DSG 7 im 2.0 TDI ein Flop?
Hallo zusammen,
da ich ja seit September auf meinen Tiger (s.u.) warte, vertreibe ich mir die Zeit mit dem Durchstöbern vom Forum und sammeln von Informationen rund um den Tiguan.
Im Tiguanforum.de bin ich auf einen Beitrag gestoßen, in dem das neue 7 Gang DSG als Flop bezeichnet wird, weil es u.a. nach Aussage des Threaderstellers nicht passend auf den 2.0 TDI abgestimmt wurde und es daher auch zu einem unharmonischen Schaltvorgängen und Schaltverhalten kommt. Als Negativ-Beispiel wurde aufgeführt, dass das DSG auch bei Fahrten im mittleren Tempobereich auf der Landstrasse beispielsweise in den 7. Gang schaltet und es daher zu unangenehmen Dröhngeräuschen kommt,weil der Diesel dann im Niedrig-Drehzahlbereich läuft.
Hat jemand hier ähnliche Erfahrungen mit dem DSG i.V.m. dem Diesel gemacht?
Ist das wirklich so schlecht abgestimmt?
Freue mich echt sehr auf den Tiger,aber mit einer der Hauptgründe auf das MJ 2011 zu warten war das DSG...
LG
Daniel
Beste Antwort im Thema
Frage an die Moderatoren:
Können wir das Thema umbenennen? Vorschlag: "Verbrauch Tiguan" oder von mir aus auch: "Genauigkeit der Restreichweitenanzeige".
Was hat das alles mit DSG zu tun? Kein Wunder, dass die SuFu immer mehr zur Makkulatur wird, wenn derart vom Thema abgewichen wird. Wenn von Neueinsteigern immer gerne "Disziplin" im Forum gefordert wird, dann sollten sich die "Alten Hasen" auch daran halten.
Gruß Hans
41 Antworten
Hallo Bodo,
ich habe die gleiche Konfiguration (140 PS TDI mit DSG) EZ: Juli 2010 und genau die gleiche Erfahrung gemacht: erst "Gedenksekunde" und dann geht's ab als ob man einen Tritt in den Hintern bekommt.
Scheint also völlig normal zu sein!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von mac_kahero
Hallo Bodo,
ich habe die gleiche Konfiguration (140 PS TDI mit DSG) EZ: Juli 2010 und genau die gleiche Erfahrung gemacht: erst "Gedenksekunde" und dann geht's ab als ob man einen Tritt in den Hintern bekommt.
Scheint also völlig normal zu sein!Gruß
Hey, danke, das beruhigt mich. Naja irgendwie jedenfalls. In der Hinsicht, dass ich mir da nix einbilde...
Gruss,
Bodo
Zitat:
Original geschrieben von 156pilota
Ich meine hier irgendwo schon mal gelesen zu haben, dass die "Gedenksekunde" beim Anfahren beim DSG zwar gewöhnungsbedürftig, aber durchaus normal ist.Gruß
Danke, gut zu wissen. Ich hätt' schon mal gesucht (SUFU, die Gute), aber nix gefunden. Ist aber auch son eine Zeit her.
Zitat:
Original geschrieben von 156pilota
In diesem Thread geht es allerdings nicht um den Verbrauch, sondern um die Fahrdynamik des Tiguans mit DSG i.V. mit dem 2.0 Tdi, sowohl als 4 Motion als auch 2 WD. Vielen Dank ...
Na ja ... - wenn Du dies als Themen-Starter so möchtest...
Ich verfolge beide Foren zu diesem Thema mit großem Interesse. (und bin auch mit dem DQ 500 unterwegs)
Kaufentscheidend waren für mich die Kriterien Bequemlichkeit/ Sicherheit, die Wirtschaftlichkeit und Belastbarkeit (Anhängerbetrieb).
Untersuchen wir nun die Frage: "DSG 7 ein Flop?" solltest Du auch alle Aspekte zulassen... ( und moderierend "eingreifen", sollte es zu einseitig oder unsachlich werden [vgl. Verhalten im Forum]).
Ich lese gerne Beiträge (sachlich/ technische Infos, subjektives Empfinden):
zur Dynamik - Anfahren/ Schaltpunkte/ herausbeschleunigen aus Kurven/ Überholvorgänge (KickDown)/ Sonstiges
zur Wirtschaftlichkeit - Spritverbrauch/ frühe Schaltpunkte/ Brummen, Dröhnen/ Gefühl beim Beschleunigen und Fahren mit niedrigen Drehzahlen/ Sonstiges
zur Belastbarkeit - Ahnhängerbetrieb (habe SuFu noch nicht benutzt, aber es gibt wohl noch nicht viel Erfahrungsberichte - allrad AutoBild war wohl sehr angetan vom DSG...)
Meine persönliche Meinung/ Erfahrung zum DSG 7 (bis jetzt - 5 Wochen):
TOP!!! Würde es sofort wieder bestellen.
Wunsch: eine adaptive Getriebesteuerung (es gibt leider nur eine einfache Schaltlogik mit zwei festgelegten Programmen normal und S)
Mir schaltet es fast zu spät hoch - mit dem Handschalter gehe ich mit den Drehzahlen tiefer, leichtes Dröhnen im 7. Gang bei 1100 bis 1250 Umin nervt mich auch - sollte "WOB" was machen ... (Motorlager, Antriebsstrang, Abgasanlage - irgendwie/ wo kann man sicher diese Schwingungen dämpfen!)
Den Kupplungsdruck im Stand finde ich zu hoch - beim Warten an der Ampel gehe ich auf N, da sonst der Verbrauch zu hoch ist (+ unnötiger Verschleiß an den Kupplungsscheiben)
Wenn ich schon beim Wünschen bin (passt zur Fahrdynamik): eine Software hinter der Haldex_Kupplung, verknüpft mit dem ESP, um über die Momentenverteilung vorn - hinten das Eigenlenkverhalten zu beeinflussen [um beim Thema zu bleiben: natürlich auch mit einem Kabel zum DSG].
Freue mich auf viele Erfahrungsberichte und weitere Meinungen zum DSG 7 im 2.0 TDI
Ähnliche Themen
Vielen Dank für deinen Bericht und die Wahrung des Threadinhaltes ;-)
Prinzipiell verfolgten wir wohl bei der Bestellung des Tiguans mit DSG dieselben Interessen, bei mir kam hinzu, dass ich durch einen Unfall im letzten Jahr auf ein automatisiertes Getriebe angewiesen bin, und da war es für mich keine Frage auf das Erscheinen des DSG zu warten.
Da ich noch etwas auf meinen Tiguan warten darf, versuche ich natürlich auf diesem Wege etwas über den Tiger und das DSG in Erfahrung zu bringen und freue mich ebenfalls auf weitere aussagekräftige Erfahrungsberichte.
Gruß
@antolills
wie schnell läuft denn der Tiger bei den 1100 U/min - oder anders herum: wie hoch dreht er im 7ten bei 100km/h? Ist hier der höchste Gang wie beim 6-Gang HS übersetzt oder ist er ggfs. noch länger?
Grüsse
habi99
war eben mal draußen und bin eine kleine "wissenschaftlich Runde" gefahren:
manuelle frühestmöglich Schaltpunkte (ca.): 2./3 ab 1750; 4. ab 1700; 5. 1600; 6. 1550; 7. 1500
7. manuell festgehalten und runter auf 1100 -> ca. 67km/h
7. mit Tempomat auf 100 km/h -> 1740
Verbräuche (fast ebene Strecke, Schwankungen der Anzeige nach Pi mal Daumen gemittelt):
67 km/h Tempomat: 7. 1100Umin ~ 3,8l/100km / 6. 1300 ~ 4,1 / 5. 1740 ~ 4,8
Runde (nur agO) mit kaltem Motor gestartet, 22km 5,8l/100km Durchschnitt 54km/h - Gaspedal gestreichelt, da es um frühe Schaltpunkte und konstante Drehzahlen/ Geschwindigkeiten ging . 54 ist aber ein ordentlicher hoher Durchschnittswert... und die 6,0 habe ich auch geknackt ;-))
War das DSG im Tiguan schon das DQ500 ?
Zu dem "Dröhnen" bei frühen einlegen des 7. Ganges ist mir aufgefallen, dass das nach dem Abgas-Update besser geworden ist, in niedrigen Drehzahlen läuft der Motor etwas souveräner das merkt man auch bei Anfahren. Ich finde das DQ500 sehr gut, es ist m.M.n. durchaus auf Augenhöhe mit dem ZF 8HP, was ja überall in den höchsten Tönen gelobt wird. Es ist allerdings etwas schade das die Software extrem auf Spritsparen ausgelegt ist, das ist quasi wie wenn man im BMW dauerhaft auf Eco-Pro fährt.
Ich finde das 7Gang DSG auch ganz gut, es aber deine Meinung, es mit dem 8Gang Wandler von ZF auf eine Stufe zu stellen, kann ich nicht teilen. Das ist eine ganz andere Klasse. Da reicht kein DSG von VW heran.
Die "Brumm-Problematik" bei geringen Drehzahlen hatte mein Tiguan mit 177 PS MJ 2015 noch nie. Vielleicht liegts am Motor oder die Schaltcharakteristik ist eine andere als beim 140er?!
Das Anti-Betrugsupdate wird so lange rausgeschoben wie es geht. Hoffentlich reicht es bis zum Wechsel auf eine andere Marke.
Zitat:
@delvos schrieb am 14. März 2017 um 11:33:02 Uhr:
Ich finde das 7Gang DSG auch ganz gut, es aber deine Meinung, es mit dem 8Gang Wandler von ZF auf eine Stufe zu stellen, kann ich nicht teilen. Das ist eine ganz andere Klasse. Da reicht kein DSG von VW heran.Die "Brumm-Problematik" bei geringen Drehzahlen hatte mein Tiguan mit 177 PS MJ 2015 noch nie. Vielleicht liegts am Motor oder die Schaltcharakteristik ist eine andere als beim 140er?!
Das Anti-Betrugsupdate wird so lange rausgeschoben wie es geht. Hoffentlich reicht es bis zum Wechsel auf eine andere Marke.
Da ich beide Getriebevarianten habe, regelmäßig im Wechsel fahre und das schon über tausende von Kilometer kann ich das ganz gut Vergleichen. Beide Getriebe haben ihre Vor- und Nachteile das ist klar, aber wirkliche Schwächen leistet sich keines der beiden. In welcher Disziplin hebt sich deiner Meinung nach das 8HP deutlich vom DQ500 ab? Ich finde z.B. in Stop&Go Situationen das DQ500 angenehmer, beim 8HP spürt man teils das Schleppmoment des Wandlers und ein kurzer Ruck geht durch den Wagen. Andererseits "denkt" das 8HP besser mit, was allerdings mehr der BMW Getriebesoftware geschuldet ist denn dem Getriebe an sich, vor allem bei sportlicher Fahrweise sortiert das DQ500 auch gerne mal den falschen Gang vor. Ich bin das 8HP z.B. auch schon im Jaguar gefahren, dort ist es nicht halb so gut.
Das Brumm-Problem tritt nur bei den 140er auf, die haben einfach zu wenig Saft um mit 70kmh Souverän im 7. Gang zu fahren.