Dritter Heckmotor fällig, Null Kulanz von Audi

Audi e-tron GE

Hallo,

ich bräuchte Tipps, wie ich am besten vorgehen sollte, um meinen dritten Heckmotor nicht komplett selbst bezahlen zu müssen.

Mein E-Tron 55 wurde im August 2019 zugelassen.

Im März 2022, bei 39.000 km und im Alter von knapp 3 Jahren, habe ich einen neue Heckmotor bekommen, weil man bei langsamer Fahrt ein ganz leises Geräusch gehört hat und festgestellt wurde, dass Getriebeöl in den Motor gelaufen ist. Dieser Austausch ging auf Garantie.

Jetzt bei 98.000 km, im Alter von knapp 6 Jahren, wurde festgestellt, dass der Auffangbehälter von der Hinterachse mit undefinierten Flüssigkeiten (vermutlich aus Kühlmittel und Getriebeöl) übergelaufen ist. Es ist wieder mindestens ein neuer Heckmotor fällig. Eventuell noch die Leistungselektronik und das Getriebe.

Audi will laut Werkstatt Null an Kulanz übernehmen. Dies finde ich eine Frechheit.

Ich muss am e-tron den Motor so oft tauschen wie die Scheibenwischer!

Ich bin für Tipps dankbar wie ich Audi von einer Übernahme von Kosten überzeugen könnte.

Vielen Dank,
Peter

22 Antworten

Aktuell ist nur bekannt, dass der Motor ausgetauscht werden müsste, weil das Kühlwasser aus dem Motor kommt.

An dem Motor sitzt die Leistungselektronik und das Getriebe. Beides wurde mit dem letzten Motor NICHT getauscht.

Wenn jetzt Kühlwasser in die Leistungselektronik läuft oder das ganze Getriebeöl vom Kühlwasser aus dem Getriebe gespült wird, dann könnte es noch teurer werden. Das war mein Gedanke. Liege ich da richtig?

Zitat:

@PBR schrieb am 3. April 2025 um 12:56:02 Uhr:


Vielen Dank für die Argumente (Garantie von Konkurrenz, Garantie in USA, Kulanz bis 100.000 km). Habe den Audi Kundenservice darauf angesprochen. Die wollen sich mit der Werkstatt "vermittelnd in Verbindung setzen".

Was immer das zu bedeuten hat ?????????????

Falls Audi nichts übernimmt. Was meint ihr: Sollte man mit dem undichten Motor fahren und den Behälter ab und zu leeren (halbjährlich beim Räderwechsel)? Oder ist das eine Gefahr für Getriebe und Elektronik?

Das heißt aktuell funktioniert noch alles? Ist der zu hohe Kühlwasserverlust im Rahmen der Inspektion aufgefallen?

Wenn Audi nichts unternimmt, würde ich nichts machen und ggfs. den Behälter regelmäßig beobachten/entleeren.

Zitat:

Das heißt aktuell funktioniert noch alles? Ist der zu hohe Kühlwasserverlust im Rahmen der Inspektion aufgefallen?

Ja und ja.

Schwierig zu sagen … ich würde warten was bei der „Vermittlung“ rauskommt und mir dann nochmal Gedanken machen.

Aber ich drück dir die Daumen, beide.

Ähnliche Themen

Zitat:

@michael2108 schrieb am 3. April 2025 um 14:51:39 Uhr:



Zitat:

@PBR schrieb am 3. April 2025 um 12:56:02 Uhr:


Vielen Dank für die Argumente (Garantie von Konkurrenz, Garantie in USA, Kulanz bis 100.000 km). Habe den Audi Kundenservice darauf angesprochen. Die wollen sich mit der Werkstatt "vermittelnd in Verbindung setzen".

Was immer das zu bedeuten hat ?????????????

Falls Audi nichts übernimmt. Was meint ihr: Sollte man mit dem undichten Motor fahren und den Behälter ab und zu leeren (halbjährlich beim Räderwechsel)? Oder ist das eine Gefahr für Getriebe und Elektronik?

Das heißt aktuell funktioniert noch alles? Ist der zu hohe Kühlwasserverlust im Rahmen der Inspektion aufgefallen?

Wenn Audi nichts unternimmt, würde ich nichts machen und ggfs. den Behälter regelmäßig beobachten/entleeren.

Me 2

Das ist ja fast wie bei Arztdiagnosen, nach dem Motto: muss unbedingt operiert werden.

Ich fände da eine Zweitmeinung von jemandem, der nicht unbedingt dran verdienen muss, nicht verkehrt.

Es gab eine überraschende Wendung:
Der Audi-Kundenservie hat sich nach meinem Anruf bei der Werkstatt gemeldet. Audi hat festgestellt, dass die Werkstatt beim letzten Motortausch einen Fehler gemacht hat, beim einprogrammieren des KM-Standes zum prüfen des Behälters. Ich bin jetzt mit dem Behälter 60.000 km gefahren. Das ist viel zu viel. Der Füllstand könnte deshalb normal sein.
Wenn der Motor trotzdem defekt ist, würde er auf Kosten der Werkstatt ersetzt. Es wird jetzt in 10-15 TKM geprüft.
:-)

Zitat:

@PBR schrieb am 7. April 2025 um 12:53:15 Uhr:


Es gab eine überraschende Wendung:
Der Audi-Kundenservie hat sich nach meinem Anruf bei der Werkstatt gemeldet. Audi hat festgestellt, dass die Werkstatt beim letzten Motortausch einen Fehler gemacht hat, beim einprogrammieren des KM-Standes zum prüfen des Behälters. Ich bin jetzt mit dem Behälter 60.000 km gefahren. Das ist viel zu viel. Der Füllstand könnte deshalb normal sein.
Wenn der Motor trotzdem defekt ist, würde er auf Kosten der Werkstatt ersetzt. Es wird jetzt in 10-15 TKM geprüft.
:-)

Wow, hätte jetzt nicht erwartet, dass die diese Information an dich weitergeben.
Da könnt ihr am Abend ja erstmal eine Flasche Sekt köpfen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen