Drosselklappe reinigen

Audi TT RS 8S

Hallo zusammen,

das Thema wurde zwar schon öfter in anderen Threads besprochen, aber nie konkret abgehandelt.

Da ich mich momentan auch nach Rückrüstung auf Serien-SUV mit einem leichten Gaslupfruckeln beschäftige, möchte ich die Drosselklappeneinheit mal reinigen.

Ich denke, bei der Reinigung selber dürfte doch nix falsch zu machen sein. Schrauben lösen, Drosselklappeneinheit abnehmen, mit universal Teilereiniger entfetten/entrußen und mit ner neuen Dichtung wieder anbauen.

Aber wie sieht es mit der Kalibrierung aus? Kann die Drosselklappe sich beim Reinigen verstellen, so dass man sie nach dem Einbau per OBD wieder adaptieren muss? Kann man das selber machen. Sollte man da lieber einen Händler dranlassen und wie geht das? Was ist zu beachten?

Danke und Gruß

Markus

92 Antworten

@Yellowbug73:
So hatte mir mein Händler das beschrieben. Die würden das immer so machen.

Ausbauen, reinigen, einbauen, fertig.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von burnouTT


Würde eine Vollgasetappe auf der AB nicht das Problem von selber beheben ?

Nein, leider nicht nach Aussage meines Händlers. Sonst wäre ja bei meinem die Klappe immer sauber :-)

Es hängt mit der "unsauberen" Verbrennung des Sprits zusammen, so hat er mir das mal erklärt. Ein Patentrezept gibt es dafür nicht, um die Sache in den Griff zu bekommen. Da hilft nur reinigen.

Hmm, schade !

was hat die verdreckte Drosselklappe mit einer unsauberen Verbennung zu tun? Die Abgase treffen doch nicht wieder auf die DK! Stattdessen hätte ich jetzt immer gesagt, dass die DK aufgrund der Kurbelgehäuseentlüftung verölt und das Öl antrocknet und anbackt. Also hilft Vollgasautobahn ja mal gar nix, macht die Sache aufgrund der hohen Drehzahlen und Temperaturen eher schlimmer.

Verbrennungsrückstände in den Brennräumen und im Abgastrakt werden dagegen durch besagte BAB-Etappen vermindert.

@goeTTz: ich möchte das aber selber machen. Will doch irgendwann mal einmal komplett durch den Wagen durchgekrochen sein😉

Ähnliche Themen

hi,

hab ich im frühjahr gemacht.
so wie beschrieben. die einheit ausgebaut, mit reiniger gereinigt( war sehr verrusst, besonders auf der motorseite, musste schon sehr kräftig rubbeln).
man kann sogar die klappe etwas gegen die servomotoren bewegen, es ist deutlicher widerstand zu spüren.
(((edit: die klappe auf jeden fall wider in die stellung bringen, in der man sie ausgebaut hat, falls man sie verstellt. kommt wohl immer geschlossen raus, bei mir zumindest. hab sie kurz "geöffnet", gereinigt und dann wieder geschlossen. sonst wirds bestimmt kleinholz geben!!!))))

ich hab vorher die batterie abgeklemmt, weil man ja nen stecker ziehen muß, an der drosselkl. .
dann mit neuer dichtung wieder rein und den üblichen steuergerätereset gemacht.
lief danach etwas ruhiger, aber wer spührt sowas?
werde es im frühling wieder tun, nachdem ich gesehen hab was da alles drin war.

zwei sachen noch:
nach der reinigung, war wieder der kleine spalt zwischen der klappe und dem klappengehäuse zu sehen, so wie es sein soll, der war vorher dicht.
und: ich hab auch den anfang der ansaugbrücke von innen ausgewischt, da ist am anfang ein kleiner sensor oder geber o.ä., also erstmal reinschauen was da drin alles so los ist, ich hab den anfangs nicht bemerkt, und bin mit dem lappen dran hängengeblieben, ist aber nichts passiert.

selber machen, geld ins tuning stecken!!!

gruß

Zitat:

Original geschrieben von N.M.E


selber machen, geld ins tuning stecken!!!

Brav!....und sein Auto verstehen😉

Wenn die Drosselklappe in Leerlaufstellung zugebacken ist, dann ist es kein Wunder, wenn die Kiste bockt.....

😁

@MarcTT: Freundchen, erzähl Du noch einmal, dass wir hier alle zuviel Zeit haben. Egal wo ich poste, Deine Antwort steht ne Minute später bereits drinne😉

es geht auf den Feierabend zu, da habe ich keine Lust mehr, aber muß ja noch im Büro sein...
Marc

so sind die Beamten.....😉

BEAMTE ????
Willst du mihc etwa beleidiegen, muß soooooviel für mein knappes Geld arbeiten 🙂
Marc

Zitat:

Original geschrieben von yellobug73


@ burnouTT Ich weiß nicht, was bei verschutzung passiert. ;-)

Verschmutzung führt zu Ruckeln bei Gasannahme und unruhigem Leerlauf.

Gruß Björn

Nur kurz zur Info, bei wir waren genau diese Symptome aufgetreten und die Ursache war eine defekte Zündspule.

Gruß Heiko

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


@goeTTz: ich möchte das aber selber machen. Will doch irgendwann mal einmal komplett durch den Wagen durchgekrochen sein😉

Fein: NOS, der Schlangenmensch :-)

habs jetzt auch hinter mir-war aber beim freundlichen und hab mir "one shot" von kent geholt... tolles zeug. einfach schlauch ab, drosselklappe aufdrücken und ordentlich rein damit(reinigt gleich noch ventile und allses hinter der DK mit!)gib ihm und zehn minuten warten... dann starten und ein wenig laufen lassen! tut sich anfangs etwas schwer aber geht schon! das ganze dann noch mal und gut is..Ergebnis: dreht sauberst hoch, klingt schön kernig und läuft supersauber!.. man merkt fast nicht, dass er an ist!😉

was is´n das für ein Kram? Kenn ich nicht. Kostenpunkt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen