Drosselpklappenpotentiometer Lösung für das Problem
Ich wollte der Menschheit einfach mal was Gutes tun und hier eine Möglichkeit kundtun, mit der man man sein Drosselklappenpotentiometer reparieren kann.
Mein Golf 2 (BJ89) ging im Stand immer mit den Drehzahlen rauf und runter und drehte im Schnitt im Stand viel zu hoch. Die VW-Werkstatt meinte: Drosselklappenpoti defekt - 200€ für das Neuteil.
Wucher für einen regelbaren Widerstand im Plastikgehäuse!
Ich habe nun einfach das Ding ausgebaut, neben der Achse ein kleines Loch in das Gehäuse gebohrt und ordentlich Kontaktspray rein gesprüht. Die Achse etwas bewegt, Spray rasulaufen lassen. 1-2 Wiederholungen, dann trocknen lassen.
Seit dem läuft der Golf seit ca. 1 1/2 Jahren anstandslos.
So kann man also das Drosselklappenpotentiometer reinigen bzw. reparieren. Drosselklappenpotentiometer Problem behoben.
Gebt den Tip weiter und postet ihn in allen Foren dieser Welt
;-)
Gruß,
Hauke
Beste Antwort im Thema
Ich wollte der Menschheit einfach mal was Gutes tun und hier eine Möglichkeit kundtun, mit der man man sein Drosselklappenpotentiometer reparieren kann.
Mein Golf 2 (BJ89) ging im Stand immer mit den Drehzahlen rauf und runter und drehte im Schnitt im Stand viel zu hoch. Die VW-Werkstatt meinte: Drosselklappenpoti defekt - 200€ für das Neuteil.
Wucher für einen regelbaren Widerstand im Plastikgehäuse!
Ich habe nun einfach das Ding ausgebaut, neben der Achse ein kleines Loch in das Gehäuse gebohrt und ordentlich Kontaktspray rein gesprüht. Die Achse etwas bewegt, Spray rasulaufen lassen. 1-2 Wiederholungen, dann trocknen lassen.
Seit dem läuft der Golf seit ca. 1 1/2 Jahren anstandslos.
So kann man also das Drosselklappenpotentiometer reinigen bzw. reparieren. Drosselklappenpotentiometer Problem behoben.
Gebt den Tip weiter und postet ihn in allen Foren dieser Welt
;-)
Gruß,
Hauke
Ähnliche Themen
59 Antworten
dieser thread hier ist aber für den 2EE vergaser, ob es bei deinem funktioniert kann ich dir leider echt nicht sagen. Und meines wissens nach, wurde der 2e2 nicht im PN verbaut...
PN wurde nichtmal im cabrio original verbaut
die bilder schauen nach 2e2 aus. such mal nach "mieder" oder "vergaserkompendium". da findeste genug über den 2E2. sieht nach den bildern schon stark nach dem aus.
@TE:
welches kontakt-spray hast denn genommen? gibt ja auch unterschiede in der nachschmierung.
ich vermute auf das allerwelts-heilmittel "kontakt 60 WL", oder?
Hab jetzt nachgeschaut, aber ich finde das besagte Teil nicht. Könnt ihr mir Helfen, viell. mit Bild.
Danke im voraus.
Jetta 2, Bj 90, Mkb: RP, 90 Ps
dat besagte teil is an nem pn motor mit 2ee vergaser verbaut worden...
oder gabs das auch woanders?
@ Programike
ich hab das gleiche prblem mit dem gleichen motor und folgendes zum rp hier gefunden:
http://images.google.de/imgres?...
viel erfolg.
ich werds am so versuchen
Hat denn nun irgendjemand auch so tolle Erfahrung mit diesem Vorgehen gemacht, oder bin ich der Einzige, bei dem es geklappt hat?
hm ich hab leider keine möglichkeit des zu testen...hab zwar noch nen vergaser mit nem defektem poti hier liegen, aber da auch nen kabelbruch direkt am stecker dazu war, hab ich die kabel dierekt an den neuen poti gelötet, so das ich nicht "mal eben" das ausprobieren kann...sollte aber mein jetziger auch irgendwann mal faxen machen, wird der test sicherlich kommen
bei mir wars ne regelrechte odysee.
nachdem ich das potentiometer gesäubert hatte, drehte der motor extrem niedrig und ging auch schonmal aus.
hab den drosselklappensteller getauscht brachte auch nichts. hab mir dann aufm schrottplatz eine komplette monojet geholt, die ich jetzt seit knapp 2 wochen hier hab. ich kam einfach noch nicht zu einbauen.
dann montag morgen das wunder! der motor startete ganz normal und und hielt seine drehzahl! auf de autobhan lief er gestern auch ganz normel ohne zu mucken!!!
das muss ein problem gewesen sein das er zusätzlich zum verdreckten poti hatte.
also das glückliche ende der story; es hat geklappt
ach und meiner ist nen 1,8 rp motor mit 325.000km!
Hat da jemand ein Bild wo ich genau reinbohren muß?
Vielen dank!
Grüße aus Ulm
Olaf
Wie baut m,an das Poti aus?
Bild schon erledigt, gefunden.
D A N K EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE
Möchte Euch allen ein ganz großes Danke sagen die mitgeholfen habe den Fehler zu finden!!!
Die Hülse habe ich gefunden, war beim ausblausen raus gefallen.
Das Drosselklappenpoti hatte ich aufgebohrt und gereinigt.
Dann hatte ich noch gesehen das ein Unterdruckschlauch ab war und zwar der vom Luftfilter (linke seite) zum Vergaser (vorne) von vorne gesehen.
Was soll ich sagen, der Leerlauf ist ohne ruckeln, mann kann ein Bier drauf stellen auf den Motor.
Einfach Hammer!
2. Gang, Gaspedal auf viertel halten, auch kein ruckeln mehr.
Ihr seit die G R Ö S T E N ! ! ! !
Die Idee das Poti aufzubohren ist einfach genial, danke an den Erfinder!!!
Nochmals danke an alle!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Grüße aus Ulm
Olaf
Danke, ihr habt mein Auto (Audi 80 B3 mit PP Motor 1.6) gerettet!
Es hätte es sonst nicht durch den nächsten TÜV geschafft... jetzt darf es noch zwei weitere Jahre fröhlich durch die Lande brummen.
Ganz große Klasse, besonders das Foto mit Loch im Poti. Hätte ich mir ohne Foto nicht getraut :-)
DANKE!!
Der letzte Eintrag ist schon ein wenig her, aber hier noch einmal als Info für die, die fast einen Oldtimer fahren wie ich
Golf 2 1.6 PN Hohe Drehzahl nach kurzem warm fahren, quasi wie ein ungewollter Tempomat.
Ich hatte schon fast alles getauscht. Erst alle Unterdruckschläuche, dann die Lambdasonde. Das reichte für den Sommer, jetzt ging das Spiel von vorne los. Also Quer gelesen und hier fündig geworden. Ich habe um Fremdluft auszuschließen vorsichtshalber noch ein Vergaser Flansch besorgt und ein neue Lambdasonde von Bosch, denn die Erste war eine sehr Günstige ( den Fehler wollte ich auch ausschließen ). Das Kurze Schlauchstück vom Bremskraftverstärker hatte ich beim ersten mal nicht getauscht, also habe ich mir auch dieses noch besorgt.
Heute habe ich das Werkzeug ausgepackt um das Problem zu beseitigen.
Alles demontiert, Flansch getauscht. DKP demontiert, loch gebohrt gereinigt/gespült und wieder montiert. Den DKA auf mechanische Funktion geprüft, er zeigte Widerstand, also man konnte merken das die Membrane noch dicht ist. Dann habe ich die beweglichen Teile von außen mit WD 40 "geschmiert", also leicht geölt und gereinigt. Das 4 cm Stück vom BKV Unterdruckschlauch getauscht. Lambdasonde gewechselt und alles wieder zusammen geschraubt. Da sie ja alle ab waren, habe ich alle Stecker mit Kontakt spray behandelt.
Zusätzlich wollte ich noch sicher gehen das nicht im Steuergerät eine Brücke durch Feuchtigkeit entsteht, noch einmal geschaut das der Ablauf auf der Seite frei ist und sich dort kein Wasser staut.
Das Ergebnis, er läuft wieder ohne hoch zu drehen. An welchen Punkt es genau lag, weiß ich natürlich nicht, aber, er läuft und vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen,
Moin zusammen,
ich bin leider ebenfalls mit bekanntem Problem konfrontiert und möchte den Poti reinigen.
Leider finde ich die Fotos zur Bohrung hier leider nicht mehr finden
Könnte jemand die Fotos noch einmal hier einstellen?
Herzlichen Dank
Merlin
Das Gleiche hier… das sagenumwobene Foto von der Bohrstelle im Poti wäre klasse. Kann das jemand noch einmal hier reinstellen? Dankeschön!