Driving Assistant - Mein G30 bringt mich noch um...
Hallo zusammen,
ich muss jetzt (4 Wochen nach Übernahme) mal meine Erfahrungen mit dem "autonomen" Fahren beim G30 loswerden.
Nicht nur, dass er alleine keine Kurven fahren kann, was schon mehrfach berichtet wurde: er steuert bei Kurven erstmal auf die Leitplanken zu. Wer Nerven bewahrt, erlebt dann im letzten Moment, wie er doch noch einlenkt, aber keine saubere Kurvenlinie fährt, sondern mehrfach den Lenkwinkel korrigiert. Die Fahrweise würde ich am ehesten mit einem 6-jährigen vergleichen, der etwas zu viel von Papas Bier genippt hat. Und das bei idealen Bedingungen: trocken, Sonnenschein, gut ausgebaute Bundesstraße mit Begrenzungen und tlw. Leitplanken.
Nein, mein G30 hat jetzt schon 4 mal versucht, mich umzubringen:
"Autonomes" Fahren am hellen Tag in der Kolonne. Mein G30 kann dann auf einmal wohl nicht mehr dem vorausfahrenden Auto folgen und kommt nach rechts aus der Spur. Merkt es, lenkt dann stark nach links direkt in den Gegenverkehr und gibt dann auf (gelbes Lenkrad). Nur ein sofortiger starker Eingriff in das Lenkrad durch den Fahrer verhindert das Fahren in den Gegenverkehr. Diese richtig gefährliche Situation durfte ich jetzt schon 4 mal erleben. Das nehme ich persönlich.
Meine Erwartungen an eine Fahrerassistenz im Jahre 2018 sind jedenfalls ganz andere als die im G30 erlebten.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Und los geht's.
Ich nutze ihn permanent. Natürlich nicht als "autonomes Fahren", sondern einfach um den notwendigen Lenkdruck zu minimieren, Bei 150km/h mit Abstandstempomat und Lenkassistent entspannt mit lockerer Hand am Lenkrad dahinfahren. Sicherlich nicht perfekt, aber doch entspannend.
Natürlich nichts für den ambitionierten perfekten Fahrer, der das Lenkrad gerne über lange Strecken komplett loslassen oder jede Kurve im perfekten Winkel zirkeln möchte (wenn ich's eilig habe schalte ich die Assistenten auch ab). Aber im allgemeinen schon gut funktionierend. Man muss sich allerdings mit dem Ganzen anfreunden und die Grenzen erkennen (man hat schnell raus, wann es zicken wird).
Und somit bleiben die Meinungen durchwachsen.
Kann man hier eigentlich irgendwie wieder auf den ersten Beitrag verweisen und einen Kreis schließen? 😁
265 Antworten
Zitat:
@JensPB schrieb am 2. Juni 2018 um 22:08:45 Uhr:
Genau - und der zeigt dann bei erkannten Linien zwischen 70 und 180 grüne Linien im Display an die blinken, wenn man den automatischen Spurwechsel einleitet
Spannend!! DANKE!! 😉
gern - habe übrigens hier
https://www.motor-talk.de/.../...bringt-mich-noch-um-t6361217.html?...
den Teil der Bedienungsanleitung gepostet in dem das steht
Das probiere ich Montag sogleich aus... gibt es noch etwas, was man bezüglich des Drive Assist + wissen sollte?? Also Abstandstempomat sowie Spurhalteassistent verwende ich eigentlich immer...
Zum Spurhaltedingsda hast Du Dich noch gar nie geäüßert!? In tempolimitierten Bereichen wie den CH-Autobahnen nutze ich es auch.
Ähnliche Themen
Nö, der ist eigentlich für mich ganz OK und weder Lob noch Beschwerde wert... was wirklich neu war ist das Überholmanöver bei gehaltenem Tippblinker...
Bei mir funzt das Überholen in CH nicht.
Evtl. aus rechtlichen Gründen da deaktiviert?
Scheint so. Ohne es definitiv zu wissen. @BudLightyear?
Kaum vorstellbar.... werde berichten ob's geht...
Bin in einer Woche wieder für ein paar Tage in CH. Mal sehen, wie sich der Spur-Azubi nach dem Update nun anstellt. Ich berichte!
In der CH überholt ja auch keiner, die rollen alle gleich schnell daher 😉
Zitat:
@BudLightyear schrieb am 2. Juni 2018 um 22:59:06 Uhr:
In der CH überholt ja auch keiner, die rollen alle gleich schnell daher 😉
prima, da braucht es dann ein gleichgeschaltetes Konzept für die Automobile
Zitat:
@BudLightyear schrieb am 2. Juni 2018 um 22:59:06 Uhr:
In der CH überholt ja auch keiner, die rollen alle gleich schnell daher 😉
Rollen? Ich warte auf eine Buße wegen Falschparken!🙄
auch wenn es nicht direkt hier her passt, aber alle betroffenen Akteure hier zu finden sind - bringt diese (für mich) ein wenig unsinnige Härte bzgl Tempolimits, Strafen usw. in der Schweiz einen Vorteil in der Unfallstatistik Schweiz-Deutschland? Ist die Schweiz dadurch "sicherer" oder nur die Staatskasse voller?
Grüße aus dem "mittelharten" Austria 😉
G31, Bj. 12/2017
Auf Autobahnen mit mittelmäßigem, wenig Verkehr und guter Markierungen bin ich in Tempolimitbereichen schon hunderte von KM im Assistenzmodus ohne Probs gefahren. Ich sage bewusst nicht Autopilot, da manche sonst scheinbar grundsätzlich von Level >2/3 ausgehen, was das System einfach nicht kann und auch nicht sein soll.
Das ganze inklusive Spurwechselassi, der bei mir von 100x sicherlich ebenso 95x funktioniert.
Kurven werde sauber gefahren, nur ab und an wird’s schwankig.
Seit nem Update vor knapp nem Monat, gefühlt noch besser.
Wenn er mal austeigt, da plötzlich weder vorherfahrendes Auto noch Markierungen vorhanden sind, übernimmt man einfach. Das Auto ist bisher weder unberechenbar nach rechts oder links gefahren, noch sonst irgendwas gemacht, was mir das Vertrauen genommen hätte.
Bin bei der Abholung bereits damit die A8 nach Hause gefahren, und das mit Freude am (Assy)Fahren 😉
Was das System nicht mag:
– unsaubere/keine Strassenmarkierungen
– tiefstehende Sonne
– Kurivge Landsstrassen (die mag ich aber, daher ergänzt sich das 🙂 )
Für mich unterstützt das System genau bei den Teilen vom Autofahren, die monoton und langweilig sind. Perfekt.
Und über 150kmh läuft der Assy nur noch mit, aber ich steuer. Aber im üblichen Tesla–Geschwindkigkeitsbereich, läuft mein 5er ähnlich sauber auf Autobahnen, wie ein Tesla X, den ich ab und zu in Übersee bewege.
Der BMW Assi wird IMHO bewusst ‚dümmer‘ gehalten von BMW, da man keine negativen Schlagzeilen haben möchte.
Und erneut: Wer bei Telsa oder BMW oder irgendjemand anderes aktuell ein vollautomomes System erwartet, der landet irgendwann (bei manchen früher, bei manchen später) am Baum.
Ich freue mich auf die ersten ‚echten‘ Level3bzw4 Systeme ab 2021... das Ganze dann gerne in einen VisionsDynamic Gewand 🙂.