Drosselklappe reinigen lassen

Volvo C70 1 (N)

Hallo,

bevor jetzt wieder ein streit ausbricht bitte ich euch ruhig und konstruktiv zu antworten und keine disskussion zu führen ob magneti marelli DK schrott ist oder nicht.
habe einige theards angefangen zu lesen aber habe dann abgebrochen weil es mir einfach zu anstrengend wurde 8 seiten nur eine disskussion zu lesen.

ich habe meinen volvo c70 bewusst mit elektro drosselklappe haben wollen weil mir das mehr zugesagt hat aber ich wusste auch nicht das es da verschiedene gibt, marelli, bosch etc..

da ich seit kurzem ein leichtes sägen von ca 100 U/min habe denke ich das evenuell die drosselklappe gereinigt werden muss.
die inspektion ist bald fällig und würde das gerne bei volvo dazu machen lassen wenn die sowas überhaupt machen? also mit ein und ausbau, reinigen usw...

was ich erkennen konnte, der dünne schlauch der in die drosselklappe geht ist ölig vorne zur dk?!

volvo c70, bj 01, 228.000 km

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gorgobert schrieb am 8. Oktober 2015 um 03:25:49 Uhr:


Lieber pgs-hd,
warum schreibst du das so pampig?.........
Mich zumindest würde interessieren, warum du das so großzügig ablehnst.

'Leichtes Misverständnis' hier ? pgs meinte das wohl an den TE gerichtet .. im Sinne von -> "Kann man absolut selbst machen ..." 🙄😉

89 weitere Antworten
89 Antworten

wow....da hatte ich ja wohl mal richtig glück....bei uns im obi gab´s das!

so, reiniger liegt schon mal bei der post.

hab jetzt in einigen themen gelesen das man auch den reiniger reinsprühen soll bei mittlerer drehzahl.... was macht man aber wenn man jetzt keinen zur hand hat ?
würde dann einfach bei laufenden motor gehen ?

meiner ist abgesoffen....da hab ich das halt nur so reingesprüht...wie gesagt, die schwarze wolke kam ja! 😁

ok und was haste dann gemacht wo der abgesoffen ist?

Ähnliche Themen

erst mal panik...dann hab ich ihn einfach ausgelassen, alles reingesprüht, einwirken lassen, alles wieder rein und zusammengesteckt und dann wieder angemacht! dann hat es sich etwas rumpelig angehört, fast wie ein husten und die wolke kam! noch mal panik, weil überall kinder und leute waren...dann aber gemerkt es lässt nach! haha zu guter letzt hab ich noch eine geraucht und der wolke beim verschwinden zugeguckt!

ok 🙂
und hats dir geholfen

nö...bis auf die säuberung hat es nichts gebracht! er zieht falschluft! ich bin noch am suchen! vielleicht auch die benzinpumpe! die wollte ich demnächst tauschen! aber erst ist der lüftermotor dran!

So nach etwas verzögerung habe ich mich mal ranngemacht.

da ich den sensor nicht abbekommen habe, habe ich es über den schlauch gemacht der oben aus dem kühler kommt.

bevor ich meine taschenlampe geholt habe dachte ich erst mal na sieht ja ganz sauber aus.... aber wo ich dann reingeleuchtet habe.... au weia!

da ist sowas von öl drin von vorne bis hinten... zum größten teil auch flüssig!

hab es so gut wie möglich ausgewischt soweit ich rankam. und dann ordentlich liquy moly... hab das 2 mal gemacht jeweils ordentlich drauf gehalten von vorne bis hinten.
auto gestartet ist aber ständig abgesoffen.... erst wo ich denn schlauch wieder drangemacht habe blieb er an.

bis jetzt keine drehzahlschwankungen mehr aber ein ungutes gefühl habe ich immernoch 🙁

warum ist das alles so öl-versifft ? auch außen der drosselklappe selbst konnte ich öl-spuren sehen soweit ich reingucken konnte

auch kann mir jemand erklären ob ich das richtig verstanden habe. also vorne wird luft angesaugt.... das geht dann zum luftfilterkasten und dann kommt der schlauch zum turbolader und vom turbolader geht der schlauch über dem motor runter zum kühler... und vom kühler oben dann zur drosselklappe. richtig ?

könnte vielleicht die KGE zu sein?
würde mich interessieren wie man das testen kann ?

hab auf youtube ein video gesehen wo ein gummihandschuh anstelle des öl-deckels drübergestülpt wurde... und wenn sich der handschuh aufbläst soll angeblich die kurbelgehäuseentlüftung zu sein?

abgesehen davon das ich technisch nicht so versiert bin scheint mir dieser test ziemlich primitiv hmmm

hier ein anderes video mit diesem "gerät" ab 1:35 min bei turbo-motoren

@Gagi....: Du hast keinen link gepostet ... Du must z.B. ein Wort markieren und dann auf die Büroklammer in der Titelzeile oben klicken / dann geht eine Eingabezeile auf, in die Du die zuvor kopierte www.Adresse einfügen kannst / dann 'Antwort absenden'.

Das mit dem Handschuh ist einwandfrei ... desgleichen, wenn Ölpeilstab gezogen und es kommt dort irgendwie 'Rauch' raus. Wenn man eine sehr dünne Plastikfolie über den geöffneten Öleinlauf quer drüber legt (od. wie "Doc Robert" einen dünnen Latexhandschuh ) und das dann eindeutig nach unten angesaugt wird --> Enlüftung ist O.K.

hier der link sorry

https://www.youtube.com/watch?v=d0SoAjX2xwM

ab 1:35min für turbo motoren

funktioniert wahrscheinlich auch nach dem saugen/blasen prinzip 😁

also ist das so einfach zu testen, erstaunlich!

Na ja, es ist eigentlich einfach: Im Kurbelgehäuse soll Unterdruck herrschen. Überdruck deutet auf dichte Kurbelgehäuseentlüftung hin. Der Handschutest ist einfach ein Test, ob Unter- oder Überdruck herrscht.

also kann man sagen das sich auf jeden fall nichts aufblasen darf, wenn dann eher angesaugt werden?

na das ist ja super... das werde ich so probieren, dann weiß ich auch ob das teil in ordnung ist

Dichte Kurbelgehäusentlüftung - oder eben Blowby, sollte man nicht vergessen!

Zitat:

@Gagi1911 schrieb am 17. Oktober 2015 um 22:08:48 Uhr:


also kann man sagen das sich auf jeden fall nichts aufblasen darf, wenn dann eher angesaugt werden?
na das ist ja super... das werde ich so probieren, dann weiß ich auch ob das teil in ordnung ist

Genau. Siehe Bilder; Bild 3 - bei gezogenem Ölpeilstab (siehe auch Bild 4 ;-) , der ungewollte Überdruck kann dort dann entweichen.

Pict7798
Pict7802
Pict7800
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen