DSC Modul neu anlernen
Hallo,
Ich habe letztens versucht das DSC Modul neu anzulernen, beim abgleich des Einlassventils(MCI) ist er jedoch gescheitert.
Dementsprechend hab och natürlich n haufen fehlermeldungen weil Abgleichdaten fehlen.
Woran könnte dies liegen jmd. Ne Idee?
Vielen Dank vorab!
Ps: adaptionsdaten löschen war noch eine idee von uns?
44 Antworten
Zitat:
@wolli. schrieb am 12. Mai 2016 um 15:12:37 Uhr:
Zitat:
@Xavilux schrieb am 12. Mai 2016 um 14:47:23 Uhr:
Das weiß ich leider nicht, weil ich den wagen aus 1. Hand gekauft hatte. Es könnte sein, dass das Auto vom Vorbesitzer eine Vorgeschichte hatte... Deshalb diese ganze Fehleranalyse
...jetzt ist einiges klarer geworden, hast auch besser erklärt als davor alles nur aus Bruchstücken. Ist schon seltsam das bei der Art von Problemen bei Dir keinerlei Fehlermeldungen auftauchen.
Wie ich schon erwähnt habe ISTA-D ist hier besser geeignet als andere SW.
Und im Notfall würde ich auf ein instandgesetzten DSC SG bzw Block (mit Garantie) zurückgreifen, da liegt der Preis nicht so hoch.Gruß
Ja das habe ich vorgestern aus der verzweiflung raus getan 😁 - dasselbe Hydroaggregat mit SG gefunden & mal für 700tacken gekauft... mal sehen ob dieser sich anlernen lässt. Falls nicht verzweifle ich noch mehr & komm nochmal auf die ISTA-D geschichte zurück.
Hallo, vielleicht kann einer helfen. Habe mit Rheingold nur mit Zündung an ausgelesen und Fehler DSC zu stehen. Bei laufenden Motor alles im grünen Bereich, es wird also kein Fehler hinterlegt. Was kann das sein? Im Kombi wird kein Fehler angezeigt und auch früher hatte ich nie einen roten DSC Fehler abgelegt. Hab dann die Wickelkassette zerlegt und gesäubert, hat nichts gebracht. Woran könnte es liegen?
Zitat:
@HobsA4 schrieb am 15. Mai 2016 um 22:51:20 Uhr:
Hallo, vielleicht kann einer helfen. Habe mit Rheingold nur mit Zündung an ausgelesen und Fehler DSC zu stehen. Bei laufenden Motor alles im grünen Bereich, es wird also kein Fehler hinterlegt. Was kann das sein? Im Kombi wird kein Fehler angezeigt und auch früher hatte ich nie einen roten DSC Fehler abgelegt. Hab dann die Wickelkassette zerlegt und gesäubert, hat nichts gebracht. Woran könnte es liegen?
Und was sagt den Inpa dazu ?
Das müsste ich nochmal testen. Vielleicht komme ich heute noch dazu.
Ähnliche Themen
Völlig fehlerfrei.
Woher weißt du das es eine Lampe für DSC ist ?
Und wenn bei Motorstart eine rote Lampe im Kombi leuchtet dann müsste auch fehler abgelegt sein.
Also lese mal den FS komplett aus und sende hier.
Hallo gpanter22,
es leuchten keine Lampen auf, es wird lediglich beim auslesen mit Rheingold das Steuergerät DSC nicht gefunden und dadurch rot (Fehler, keine Verbindung) anstatt grün (alles ok) auf dem Laptop angezeigt. Gruß
Wenn Du mit inpa drauf gehst, dann kommst ins DSC rein, mit Rheingold sagt er, es wäre nicht am Bus?
Oder ist es mit Inpa auch nur bei laufendem Motor erreichbar, bei NUR Zündung AN nicht?
Wie ist es dann bei Inpa werden hier alle SG angezeigt auch DSC SG ?
Wie ist die einstellung vom Interface im Geräte Manager ?
Welche RH Version hast du ?
Hallo, ich glaub ich werde alt. Habe eben nochmal einen Versuch gestartet, dabei habe ich festgestellt das ich letztens OHNE Zündung an ausgelesen habe?? und deshalb der Fehler.
Trotz meiner falschen Vorgehensweise finde ich es komisch das NUR DSC rot unterlegt ist und der ganze Rest grün. In Inpa komme ich mit Zündung an rein, ohne geht nicht. Lade mal paar Bilder hoch. Danke für die Hilfe.
So jetzt die Bilder.
Es hängt davon ab, welche Versorgung die Steuergeräte haben (Kl30 oder Kl15)
...bei Klemme 15 sind bei dem FZ alle SG Diagnosefähig und ich verstehe ned warum kein Prüfplan abgearbeitet wird, wozu hat man da Rheingold?
Gruß
Hallo,
Ich melde mich nach langer zeit mal wieder. Inzwischen wurde das DSC SG + Aggregat durch ein gebrauchtes mit garantie ausgetauscht. Prüfplan mit flashen,codieren,entlüften etc. wurde abgearbeitet. Resultat: abgleich konntte nicht durchgeführt werden.
Beim mehrmaligem entlüften in ca 3-400km abständen ist mir aufgefallen, dass das bremssystem im so kurzer zeit für normale verhältnisse zu viel luft gezogen hat. Auffällig hierbei war der bremssattel HR. Hier kamen ständig luftblässchen raus. Woanders hingegen nicht.
Also Drucksensoren daraufhin geprüft, baranzeige ist bei allen vier identisch.
Ist es möglich, dass ich Villeicht gar kein DSC problem habe sondern ein Problem mit dem HBZ oder einer leitung? Oder liegt es am aktuell noch deaktiviertem DSC, dass dieser immer wieder Luft zieht?
Hoffe ihr könnt mir da helfen, die werkstätten sind leider zu faul und haben die zeit dafür nicht um sich auf fehlersuche zu begeben...
Hallo, kann mir nun jemand sagen was den nun der fehler war