DSG bleibt beim Beschleunigen und beim langsamer werden in zu kleinen Gängen

Skoda Karoq NU

An alle, die den gleichen Karoq fahren oder das Problem kennen.

Seit einigen Wochen ist mir folgendes aufgefallen:

Zunächst nur akustisch, dass der Karoq sehr oft vom Motor her gebrummt hat. Ich habe das natürlich auf erhöhte Drehzahlen geschoben.
Ich wohne in einer sehr hügeligen Gegend, wo es immer bergauf und bergab geht. Da meine Frau sehr krank ist, fahre ich viel Kurzstrecke und sehr oft die gleiche Strecke.
Erst jetzt habe ich dann angefangen auf die Gangwahl des DSG zu schauen und festgesellt, dass das Auto meiner Meinung nach zu sehr in kleinen Gängen (2.+3.) fährt gegenüber früher. Daher dann auch das Brummen vom Motor wegen der "höheren" Drehzahl.
Das mit den kleinen Gängen wiederholt sich auch dann beim langsamer werden, das DSG schaltet viel zu früh herunter.

Also ich nichts wie hin zum Service von Skoda. Bei einer Probefahrt mit dem Experten konnte dieser nichts Ungewöhnliches feststellen.
Das Brummen erklärte er mir mit der höheren Drehzahl als normal. Außerdem empfahl er mir, doch das DSG manuell zu zwingen, einen höheren Gang zu wählen. Seiner Meinung nach fahre ich im Winter zu vorsichtig, und das DSG würde sich meiner Fahrweise anpassen. Dies alles schien mir zunächst logisch.
Im Handbuch des Karoq fand ich weder etwas von einem DSG, das sich der Fahrweise anpasst, noch eine Möglichkeit manuell das DSG zu einem höheren Gang zu zwingen. Auch bei manueller Schaltung kann ich erst ab einer bestimmten Drehzahl einen höheren Gang wählen (wegen der Gangempfehlung).
Frage:
Weiß jemand wie man die Gangempfehlung abschalten kann?
Weiß jemand wo in der Gebrauchsanleitung etwas über Anpassung des DSG an die Fahrweise steht?

Der Karoq wurde im Mai 2 Jahre alt und hat etwas über 17000km drauf.
Übrigens war dieses Problem letzten Winter nicht aufgetreten.
Mein Fahrstil hat sich in dieser Zeit überhaupt nicht geändert.

Ich bin gespannt auf Eure Antworten.

P.S. Ich fahre immer im Fahrprofil "normal"

Ich habe dieses Thema bereits in einem anderen Forum gepostet. Leider kamen keine fundierten Antworten.
Aber einige andere Karoq Besitzer hatten offenbar auch diese Probleme.

23 Antworten

Gibt es beim OPF auch so eine erzwungene Regeneration wie beim DPF? Also mit Lüfternachlauf nach dem Motorabstellen und heisser Luft unter dem Auto. Wäre mir neu. Hab ich bei meinem 2.0 TSI jedenfalls noch nie bemerkt, bei meinem 2.0 TDI vorher jedoch öfter. Erhöhte Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart ist ja normal, um die Abgasreinigung schneller auf Temperatur zu bringen.

Ja , die aktive Regeneration gibt es auch jedoch ist aufgrund der generell höheren Abgastemperaturen beim Benziner meist die passive Variante ausreichend.

Ah ok.

Es gibt bei anderen Herstellern auch Partikelfilter für Benziner, die rein passiv arbeiten.

Ähnliche Themen

Wie handhaben die das dann wenn der Beladungszustand zu hoch ist ?Im VW Konzern wird dieser mit einem Drucksensor gemessen.

Wie vorher bereits geschrieben wurde, ist die Abgastemperatur beim Benziner durchweg höher. Zudem sind diese Systeme oftmals sehr motornah verbaut.
Das Funktionsprinzip entspricht grob der Partikelfilter zur Nachrüstung.

@Rickracing
Bin heute Deinem Vorschlag gefolgt und ca. 100km auf der BA und anschließend über 100km auf einer Bundesstaße über mehr als 100km gefahren. Das alles im manuellen DSG, daruf geachtet, dass immer der Motor im Bereich von 2000 bis 3000 1/min lief. Enttäuschend war für mich, dass bei den ersten 100km sich nichts verändert hat. Aber nach den zweiten 100km bei der Rückreise merkte ich schon einen Unterschied zu vorher.
Beim Test zu Hause war es dann soweit, alles war so und noch besser wie vorher. Alles was ich als Manko geschildert hatte, war weg. Es war alles so wie vorher bei Abholung des Neuwagens vor 2 Jahren.

Also stimmt es, dass das "OPF" den Schaltpunkt des DSG bei größtenteils Kurzstrecke verändert.

Vielen Dank für diese Anmerkung an @Rickracing. Er war derjenige, der dies zuerst erkannt hatte.

Und viel Schmach über die Skoda-Techniker, die alles über "blabla" entschuldigt haben!!!

Für mich ist damit dieses Problem gelöst, und ich schließe damit dieses Thema.

Gruß Falcon_H

Zitat:

@Falcon_H schrieb am 24. Juni 2021 um 13:09:39 Uhr:


@Rickracing
Zunächst einmal mein Kompliment für Dein Wissen. Von diesen erwähnten Punkten habe ich leider noch nie etwas gehört. Genauso wusste ich nichts über ein OPF.
Meine Frage ist jetzt:
Wenn durch die Regeneration die Schaltpunkte des DSG verschoben werden, welche Möglichkeiten gibt es,
dies wieder rückgängig zu machen? Hilft dabei ein "reset" des DSG?
In meiner Werkstatt hat man zwar gesagt, dass sie ein "reset" gemacht hätten, aber ich kann es leider nicht verifizieren.
Gruß Falcon_H

Zitat:

@Falcon_H schrieb am 24. Juni 2021 um 13:09:39 Uhr:



Zitat:

@Falcon_H schrieb am 23. Juni 2021 um 20:39:13 Uhr:


Wo sollte das im Fahrzeugschein stehen?

Zitat:

@Falcon_H schrieb am 24. Juni 2021 um 13:09:39 Uhr:



Zitat:

@Falcon_H schrieb am 23. Juni 2021 um 20:39:13 Uhr:

Danke für die Info, schön das das funktioniert hat .

@Rickracing
Ich fand vor allem Deine Argumente sehr schlüssig, habe aber selber nicht mehr an eine Lösung geglaubt.
Um so mehr bin ich jetzt danbar für Deinen Tipp.

Zitat:

@Rickracing schrieb am 25. Juni 2021 um 20:56:04 Uhr:


Danke für die Info, schön das das funktioniert hat .
Deine Antwort
Ähnliche Themen