Dringend- Qualm beim fahren- Getriebe ?

Audi 80 B4/8C

Ich habe folgendes Problem mit meine Audi 80 ABK 115 PS

Seit kurzen ist es so, dass nach ca 8 Km es im Inneraum anfängt stark zu Riechen. Nun heute sah ich während der Fahrt auch noch wie zwischen Motorhaube und Winschutzscheibe qualm rauskam!!! Bin dann weitergefahren ca 10 km. Dann abgestellt und Motorhaube aufgemacht.

Der Rauch kommt von ganz unten sage ich mal, würde behaupte dort müsste das Getriebe/Kupplung sein die zur kardanwelle geht oder so.

Nun das Volumen des Rauches ist schon stark würde ich sagen. Es riecht extrem verbrannt oder so(öl?), wenn ich davor stehe. Sogar im Innenraum ist es eindeutig wahrzunehmen!

Ich habe ein Bild als Anhang (das Bild ist nicht mein Audi 80, aber selber Motor). Dort hab ich nen Roten pfeil eingezeichnet und genau auf dieser Höhe kommt der Rauch von unten. Um so tiefer um so dichter wird er. Ich habe nur von oben mit ner Leuchte gucken könne und so nix eindeutiges sehen erkennen können.

Fahr ich meine 5- 8km damit ich das Problem auftritt und lass ihn dann stehen (mit laufenden Motor) wird der Rauch immer weniger bis es völlig aufhört zu qualmen. Also befürchte ich das es Evt.l was mit der Kupplung/Getriebe zu tun hat. Die Kupplung/Getriebe wird ja nur beim fahren genutzt/beansprucht und somit könnte irgendwas undicht sein und dort Öl verbrennen. Ich hoffe es ist aber dem nicht so, so wäre die Kupplung auch kaputt??

Ich brauch das Auto unbedingt (sehr wichtig) und müsste Morgn noch etwas damit fahren.... geht das oder mach ich so noch mehr kaputt ? 🙁

Ich hab das Auto erst seit paar Wochen gekauft. Und es wurde ein Austauschmotor eingebaut sowie neue Kupplung Abgaskrümmer + Tüv/kundendiesnt neu usw.

Der Verkäufer meinte ich solle erstmal dort mit Dampfstrahler sauber machen und beobachten.

Was meint ihr ?

Vielen dank schonmal

23 Antworten

Moin,

auf Bild 3 würde ich sagen ZKD platt, allerdings würde da die Ölspur weiter nach unten gehen.
Bei Bild 2 würde ich auf undichten Sitz des Ölfilters tippen. Irgendwie mysteriös ... nee, moment mal das kann schon von der Verbindung der beiden KGE-Rohre kommen, die sitzt da hinten.

LG, Frank

Frank ich nehme die Aussage von der suppenden Ventildeckdichtung zurück, mit der ZKD könntest du Recht haben, es sieht ganz so danach aus, ZKD aussen im Bereich der Ölkanäle defekt, bei Ölfilter tippe ich her auf den unteren Öldruckschalter (weiss 1,8Bar) die werden gerne undicht. Mit der KGE hast du mich jetzt auf ne Idee gebracht, ich fahre ja auch ABK, nicht das bei meinen Dicken dieser mistige Verbindungsschlauch auch defekt ist, wenn der ABK da einen hat und nicht nur der ABT. Wenn ich rückwärts fahre stinkt und qualmt mein Dicker nämlich auch ordentlich, ich habe aber die VSD in Verdacht, allerdings tropft meiner nicht.

Moin,

@Marko,

hier gehts um einen ABK-Motor. 😁 😉 Wobei ich da die ZKD schon wieder ausschließen möchte, da der ABK eine Metalldichtung drin hat/haben sollte. Die Papierdichtung des ABT gibt seeeehr gern an genau dieser Stelle den Geist auf. Eine dieser Papierdichtungen hat nicht mal 3000km gehalten, dann eine vom ABK verbaut und Ruhe war.
Öldruckschalter wäre auch noch ein Möglichkeit. Wobei ich immer noch Richtung KGE (u.U. auch oben wo das Rohr in den Ansaugschlauch läuft) und/oder VDD tendiere. Fotos davon wären nicht schlecht.

LG, Frank

So war eben in der Garage der ABK hat kein 2 geteiltes KGE-Rohr, der ABT. sondern nur KGE am Block, KGE-Rohr, Verbindungsschlauch zum Ventil (Pilz), Stutzen Ventildeckel, Verbindungsschlauch zur DK.

Ähnliche Themen

Stimmt, hab eben auch nochmal gekuckt. 😁 Zwei Dumme, ein Gedanke.

LG, Frank

Hi, danke für eure Hilfe soweit, ich werde das Auto auf der Bühne am Samstag fahren, hatte gerade mit ihn ein Gespräch. Mal gucken was da rauskommt.

Zitat:

Original geschrieben von Mr_Studio54


Die Staubschutzmanschette vom Lenkgetriebe ist defekt, dann scheint er von der Ventildeckeldichtung ordentlich zu suppen, das sieht man an der Ölspur am Block und an der Kupplungsglocke. Der untere Öldruckschalter wird auch gerne undicht, wenn Öltropfen am Kabel sind ist dies der Fall. Pass nur auf das du mit der Ölsardine nicht noch eine Anzeige wegen Umweltverschmutzung bekommst, und die Kosten fürs Ölbindemittel inkl. Beseitigung aufgebrummt bekommst, mein vollster Ernst.

Wie kommt Du darauf, dass die Manschette des Lenkgetriebes defekt sei ?

Würde das negativ auf das Fahrverhalten führen oder ist dann schon mehr Schaden angerichtet worden und das ganze Lenkgetriebe ist defekt ?

Moin,

die Manschette des Lenkgetriebes schützt den Hydraulikkolben, der die Lenkstangen bewegt vor Staub und Dreck. Ist diese Manschette längere Zeit defekt (eingerissen, abgerissen), können Staub und Dreck durch ihre Schmirgelwirkung den/die Simmerringe welche den Hydraulikkolben nach aussen abdichten zerstören, wodurch dann Hydrauliköl an diesen Simmerringen austreten kann.
Allerdings solltest Du das am permanent sinkenden Ölstand am Vorratsbehälter der Servolenkung sehen. Solange Sevoöl im Vorratsbehälter ist, merkt man davon nichts, erst wenn das Öl komplett weg ist wird es problematisch, weil dann die Lenkung richtig schwer geht. Hören sollte man das auch, da die Servopumpe dann auch trocken läuft und im Extremfall fest geht. Habe mal eine Servopumpe gesehen die Festgegangen ist und dadurch beim fahren die Welle samt Riemenscheibe durch die Gegend geschossen ist. 😰 Und das bei einem 20V, wo auch noch die Bremsunterstützung von der Servopumpe mit betrieben wird.

Allerdings ist das ein langwieriger Prozess, der nicht von jetzt auf gleich passiert. Ich kann mir aber auch ehrlich nicht vorstellen, das ein defekter Simmerring unbemerkt soviel Öl entweichen lässt und das der Wagen dann erst nach 5 - 8 km Fahrt das qualmen anfängt. Passt für mich irgendwie nicht zusammen.

LG, Frank

Zitat:

Original geschrieben von Tom 456



Zitat:

Original geschrieben von Mr_Studio54


Die Staubschutzmanschette vom Lenkgetriebe ist defekt, dann scheint er von der Ventildeckeldichtung ordentlich zu suppen, das sieht man an der Ölspur am Block und an der Kupplungsglocke. Der untere Öldruckschalter wird auch gerne undicht, wenn Öltropfen am Kabel sind ist dies der Fall. Pass nur auf das du mit der Ölsardine nicht noch eine Anzeige wegen Umweltverschmutzung bekommst, und die Kosten fürs Ölbindemittel inkl. Beseitigung aufgebrummt bekommst, mein vollster Ernst.
Wie kommt Du darauf, dass die Manschette des Lenkgetriebes defekt sei ?
Würde das negativ auf das Fahrverhalten führen oder ist dann schon mehr Schaden angerichtet worden und das ganze Lenkgetriebe ist defekt ?

Das ist eindeutig auf Bild 5 zu sehen, Materialkosten max. 25,-€, aber wie Frank schon geschrieben hat, das Lenkgetriebe nimmt so über kurz oder lang Schaden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen