Driving Asstistant Plus

BMW 5er G30

Hallo Leute ich Kauf mir demnächst ein BMW 520d G30.
Ist das autonome fahren des Driving Assistant Plus gut und zuverlässig oder macht es nur fehler und lenkt falsch. ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Horch467 schrieb am 2. Januar 2019 um 13:04:25 Uhr:


Was man lernen muss, ist mit ihnen [Anm.: Den Assistenzsystemen]umzugehen. Das klappt nur nicht, wenn man sie nicht nutzt.

So sieht es aus. Meine Frau hat sie gehasst, bis sie mal Langstrecke fahren musste und bemerkte, wie entspannt dies mit dem Abstandtempomaten sein kann (bei dem höchstens die notorischen "ich will schneller fahren und warum hält der Typ vor mir den Sicherheitsabstand ein"-Hintermänner nerven können). Ich schalte immer den Lenkassistenten ein und wenn man mit Tempomat 150/160 einstellt, dann reicht es meistens aus, die Finger locker am Lenkrad zu haben, ggf. leicht mitzulenken und ein Auge auf dem "grünen Lenkrad" zu haben. Super entspannt.

Man lernt auch die Grenzen der Assistenten schnell kennen und ahnt im voraus schon, wo er Schwierigkeiten bekommen wird und verhält sich entsprechend.

Ich bin ehrlich gesagt froh, das der Lenkassstent nicht 100% perfekt ist und auch gar nicht den Anschein erweckt. So bleibt man aktiv beim Fahren. Ist mir lieber als sich trügerisch darauf zu verlassen und dann an einem Autobahnpoller zu enden...

372 weitere Antworten
372 Antworten

Bezüglich der Assistenten sehr ich es ähnlich:

- Fehlerbereinigungen haben kostenlos zu sein und sollten ohne Betteln über die Bühne gehen.

- für Erweiterungen des Funktionsumfangs würde ich auch Geld zahlen

Zitat:

@Crashman1983 schrieb am 2. Januar 2019 um 22:41:19 Uhr:


Bezüglich der Assistenten sehr ich es ähnlich:

- Fehlerbereinigungen haben kostenlos zu sein und sollten ohne Betteln über die Bühne gehen.

- für Erweiterungen des Funktionsumfangs würde ich auch Geld zahlen

Das könnte schwierig werden da es offiziell keine Fehler gibt sondern nur Updates.

Mein Argument war darauf bezogen, wenn es eben kein Update gibt, warum man sich eine teure Embedded Komponente (HW&SW) kaufen soll, die in kürzester Zeit veraltet ist.
Und da war mein Beispiel das Navi. Ich könnte auch das DVB-T als Beispiel nehmen. Teuer gekauft, dann abgeschaltet und wertlos, dabei macht man das heute per Streaming per Handy oder Tablet.
Beim Leasing kann man darüber evtl hinweg sehen, aber als Käufer der das Auto länger möchte kann das zum Problem werden. Ich läuft das mit dem Onlinetraffic? Sind die deutschen Hersteller nicht von Google weg, und nutzen nun Here Karten und deren Auswertung? Bei solch einer Migration werden dann die AltSysteme weiter versorgt, oder einfach abgeschaltet?

Bin selber in der Embedded tätig. Kenne beide Seiten als Programmierer und Nutzer.

Nach 1,5 Jahren mal meine Eindrücke zum DAP (vormals A6 nur mit Spurhalteassistent).

Der Spurhalteassistent ist gefühlt etwas schwächer als im A6. Merkt man insbesondere dann, wenn man kein vorausfahrendes Fahrzeug hat. Den automatischen Spurwechsel halte ich nur für eine Spielerei bzw. Verprobung für zukünftiges autonomes Fahren. Nichtsdestotrotz unterstütz er dezent beim Fahren und ist eine Erleichterung. Zudem natürlich eine Absicherung gegen den Sekundenschlaf.

Die aktive Abstandsregelung hingegen hat für mich einen großen Nutzen und funktioniert sehr gut. Im Stau ein Traum und auch beim täglichen dahingleiten auf der Autobahn klasse. Lediglich das vorausschauende Fahrten klappt nicht so gut (Stichwort spätes Bremsen).

Die übrigen Assistenten kamen selten zum Einsatz. Querverkehrswarner ist ganz nett und mag vor einer Unachtsamkeit schützen. Der Auffahrassistent ;-) hingegen hat bisher nur sinnfrei gebremst, als er parkende Autos in der Kurve als Gefahr identifizierte.

Vor der nächsten Bestellung werde ich einen Monate ohne Abstands- und Spurhalteassistent fahren und schauen ob Sie mir tatsächlich fehlen. Falls nein, investiere ich das Budget evtl. in andere Ausstattung. Wobei man das fehlen der zusätzlichen Sicherheitssysteme schwer einschätzen kann.
Eines noch, gerade durch den Abstandsassistenten fährt es sich wie geschildert auf Autobahnen deutlich entspannter und in meinem Fall auch ein Stück unaufmerksamer. Trotz HUD und roter Kennzeichnung bei Überschreitung der erkannten Geschwindigkeit tappe ich gefühlt häufiger in Radarfallen. Leider gibt es keine Möglichkeit, eine akustische Warnung bei Überschreitung von x KM/h der erkannten Geschwindigkeit zu konfigurieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 4. Januar 2019 um 10:59:39 Uhr:


Vor der nächsten Bestellung werde ich einen Monate ohne Abstands- und Spurhalteassistent fahren und schauen ob Sie mir tatsächlich fehlen. Falls nein, investiere ich das Budget evtl. in andere Ausstattung. Wobei man das fehlen der zusätzlichen Sicherheitssysteme schwer einschätzen kann.
Eines noch, gerade durch den Abstandsassistenten fährt es sich wie geschildert auf Autobahnen deutlich entspannter und in meinem Fall auch ein Stück unaufmerksamer. Trotz HUD und roter Kennzeichnung bei Überschreitung der erkannten Geschwindigkeit tappe ich gefühlt häufiger in Radarfallen. Leider gibt es keine Möglichkeit, eine akustische Warnung bei Überschreitung von x KM/h der erkannten Geschwindigkeit zu konfigurieren.

Den Abstandstempomaten gibt es auch ohne DAP (Aktive Geschwindigkeitsregelung mit Stop&Go-Funktion, dann fehlt nur die Spurführung).

Ich bin ja auch bekennender ACC Fan aber im G31 funktioniert der nicht so dolle, im Vergleich zum A6 4G und Golf 7. Die Geschwindigkeit wird unkomfortabel spät reduziert und die Beschleunigung ist dann zu schwach, das ist dann ein ganz unangenehmer Ziehharmonika Effekt im Verkehr. Im Stau funktioniert der aber wiederum wunderbar, dank der langen Zeit die er aktiv bleibt.

Zitat:

@killepitscher schrieb am 4. Januar 2019 um 11:09:09 Uhr:


Ich bin ja auch bekennender ACC Fan aber im G31 funktioniert der nicht so dolle, im Vergleich zum A6 4G und Golf 7. Die Geschwindigkeit wird unkomfortabel spät reduziert und die Beschleunigung ist dann zu schwach, das ist dann ein ganz unangenehmer Ziehharmonika Effekt im Verkehr.

Ist das ggf. vom Fahrmodus abhängig? Ich habe den Eindruck, das er in Sport/Comfort recht gut reagiert. Im Eco-Modus stelle ich auch den von dir beschriebenen Effekt fest.

Zitat:

@killepitscher schrieb am 4. Januar 2019 um 11:09:09 Uhr:


Ich bin ja auch bekennender ACC Fan aber im G31 funktioniert der nicht so dolle, im Vergleich zum A6 4G und Golf 7. Die Geschwindigkeit wird unkomfortabel spät reduziert und die Beschleunigung ist dann zu schwach, das ist dann ein ganz unangenehmer Ziehharmonika Effekt im Verkehr. Im Stau funktioniert der aber wiederum wunderbar, dank der langen Zeit die er aktiv bleibt.

Das sehe ich, leider, ganz genau so... wenn sich jemand auf der Autobahn vor mir einfädelt, und den Sicherheitsabstand unterschritten wird, bremst der BMW rapide ab. Dass der Einfädelnde beschleunigt, ist dem BMW völlig wurst... das können die Autos aus'm VAG Konzern deutlich besser. Mein Golf lässt oftmals auch einfach nur ausrollen, der BMW hingegen bremst ständig. Das anschließende Beschleunigen finde ich wiederum okay. Bei meinem Golf 7 R muss ich im Race-Modus fahren, bzw. im Individual-Modus (ACC dann auf Race einstellen), damit er den Anschluss nicht verliert. Für mich auf Autobahnfahrten unbrauchbar, nutze ich seit Jahren nur noch in der Stadt und im Stau. Der jetzige G31 hat die ACC noch nicht einmal mehr. Die Bremsfunktion des Tempomats reicht mir vollkommen, damit komme ich bestens zurecht.

BMW kann, in meinen Augen, so ziemlich alles besser als die anderen Hersteller. Aber die ACC ist ein Graus!

Genau, das Auto an sich ist wirklich toll und entschädigt für so manche Schwäche. Wenn aber ACC heute nur so lala bei einem nagelneuen Auto funktioniert dann habe ich keine Hoffnung, dass autonomes Fahren je funktionieren wird. Wobei Hoffnung, in meinem Fall falsch ist, das autonome Fahren halte ich für vollkommen überflüssig.

Blöd finde ich auch, dass ich das ACC nicht einstellen kann wie beim Golf, oder habe ich das nur noch nicht gefunden?

Im Sport-Modus beschleunigt das System früher. Bei voller Autobahn gebe ich tatsächlich dann auch schon mal selber Gas...

Hier reden alle über den Golf - eine schlechtere ACC als im VW Konzern hab ich noch nie gesehen - so unterschiedlich sind die Meinungen. In unseren Firmen Golf habe ich die ACC immer abgeschaltet da sie mehr gefährliche Situationen produziert als zu unterstützen, die funktioniert nur grausig!
Jede der denkt im VW Golf funktioniert die ACC besser soll doch bitte weiter dieses Ding fahren und keinen BMW und sich dann auch im VW Forum rumtreiben. Dort findet er sicher Gleichgesinnte die genauso VW verblendet sind!
Die ACC im BMW reagiert defensiv, Sehr vorausschauend und für meinen Fahrstil perfekt. Der Sicherheitsabstand wird immer wieder hergestellt und er bremst auch perfekt ab.
Über 180 nutze ich die ACC nicht mehr auch wenn sie bis 210 funktioniert- da sollte der Fahrer sowieso viel mehr selber machen.
Zum Thema autonomes Fahren - für lange Autobahnstrecken würde ich es mir so schnell wie möglich wünschen - aber der G3x macht das auch schon sehr gut obwohl es nur ein Assistent ist wo man mal für Max 50 Sekunden die Hände vom Lenkrad nehmen kann.

Einstellen kann man die ACC in 4 Stufen Stufe 3 ist etwas mehr als halber Tacho Abstand! Also genau STVO konform - so fahre ich immer- dass er dann abbremst wenn jemand in den Sicherheitsabstand einschert ist doch eine ganz normale Reaktion!

Zitat:

@JensPB schrieb am 4. Januar 2019 um 11:33:33 Uhr:


Die im BMW reagiert defensiv, Sehr vorausschauend und für meinen Fahrstil perfekt. Der Sicherheitsabstand wird immer wieder hergestellt und er bremst auch perfekt ab.

Kann ich wirklich nicht nachvollziehen. Defensiv mag sein, aber vorausschauend ist anders. Das würde bedeuten, dass Fahrzeug geht früh in den "Segelmodus" und bremst dann, unabhängig con der gewählten Abstandseinstellung. Tatsächlich geht es aber sofort in die "Eisen". Sicher ist es, aber ökonomisch (nur für den freundlichen um die Ecke) und komfortabel für den Fahrer eher nicht.

Ist bei mir so das er in den Segelmodus wechselt!

Zitat:

@JensPB schrieb am 4. Januar 2019 um 11:33:33 Uhr:


Hier reden alle über den Golf - eine schlechtere ACC als im VW Konzern hab ich noch nie gesehen - so unterschiedlich sind die Meinungen. In unseren Firmen Golf habe ich die ACC immer abgeschaltet da sie mehr gefährliche Situationen produziert als zu unterstützen, die funktioniert nur grausig!
Jede der denkt im VW Golf funktioniert die ACC besser soll doch bitte weiter dieses Ding fahren und keinen BMW und sich dann auch im VW Forum rumtreiben. Dort findet er sicher Gleichgesinnte die genauso VW verblendet sind!
Die ACC im BMW reagiert defensiv, Sehr vorausschauend und für meinen Fahrstil perfekt. Der Sicherheitsabstand wird immer wieder hergestellt und er bremst auch perfekt ab.
Über 180 nutze ich die ACC nicht mehr auch wenn sie bis 210 funktioniert- da sollte der Fahrer sowieso viel mehr selber machen.
Zum Thema autonomes Fahren - für lange Autobahnstrecken würde ich es mir so schnell wie möglich wünschen - aber der G3x macht das auch schon sehr gut obwohl es nur ein Assistent ist wo man mal für Max 50 Sekunden die Hände vom Lenkrad nehmen kann.

Einstellen kann man die ACC in 4 Stufen Stufe 3 ist etwas mehr als halber Tacho Abstand! Also genau STVO konform - so fahre ich immer- dass er dann abbremst wenn jemand in den Sicherheitsabstand einschert ist doch eine ganz normale Reaktion!

Geht es dir von deinem Rausch gut ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen