhält sich so, als ob man gegen eine Gummiwand fahren würde und dann leich zurückgeschleudert wird und mit der gleichen Geschwindigkeit wieder dagegenfährt. So brauch er dann 3 bis 4 Versuche bis der nächste Gang drin liegt.

Nun zur Reperaturhistorie:

1. Fehler mit Ruckeln, Geräuschen und Schaltproblemen beanstandet
2. Mechatronikeinbau - ließ sich nicht Anlernen
2. Mechatronikeinbau - ging ok, lief dann relativ weich - nach ungefähr 100 km wieder Schleifgeräusche und Schaltprobleme
3. Softwareupdate - Probleme wieder wie oben
4. Messwerte auslesen - keine Fehler gefunden (via Onlineschaltung über VW) fehler besteht weiterhin
5. Getriebeaustausch angesetzt
6. Getriebe Austauschtermin angesetzt, leider kein Getriebe eingetroffen, ich nicht Informiert
7. Termin mit Geschäftsleitung - Zustimmung zu einem weiteren Versuch zum Getriebeaustausch, sonst wandlung
8. Getriebeaustausch - laut Meister alles Top. 2km Gefahren dann wieder Schleifgeräusche und Schaltprobleme - ruckeln ist in den meisten Fällen nicht mehr da.

Das ganze hat sich jetzt von Mai bis heute hingezogen.

Ich werde das Auto jetzt Wandeln, aber ich wüsste schongerne ob es vlt nicht nur am DSG liegen könnte.

Für jede auch nur ach so kleine Unterstützung wäre ich echt dankbar, im VW Autohaus werd ich nur noch wie der letzte Vollidiot dargestellt.

Schonmal mit bestem Dank 🙂

Also meine Meinung.

Das DSG ist ne geile Sache, wenn es denn funktioniert. Bei mir tut es dies nach dem Getriebetausch auch wunderbar und ich will kein anderes Auto mehr haben.

Zu dir. Ich würde das Fahrzeug wandeln und wenn es denn wieder ein Passat sein soll, dann einen Gebrauchten mit etwa 30 000 km. Den Preis den du zahlst für den Gebrauchten dürfte schon mal sehr viel niedriger sein, als die KM Abnützung, die du Erstatten mußt und des weiteren schau in die Reparaturhistorie des Fahrzeuges (kann jeder Händler) wenn das Fahrzeug mit 30 000 km noch keine Probleme wegen dem DSG hatte, wirds wahrscheinlich auch keins mehr bekommen.

Und ja eines noch..... AUSGIEBIG PROBEFAHREN 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Frankenchris


(...) schau in die Reparaturhistorie des Fahrzeuges (kann jeder Händler) wenn das Fahrzeug mit 30 000 km noch keine Probleme wegen dem DSG hatte, wirds wahrscheinlich auch keins mehr bekommen.

das halte ich aus eigener erfahrung für ein gerücht. bei mir hat es bei weit höherer laufleistung angefangen. ich hatte bis dahin auch undendlichen spaß an diesem getriebe. solange es funktioniert, gibt es nichts besseres!

mittlerweile (wohl keine kullanz bei 5 jahren und jetzt 172'km) traue ich mich nichteinmal geld für ein neues bzw. gebrauchtes/überholtes getriebe in die hand zu nehmen, weil man hier oft liest, dass selbst das keine besserung bringt.

ich bin echt maßlos enttäuscht und richtig böse. der touran ist meiner meinung nach vom konzept her definitiv das beste auto, was einer junge familie (2 kleinkinder) passieren kann - aber NUR vom konzept her. ich habe mittlerweile so gut wie alle kinderkrankheiten mitgemacht, die man hier so lesen kann.

verärgerte grüße
emmac

Hallo j-b-aus-o,

was wurde aus deinem Ruckeln? Mein Superb hat nämlich seit einer Woche die selben Symptome.

@ Picard

habe dir eine PN geschickt.

Gruß Tom

Hallo,habe nach 6 Wochen (und einigen Telefonaten nach dem Ersatzteil in WOB und bei meinem Händler sowie meinem Anwalt) endlich die neue Mechatronik erhalten, bin jetzt mit der neuen Einheit seit Freitag 02.10.2009 unterwegs, eine besserung ist da aber ich bin mir nicht ganz sicher das dass Problem erledigt ist, der Touri zieht zwar wieder besser beim Anfahren weg aber beim Stop 'n' go habe ich immer noch so das gefühl er ruckelt beim herunter schalten extrem (hier: vom 3 in den 2 Gang)......
war oder ist das bei euch auch so?
Wer kann mir eine Vergleichfahrt im 1,9 TDI mit DSG anbieten im Raum D oder SG??

Hallo und guten Abend,

zwar fahre ich keinen Touran, sondern einen Caddy Life 1,9 TDI, kann aber auch inzwischen mitreden, was das Thema Ruckeln angeht.
Erstes Symptom nach einem Jahr und ca. 11.000 km: Bocksprünge beim Losfahren an der Ampel nach längerer Standzeit und beim Rangieren.
Händler liest Fehlerspeicher aus. Nach drei Monaten Warterei auf die Mechatronik wird dieselbe getauscht und die Motorsoftware upgedated. Ergebnis: Ruckeln beim Losfahren weg, dafür mangelhafte Beschleunigung beim Anfahren. Schon beim Wegfahren vom Werkstattparkplatz erstes Ruckeln nunmehr beim Zurückschalten, 4-3 merklich, 3-2 starker Ruck. Zurück zum Händler, ich soll erstmal ein paar km fahren, das DSG muss "lernen".
Aha. Ein Vierteljahr und 3.000 km später hatte das DSG immer noch nichts gelernt. Ab zum anderen Händler, da mir der andere inkompetent erschien und einen für dumm verkaufen wollte. Es folgten Adaptionsfahrten mit einem Mitarbeiter vom VW-Werk Kassel (erfolglos, stellte das Ruckeln von 3 nach 2 als "Motorbremse" dar, ich hab gedacht, ich hör nicht richtig), Reinigung des AGR-Ventils (erfolglos), Ausbau des AGR-Ventils (erfolglos).
Morgen spendiert VW schließlich ein komplett neues Getriebe samt neuer Mechatronik. Im übrigen anders als die zuvor eingebaute Mechatronik beides Neuteile. Ich bin sehr gespannt, ob die Ruckelei nach über einem halben Jahr nun endlich ein Ende hat. Werde morgen hoffentlich mehr berichten können.

Ein herzliches Dankeschön übrigens an die vielen Beitragschreiber, Ihr habt mir bei den schwierigen Verhandlungen mit VW Nutzfahrzeuge sehr viel weitergeholfen. Ich konnte so z. B. das Argument "Einzelfall" und "Stand der Technik" entkräften.

Gruß, Micha

So, nun sind Mechatronik und Getriebe getauscht - tadaaaaaa: endlich ists wieder so wie's bei der Abholung war 🙂
Also Leute: in meinem Fall war dies die einzige Lösung, die etwas gebracht hat. Ich denke, in vielen anderen Fällen ebenfalls.

Gruß, Micha (... der hofft, dass diese neue Getriebeeinheit länger hält als die letzte mit 11.000 km)...

Oh das kommt mir aber bekannt vor 😁😁😁😁😁😁😁😁

Die Frage, die ich mir hierbei stellen würde, ist die, ob nicht auch das Getriebe durch die ständigen "Schläge" auf Dauer (und manche von Euch fahren ja schon >5.000 km so rum) etwas abbekommt. Selbst wenn dannn nach einem Mechantroniktausch "alles beim Alten" idst, so bleibt dennoch ein fader Beigeschmack, ob nicht der mechanische Teil des Getiebes irgendwann als Spätfolge Schaden erleidet.

Denke, dann (und das wird bei den Meisten außerhalb der Garantie sein) wird es richtig teuer.
Ich fahre zurzeit auch ein Fahrzeug aus dem Hause mit den 4 Ringen. Aufgrund meiner Erfahrungen kommt mir ein VAG-Konzernfahrzeug (sei es nun SEAT, SKODA, VW oder AUDI) nicht mehr auf den Hof.

Die "Stand-der Technik"-Meinungsfanatiker von VAG sollen sich mal in einen BMW setzen.

Jungs, DAS sind Getriebe, Davon ist VW so weit weg wie die Erde von der Sonne..

Deine Antwort
Ähnliche Themen