DSG DG500 lernfähig?!
Wie aus dem Verbrauchsthread gewünscht. Das Thema ob das DQ500 bzw. alle DSG lernfähig seien.
Mein Wissenstand ist nein, wie auch schon gesagt wurde, ist das der aktuelle Wissenstand. Nur ein älterer Wandler von VW war mal lernfähig. Einzig lernfähig ist auch wie schon gesagt der Mikroschlupf der Kupplungen aber nicht das Schaltverhalten an sich. Meist meint man das nur, weil der Fahrer sich unbewusst mit der Zeit dem Auto anpasst!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@xpla schrieb am 15. Juni 2016 um 14:01:42 Uhr:
Dann sollen sie halt das normale D-Programm als NEFZ Programm lassen und ein Mittelding zwischen D und S anbieten. Habe mich gerade furchtbar über meinen A4 um 80T€ geärgert. Bergauf mit 30km/h in der fünften bei 900 Touren. Richtiger Dreck den Audi da abliefert.
Bei der Äußerung frage ich mich, ob du überhaupt einen fährst.😉
Wichtig aber, dass du die 80T€ erwähnt hast und ihn nicht zuvor probe gefahren bist.
64 Antworten
ein sehr vernünftiger und konstruktiver Vorschlag. Wenn's das gäbe wär ich beim nächsten Auto wieder dabei - sonst nicht !
Kann die Kritik am DSG im Q3 voll bestätigen.
Bei einem Q3 (177 PS TDI, 5/2013) fiel mir auch das seltsame Schaltverhalten auf.
Bei gemächlicher Fahrt, schaltet das Getriebe viel zu schnell in die hohen Gänge um dann beim leichten Bechleunigen wieder wild zurückzuschalten.
In der Sport-Einstellung weden die unteren Gänge (2./3. Gang) hingegen unnötig lange gehalten - einfach nur unharmonisch!
Das beste Audi-Automatikgetriebe war das stufenlose Getriebe im letzten A4 (Vorgängermodell).
Keinerlei Schaltrucke, weder beim rauf- noch beim runterschalten und der Motor lief permanent im optimalen Drehzahlbereich (2000-3000 U/min). Auch die Beschleunigung war sehr gut, ohne dass der Motor zu hoch drehte, was gerade beim Diesel unnötig ist.
Leider hatte dieses Getriebe am Anfang einen schlechten Ruf, weil zunächst eine zu schwache Lamellenkupplung verbaut wurde - aber gegen dieses Getriebe ist das DSG fast eine Zumutung.
Zitat:
@Rufus24 schrieb am 26. Juli 2016 um 18:09:37 Uhr:
Kann die Kritik am DSG im Q3 voll bestätigen.Bei einem Q3 (177 PS TDI, 5/2013) fiel mir auch das seltsame Schaltverhalten auf.
Bei gemächlicher Fahrt, schaltet das Getriebe viel zu schnell in die hohen Gänge um dann beim leichten Bechleunigen wieder wild zurückzuschalten.In der Sport-Einstellung weden die unteren Gänge (2./3. Gang) hingegen unnötig lange gehalten - einfach nur unharmonisch!
Das beste Audi-Automatikgetriebe war das stufenlose Getriebe im letzten A4 (Vorgängermodell).
Keinerlei Schaltrucke, weder beim rauf- noch beim runterschalten und der Motor lief permanent im optimalen Drehzahlbereich (2000-3000 U/min). Auch die Beschleunigung war sehr gut, ohne dass der Motor zu hoch drehte, was gerade beim Diesel unnötig ist.Leider hatte dieses Getriebe am Anfang einen schlechten Ruf, weil zunächst eine zu schwache Lamellenkupplung verbaut wurde - aber gegen dieses Getriebe ist das DSG fast eine Zumutung.
Ja, das Multitronic-Getriebe beim A4! 8 Jahre war ich im Genuss, solch ein Auto zu fahren. Nur zu Beginn gab es leichte Probleme, aber dann........ 🙂
Das Merkmal "lernfähig" ist total überbewertet.
Ich bin überzeugt, dass jeder ein klares UND gutes Schaltverhalten wünscht.
Immer gleich, also berechenbar.
Man weiß schon vorher, wann geschaltet wird.
Eben das Programm "S", aber nicht im Sinne der Sportlichkeit seitens Audi, sondern "S" wie Selbstdefiniert.
Aus Sicherheitsgründen stellt man im Stand Parameter wie Schaltdrehzahlen und Schaltfreudigkeit ein, und nach ein paar Versuchen hat man sein eigenes Programm "S", auf das man sich verlassen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wo359 schrieb am 15. Juni 2016 um 22:56:30 Uhr:
Wenn's mich stört, was selten passiert, dann greif ich halt manuell ein.
Wenn das Getriebe dann auch immer das machen würde was man ihm sagt, wäre es ja noch ok. Ist aber leider manchmal nicht der Fall.
Meine Werkstatt kann das Problem zumindest reproduzieren, mal sehen ob da was rauskommt.