Drosselklappe - sporadischer Fehler
So,
irgendwie ist bei meinem Tiguan der Fehlerteufel drin (13.09.2008
- wellige Sitzbezüge hinten
- Leerlaufdrehzahlen geegn im Stand nicht mehr runter
- Türgriffe klappen nicht ein
- Schiebedach schließt nicht mehr
- Schiebedach öffnet nicht mehr, quitscht und ächzt
- Differenzdrucksensor defekt
und nun:
- zunächst die Vorglühspirale blinkt und der Hinweis "Motorstörung - Werkstatt" erscheint im Display. Wagen aus und wieder an gemacht -> alles wieder gut
- 2 Tage später das gleiche Spiel und dem gleichen ERgebnis
- gestern dann die Warnung im Display "Motorstörung - Werkstatt", diesmal ohne die gelbe Lampe
- heute dann die gelbe Lampe für den Motor und wieder "Motorstörung - werkstatt", nun penetrant im Display
--> Fehlerspeicher ausgelesen: "sporadischer Fehler der Drosselklappe" Fehler gelöscht, aber das SYstem meldet den Fehler sofort wieder. Jetzt geht´s wieder in die Werkstatt. Armer tiguan, 3 Jahre alt und 40.000 km und so krank.
Kulanz - ? Wahrscheinlich Fehlanzeige.
Anschlußgarantie - verpennt
docramu
Beste Antwort im Thema
So, auch mich hats nun erwischt und zwar bei km-Stand 76.000.
"Motorstörung - Werkstatt"
Dank Tiguan Forum auf mögliche Fehlerursachen vorbereitet zum Freundlichen und Fehlerspeicher auslesen lassen. Und siehe da - 2 Fehlermeldungen zum Thema Drosselklappe. 1 x Signal zu hoch und einmal Signal zu niedrig. Der Freundliche wollte mich wohl schnell los werden und hat den Fehler ruck-zuck behoben. "Wir haben die Drosselklappe frisch angelernt - jetzt können sie kommenden Montag ruhig in Urlaub fahren".
Dem Normalkunden würde so was reichen und er würde mit einem dankbaren Gefühl von Dannen ziehen.
Nun, dank vorausgegangenem Studium von Forenbeiträgen habe ich mich etwas vom Normalkunden abheben können. "Solls das gewesen sein? Habt ihr den Sensor überprüft? Ich möchte, dass wenigstens mal der Stecker vom Anschluss des Sensors gezogen wird. Wenn da nämlich Öl drinnen ist ist die Drosselklappe futsch und der Fehler kommt ständig wieder."
Ein etwas angesäuerter Meister ging dann nochmal mit dem neunmalklugen Kunden zum Fahrzeug, tüttelte mit viel Mühe den Stecker vom Sensor und wurde fündig. Öl!!! nicht so viel, dass es sich zum fördern lohnte, aber eindeutig Öl. Er ist dann gleich losgelaufen und hat ein Reinigerspray geholt und hat den Stecker demonstrativ vor mir gereinigt, vermutlich in der Hoffnung, dass ich dann damit zufrieden wäre. Sein Gesicht, dass er während der ganzen Zeit gemacht hatte sprach Bände. Kommt wohl nicht oft bei ihm vor, dass der Kunde ihm sagt wie ein Fehler zu finden ist.
"Nee, das wars dann aber nicht. Das Teil ist definitiv bei Ölaustritt kaputt. Das wird ausgetauscht. Sonst kann ich mich nächste Woche bei meiner Urlaubsfahrt irgendwo mit einer französischen Werkstatt auseinandersetzen."
Er hats dann eingesehen, dass der Ölaustritt am Stecker nicht das eigentliche Problem ist, sondern die verölte Elektronik im Sensor. Also Ersatzteil bestellt und am Freitag wird mein Auto wieder heile gemacht.
Und Freude - ich hab noch ne Garantieverlängerung. Daher vermutlich auch das eingeschränkte Engagement der Werkstatt.
Danke an alle Forenmitglieder, welche durch detaillierte Beiträge helfen, dass die Gemeinschaft aus gemachten Erfahrungen lernen kann. Trotz nicht unbedingt hilfreichen Höchstgeschwindigkeitsdiskussionen und auch der einen oder anderen Anfeindung bewerte ich dieses Forum als absolut hilf- und lehrreich.
25 Antworten
Drosselklappe war kurz nach dem Kauf des Fahrzeug defekt, wie schon beschrieben kam Öl aus dem Stecker!
Kulanz VW 70% und die restlichen 30% hat der Verkäufer übernommen! Zum Glück war,ist er ein VAG Vertragshändler nur 300 km weit weg!
Tiguan 4Motion
2.0 TDI AKS 04/2008 24tkm Handschalter
Hi,
bei mir wurde auch die Drosselklappe getauscht ( Tiger 2,5 Jahre alt )
um Glück habe ich noch rechtzeitig die Anschlussgarantie gebucht.
Gruß
Thomas
Hallo,
Mittwoch früh BING meldung Werkstadt fahren, gleich zum freundlichen gefahren, (Drosselklappe - sporadischer Fehler) gelöscht und weitergefahren. Donnerstag wieder meldung Werkstadt aufsuchen, Freitag das selbe Spielchen aber mit Motorsymbol, gleich wieder zum freundlichen, nach einer Stunde der Anruf das die Drosselklappe def ist und getauscht werden muss. Kosten 50/50 Kulanz 257,10.- Euro.
So jetzt fahre ich wieder ohne BING.
L.G. Franz
So, auch mich hats nun erwischt und zwar bei km-Stand 76.000.
"Motorstörung - Werkstatt"
Dank Tiguan Forum auf mögliche Fehlerursachen vorbereitet zum Freundlichen und Fehlerspeicher auslesen lassen. Und siehe da - 2 Fehlermeldungen zum Thema Drosselklappe. 1 x Signal zu hoch und einmal Signal zu niedrig. Der Freundliche wollte mich wohl schnell los werden und hat den Fehler ruck-zuck behoben. "Wir haben die Drosselklappe frisch angelernt - jetzt können sie kommenden Montag ruhig in Urlaub fahren".
Dem Normalkunden würde so was reichen und er würde mit einem dankbaren Gefühl von Dannen ziehen.
Nun, dank vorausgegangenem Studium von Forenbeiträgen habe ich mich etwas vom Normalkunden abheben können. "Solls das gewesen sein? Habt ihr den Sensor überprüft? Ich möchte, dass wenigstens mal der Stecker vom Anschluss des Sensors gezogen wird. Wenn da nämlich Öl drinnen ist ist die Drosselklappe futsch und der Fehler kommt ständig wieder."
Ein etwas angesäuerter Meister ging dann nochmal mit dem neunmalklugen Kunden zum Fahrzeug, tüttelte mit viel Mühe den Stecker vom Sensor und wurde fündig. Öl!!! nicht so viel, dass es sich zum fördern lohnte, aber eindeutig Öl. Er ist dann gleich losgelaufen und hat ein Reinigerspray geholt und hat den Stecker demonstrativ vor mir gereinigt, vermutlich in der Hoffnung, dass ich dann damit zufrieden wäre. Sein Gesicht, dass er während der ganzen Zeit gemacht hatte sprach Bände. Kommt wohl nicht oft bei ihm vor, dass der Kunde ihm sagt wie ein Fehler zu finden ist.
"Nee, das wars dann aber nicht. Das Teil ist definitiv bei Ölaustritt kaputt. Das wird ausgetauscht. Sonst kann ich mich nächste Woche bei meiner Urlaubsfahrt irgendwo mit einer französischen Werkstatt auseinandersetzen."
Er hats dann eingesehen, dass der Ölaustritt am Stecker nicht das eigentliche Problem ist, sondern die verölte Elektronik im Sensor. Also Ersatzteil bestellt und am Freitag wird mein Auto wieder heile gemacht.
Und Freude - ich hab noch ne Garantieverlängerung. Daher vermutlich auch das eingeschränkte Engagement der Werkstatt.
Danke an alle Forenmitglieder, welche durch detaillierte Beiträge helfen, dass die Gemeinschaft aus gemachten Erfahrungen lernen kann. Trotz nicht unbedingt hilfreichen Höchstgeschwindigkeitsdiskussionen und auch der einen oder anderen Anfeindung bewerte ich dieses Forum als absolut hilf- und lehrreich.
Ähnliche Themen
Meine Drosselklappe hat es auch erwischt. 102000 Km, 4 Jahre alt. Kosten: 404,-- Euro. Ich habe selbst Kulanz bei VW beantragt. Mal abwarten........
Die Drosselklappe meines 1,4 TSi war ebenfalls schon defekt.
Hab die alte Drosselklappe mal aufgeschraubt.
Federbruch (Rückstellfeder), das schei.. 10 Cent Teil hat mich >500,- Euro gekostet.
Nach einem abgelehnten Kulanzantrag , dafür aber mehrere Beschwerdebriefe,bekamm ich ein paar "Pfennige" zurück.
Hallo,
Ich habe ein Gerichtsurteil gefunden, dass die Drosselklappe ein Auto Leben lang halten soll und ein Defekt ein Mangel darstellt:
AG Schwäbisch Hall,
Az. 5 C 557/11
BeckRS 2012, 12524 ADAJUR-Dok.Nr. 98534
LG Traunstein, Az. 2 O 2759/07 BeckRS 2009, 08485 ADAJUR-Dok.Nr. 98533
Mal sehen, was VW dazu sagt....
docramu
Mal ganz allgemein
Haben die Diesel UND Benziner diese Drosselklappe und wofür ist sie da?
Wofür sie da ist: http://de.m.wikipedia.org/wiki/Drosselklappe_(Motor)
Bei meinem Tiguan haben sie jetzt die Drosselklappe komplett ausgetauscht nach mehrfachen Motorstörungen und Werkstattbesuchen. 154.000 km. Knapp 400 Euro Kosten. Die Mechanik funktíonierte wohl unsauber, die Elektronik war hin. Nun nach erfolgter Operation leuchtete erneut die Dieslpartikelfilter-Symbolleuchte auf. Ich zurück zur Werkstatt. "Ja, Sie müssen jetzt noch den Filter regenerieren, damit der Ruß verbrannt wird. Fahren Sie mal so ca. 15-30 Minuten im 4./5. Gang mindestens 60 km/h auf der Autobahn." Ich hätte gedacht, das liegt in der Verantwortung der Werkstatt, dass sie die Störung - egal welcher Art - beheben, nicht nur Ersatzteil rein, sondern auch mal Probefahrt. Ist das normal?
Bei meinem (alten) Tiger war das auch mal der Fall, dass diese berüchtigte "Störung Drosselklappensensor" auftauchte.
Der wurde damals gratis ersetzt und der Partikelfilter von der Werkstatt aus direkt mit frei gebrannt.
Ok, sie haben mich vorher gefragt, ob ich damit einverstanden wäre, da das dann noch einmal etwas dauert bis ich den Wagen wieder bekomme. Für mich war das damals alles kostenlos, da noch in der Garantiezeit...
Ist aber kein Problem, das selbst auf der BAB/Bundesstraße zu machen, wie Deine Werkstatt schon beschrieb. Dann hast Du den Wagen halt schneller wieder und musst weniger zahlen. Ist doch ok so. 😉