Drosselklappe lässt sich nicht anlernen-Meldung Error
habe bei meinem 1,4er die drosselklappe ausgebaut und gereinigt-danach zum🙂um die klappe anzulernen.das anlernen wird jedesmal abgebrochen,und das diagnosegerät gibt die meldung aus:error-drosselklappe konnte nicht angelernt werden-ergebnis:seit der reinigen extreme leeerlaufschwankungen! der🙂ist ratlos-ich auch!.....ach ja:temperatursensor 4-polig habe ich auch getauscht,war ein grüner-wieder grüner verbaut.motor:AKQ
33 Antworten
Also ich kenn' nur die DK von unserem 3'er Golf. Da läßt sich alles wurderbar zerlegen und reinigen. Ich meine damit auch das DK-Poti und das Poti für den DK-Steller. Also bevor Du 'ne neue DK holst, würd ich das erstmal probieren.
Aber zu allererst würde ich -wie schon gesagt- die Widerstandswerte messen, um zu sehen, ob da was faul ist!
Zitat:
Original geschrieben von Kartomatic
Hab ich auch schon probiert, vergiss es!
Tcha, dann hatte ich wohl bisher einfach nur Glück das die DK bei mir alle sauber geworden sind.
Wenn man die DK nicht öffnet wird`s unten drunter auch nicht sauber. 😁
1 DK = eine Dose = blitze blank
werde mich die nächsten tage mal drüberhermachen-irgendwo muss doch der hund begraben liegen!😠
Ähnliche Themen
8-poliger Steckverbinder an DK.
Messwerte (geschätzt!):
- Motor DK-Steller (Pin1 + 2): einige 10 Ohm
- Leerlaufschalter (Pin3 + 7): vermutlich geschlossen, wenn DK "zu" und geöffnet, wenn DK "auf"
- G69 parallel zu G88 (Pin4 + 7): fester Widerstandswert, unabhängig von DK-Stellung (~kOhm)
- G69 DK-Poti (Pin5 + 7): veränderlicher Widerstand, je nach DK-Stellung (max. Wert ~kOhm)
- G88 DK-Steller-Poti (Pin8 + 7): veränderlicher Widerstand, je nach DK-Stellerposition (max. Wert ~kOhm)
Die Werte der Potis müssen sich kontinuierlich und nicht sprunghaft ändern!
Zitat:
Original geschrieben von pepperoni7
8-poliger Steckverbinder an DK.Messwerte (geschätzt!):
- Motor DK-Steller (Pin1 + 2): einige 10 Ohm
- Leerlaufschalter (Pin3 + 7): vermutlich geschlossen, wenn DK "zu" und geöffnet, wenn DK "auf"
- G69 parallel zu G88 (Pin4 + 7): fester Widerstandswert, unabhängig von DK-Stellung (~kOhm)
- G69 DK-Poti (Pin5 + 7): veränderlicher Widerstand, je nach DK-Stellung (max. Wert ~kOhm)
- G88 DK-Steller-Poti (Pin8 + 7): veränderlicher Widerstand, je nach DK-Stellerposition (max. Wert ~kOhm)
Die Werte der Potis müssen sich kontinuierlich und nicht sprunghaft ändern!
habe jetzt gemessen: motor dk-steller(pin 1u2)0 OHM!
leerlaufschalter: drosselklappe zu(pin 3u7)0 OHM
drosselklappe auf " unendlich OHM
g69-g88(pin4u7) 80kOHM
g69 poti(pin5u7)120-70kOHM(kontinuierlich)
g88 poti(pin8u7)90kOHM-bleibt immer gleich
trotz veränderung der stellung!
was sagst du dazu?
Vorausgesetzt, Du hast richtig gemessen (und meine Pinbelegung stimmt 😉 ), dann hättest Du jetzt:
Zitat:
motor dk-steller(pin 1u2)0 OHM!
Einen Kurzschluß im Stellmotor
Zitat:
g88 poti(pin8u7)90kOHM-bleibt immer gleich trotz veränderung der stellung!
Kann auch sein, da sich dieses Poti vermutlich nur mit dem Stellmotor bewegt und nicht direkt mit der DK!
Zitat:
was sagst du dazu?
Bis auf den DK-Stellmotor sind das zumindest augenscheinlich plausible Werte.
Widerstandmessung an Pin1+2 wurde "richtig" gemacht, Messgerät OK?
Ich würde den Stellmotor mal mit 12V testen, ob der nicht doch läuft...
...
aber nicht an die Auto-Batterie anschließen, falls das Ding tatsächlich KS hat !!!...
Hast Du eventuell ein Labornetzteil mit Strombegrenzung... sollte aber schon 1-2A liefern können.
erstmal danke für deine schnelle antwort!messgerät ist ganz neu-habe auch ein paarmal gemessen! labornetzteil habe ich nicht-aber eine motorradbatterie 12v-kann ich die evtl an pin 1u2 anschliessen-wenn ja-wo plus und minus anlegen?
Bloß nicht!!!Zitat:
Original geschrieben von dizeldriver
labornetzteil habe ich nicht-aber eine motorradbatterie 12v-kann ich die evtl an pin 1u2 anschliessen-wenn ja-wo plus und minus anlegen?
Auch die dürfte -im Falle eines tatsächlichen Kurzschlußes- einige 10 - 100A durchjagen... Tod für beides!
habe nochmal zwischen pin 1und 2 den summer angesetzt-spricht an-könnte das ein kurzschluss bedeuten?
k.A. bei welchem Widerstandswert Dein Messgerät anfängt zu summen.
Messbereich auf niedrigste Ohm-Stellung (ca. 100-200Ohm ?!) und nochmal messen!
0 Ohm dürfens es jedenfalls nicht sein!
Kann sein, dass der Motor einen Wicklungsschluß hat... könnte aber auch ein KS in den Zuleitungen im "Inneren" sein.
Ich kenne Dein handwerkliches Geschick nicht... an Deiner Stelle würde ich zumindest die Plastikabdeckung rechts (http://www.kiesow.de/teilesuche/detailansicht/uid/9978615.html) abschrauben und mal nachschauen, ob dort drin ein KS ersichtlich ist.
Oder den Stecker selbst (sehe dort gerade auch 'ne Schraube) und dort nachschauen.
Aber nur wenn Du Dir das zutraust und vorsichtig arbeitest, nicht das etwas kaputt geht, was noch i.O. war!
Wenn nicht, würde ich Dir eher den 🙂 an Herz legen!
mein piepser spricht bei weniger als 100 ohm an,und ja-handwerkliches geschick ist vorhanden-der stecker ist mit 2 torx befestigt-na ja-mal wieder bastelstunde😉........halt! hab noch mal gemessen 3 ohm zwischen 1und 2!
Zitat:
Original geschrieben von dizeldriver
mein piepser spricht bei weniger als 100 ohm an
Bitte nochmal im kleinsten Widerstandsbereich messen und den
Messwert ablesen!
Wenn der <1Ohm ist, darfst'e basteln... 😉