Dringend: Lüftungs/Heizungsproblem
Ja moin,
ich habe ein derbes Problem mit der Lüftung: Wenn ich den Wagen anmache blinken die beiden Leuchten im Kiimainstrument (Umluft und Klima) für etwa 20 Sekunden, dann gehen sie aus. Die Lüftung bläst dann überhaupt nicht. Kann derzeit nicht fahren, weil ich die Scheiben nicht frei bekomme...
Der Klima-Magnetschalter ist hin, das habe ich schon im Sommer gemerkt - manchmal geht die Klima, manchmal nicht. Das wollte ich erst im Frühjahr fixen - ohne Lüftung geht es im Winter aber nicht.
Jemand ne Ahnung, was hin ist?
Greetz, TschoK
Beste Antwort im Thema
Ist wohl sicherlich leider untergegangen, aber Scuty hat doch eine so wunderbare "Anleitung" hier gepostet...
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Zitat:
Original geschrieben von TschoK
OkeeeWas ist "Fehler ausblinken?"
Was ist eine "Blinkbox"?
Welcher Stecker muss da rein?
Was ist B1?Oder besser: Kann das eine freie Werkstatt oder muss ich damit zum Volvo Service?
Greetz TschoK
Dir ist ist nicht mehr zu helfen 😁😁😁😁
Also Motorhaube aufmachen
Dann hast du am Einfülstutzen für das Wischwasser eine kleine Box mit 2 Deckeln, Abmessungen 10cm x 4cm . An einem der Deckel ist ein kleiner Stecker dran. Nachdem du die Deckel abmachst siehst du das die Boxen mit A und B Beschriftet sind, und jedes Loch eine Nr hat.
Man nehme den Stecker und stecke es in das B1 Loch 😁
Zündung einschalten.
Dann den Taster der sich ebenfalls da befinden 1sec lang drücken und loslassenAusblinken heißt das du die Fehler der unterschiedlichen Komponenten die in deinem Auto verbaut sind raus bekommst im Form von Blinkcodes. Die LED blinkt und "kommuniziert" mit dir 🙂. Schnelle aufeindanderfolgenden Blinken der LED sind zu zählen also 5x schnell geblinkt bedeutet 5, danach folgt immer eine Pause und dann geht es wieder los. Jeder dieser dreistelligen Codes hat eine Bedeutung. Bei der Klima gibt es jede Menge von diesen Codes.
Hier zum Thema ausblinken weiterführende Literatur http://www.volvo-turbo.de/obd-i.html
Zu den Fehlercodes der Klimaautomatik http://www.volvo-turbo.de/ecc_850er.html
Der Sinn ist das man das auch selber machen kann und nicht gleich zu Werkstatt fliehen wo dann auch noch der Spruch vielleicht kommen wird " Wo ist der OBD Port?" -"Er hat gar keinen"So sieht die Diagnosebox aus http://data.motor-talk.de/.../...er-diagnosebox-765674345101172448.jpg
27 Antworten
Heyho,
wer kann mir das denn ausblinken? VOLVO oder freie Werkstatt? Oder kannst Du das auch?
Das komische ist ja: es geht vor allem dann nicht, wenn der Wagen stand... dann läuft es wieder einwandfrei. Ich glaube da vom Gefühl her mehr an Elektronik als an Mechanik...
Greetz, TschoK
Zitat:
Original geschrieben von TschoK
Heyho,wer kann mir das denn ausblinken? VOLVO oder freie Werkstatt? Oder kannst Du das auch?
Das komische ist ja: es geht vor allem dann nicht, wenn der Wagen stand... dann läuft es wieder einwandfrei. Ich glaube da vom Gefühl her mehr an Elektronik als an Mechanik...
Greetz, TschoK
SELBER ist in ein paar Minuten erledigt. Liest du überhaupt die Antworten ?! 😕
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
SELBER ist in ein paar Minuten erledigt. Liest du überhaupt die Antworten ?! 😕Zitat:
Original geschrieben von TschoK
Heyho,wer kann mir das denn ausblinken? VOLVO oder freie Werkstatt? Oder kannst Du das auch?
Das komische ist ja: es geht vor allem dann nicht, wenn der Wagen stand... dann läuft es wieder einwandfrei. Ich glaube da vom Gefühl her mehr an Elektronik als an Mechanik...
Greetz, TschoK
Tu ich.. ich habe nur keinen B1 Stecker und weiss auch nicht, was eine Blinkbox ist und wo sie liegt, sorry... aus Deiner Antwort entnehme ich jetzt aber mal, dass einfach nur irgendwas umgesteckt werden muss?
Greetz, TschoK
Ist wohl sicherlich leider untergegangen, aber Scuty hat doch eine so wunderbare "Anleitung" hier gepostet...
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Zitat:
Original geschrieben von TschoK
OkeeeWas ist "Fehler ausblinken?"
Was ist eine "Blinkbox"?
Welcher Stecker muss da rein?
Was ist B1?Oder besser: Kann das eine freie Werkstatt oder muss ich damit zum Volvo Service?
Greetz TschoK
Dir ist ist nicht mehr zu helfen 😁😁😁😁
Also Motorhaube aufmachen
Dann hast du am Einfülstutzen für das Wischwasser eine kleine Box mit 2 Deckeln, Abmessungen 10cm x 4cm . An einem der Deckel ist ein kleiner Stecker dran. Nachdem du die Deckel abmachst siehst du das die Boxen mit A und B Beschriftet sind, und jedes Loch eine Nr hat.
Man nehme den Stecker und stecke es in das B1 Loch 😁
Zündung einschalten.
Dann den Taster der sich ebenfalls da befinden 1sec lang drücken und loslassenAusblinken heißt das du die Fehler der unterschiedlichen Komponenten die in deinem Auto verbaut sind raus bekommst im Form von Blinkcodes. Die LED blinkt und "kommuniziert" mit dir 🙂. Schnelle aufeindanderfolgenden Blinken der LED sind zu zählen also 5x schnell geblinkt bedeutet 5, danach folgt immer eine Pause und dann geht es wieder los. Jeder dieser dreistelligen Codes hat eine Bedeutung. Bei der Klima gibt es jede Menge von diesen Codes.
Hier zum Thema ausblinken weiterführende Literatur http://www.volvo-turbo.de/obd-i.html
Zu den Fehlercodes der Klimaautomatik http://www.volvo-turbo.de/ecc_850er.html
Der Sinn ist das man das auch selber machen kann und nicht gleich zu Werkstatt fliehen wo dann auch noch der Spruch vielleicht kommen wird " Wo ist der OBD Port?" -"Er hat gar keinen"So sieht die Diagnosebox aus http://data.motor-talk.de/.../...er-diagnosebox-765674345101172448.jpg
Ähnliche Themen
@Markus, der Lüfter vom 96er passt
Das habe ich jetzt verstanden. Probiere ich alsbald aus - Auto steht zuhause und ich bin auf Maloche... melde mich, sobald ich "ausgeblinkt" habe.
Schwerfällig aber lernfähig (das Armaturenbrett würde ich immer noch wieder ausgebaut bekommen ;-)
TschoK
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Ist wohl sicherlich leider untergegangen, aber Scuty hat doch eine so wunderbare "Anleitung" hier gepostet...
Zitat:
Original geschrieben von gtimarkus
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Dir ist ist nicht mehr zu helfen 😁😁😁😁
Also Motorhaube aufmachen
Dann hast du am Einfülstutzen für das Wischwasser eine kleine Box mit 2 Deckeln, Abmessungen 10cm x 4cm . An einem der Deckel ist ein kleiner Stecker dran. Nachdem du die Deckel abmachst siehst du das die Boxen mit A und B Beschriftet sind, und jedes Loch eine Nr hat.
Man nehme den Stecker und stecke es in das B1 Loch 😁
Zündung einschalten.
Dann den Taster der sich ebenfalls da befinden 1sec lang drücken und loslassenAusblinken heißt das du die Fehler der unterschiedlichen Komponenten die in deinem Auto verbaut sind raus bekommst im Form von Blinkcodes. Die LED blinkt und "kommuniziert" mit dir 🙂. Schnelle aufeindanderfolgenden Blinken der LED sind zu zählen also 5x schnell geblinkt bedeutet 5, danach folgt immer eine Pause und dann geht es wieder los. Jeder dieser dreistelligen Codes hat eine Bedeutung. Bei der Klima gibt es jede Menge von diesen Codes.
Hier zum Thema ausblinken weiterführende Literatur http://www.volvo-turbo.de/obd-i.html
Zu den Fehlercodes der Klimaautomatik http://www.volvo-turbo.de/ecc_850er.html
Der Sinn ist das man das auch selber machen kann und nicht gleich zu Werkstatt fliehen wo dann auch noch der Spruch vielleicht kommen wird " Wo ist der OBD Port?" -"Er hat gar keinen"So sieht die Diagnosebox aus http://data.motor-talk.de/.../...er-diagnosebox-765674345101172448.jpg
Ja moin,
sorry erstmal an alle - ich habe hier im Eifer des Gefechts das Gehirn beim Lesen des Threads nicht angehabt. Irgendwie überarbeitet und ne schlechte Woche. Die Anleitung von Scutyde ist einsame spitze (hätte ich früher merken müssen, sorry - nächstes mal lese ich mit mehr Ruhe) und zusammen mit dem Foto habe es jetzt damit geschafft - ging leider nicht früher wail die letzten Tage immer erst spätabends zu Hause. Neues Projekt und Birne dicht bis Oberkante.
Folgendes hat die Blinkbox ausgeschmissen:
151 Steuersignal vom Gebläseschalter fehlt oder ist zu hoch
411 Gebläsemotor mechanisch oder durch zu hohen Stromfluss blockiert
414 Stauluftsensor fahrerseitig, Kühlluftbegläse blockiert
417 Stauluftsensor beifahrerseitig, Kühlluftbegläse blockiert
Ich hatte seit dem Posten des Threads KEINE Probleme mehr mit der Lüftung... habe den Wagen allerdings vorsichtshalber ohne Licht und mit Radio aus angemacht. Scheint allerdings doch einiges kaputt zu sein.
MAAAAAARKUS... kannst Du das richten? :-)
Greetz, TschoK
1-5-1 bedeutet das die Steuereinheit ein Problem hat mit der Erkennung der Position des Schiebereglers für die Lüftung. Als "Gegenmaßnahme steht im VADIS drin anderes Bedienteil ausprobieren
4-1-1 da steht man soll den Lüfter ausbauen und schauen ob er sich frei drehen lässt. Dabei kann man es mal direkt an 12V anschließen und schauen ob er richtig läuft.
Anmerkung meinerseits:
Wenn der Lüfter läuft kühlt die Luftströmung die erzeugt wird den Vorwiderstand der nach dem Lüfter sitzt. Wenn der Lüfter nicht mehr 100% ist oder sogar still steht stirbt der Vorwiderstand wegen Hitzetod. Also soll man schon beheben!
Die letzten 2 Fehler sind die "gängigsten" bei der Klimaautomatik. Hinter den Griffen am Himmel befinden sich 2 Sensoren die einen kleinen Ventilator besitzen. Dieser saugt die Luft aus dem Innenraum und ein Tempfühler ermittelt die Temperatur, damit das Steuergerät regeln kann. Mit der Zeit setzten sich die Dinger zu und der Fehler kommt. Man kann erstmal versuchen die Dinger zu reinigen, danach vielleicht mit gebrauchten wobei ich bislang keine gute Erfahrungen damit gemacht habe. Neu soll so ein Sensor um die 60€ kosten.
Gruß
Cristian
Moin Tschok !
Ich vermute auch mal stark, das es der Motor selbst ist.
Vermutlich ein ausgeiertes Lager und manchmal klemmt er dann halt - sprich läuft nicht von selbst an.
Fahrst du dann ne Weile und es kommen die passenden 'Erschütterungen', dreht er wieder langsam los.
Ich vermute mal, in den unteren Geschwindigkeiten läuft er gar nicht mehr ?!
Ping mal den Markus an - er hat ja noch was passendes.
Sollte so in max. einer Stunde erledigt sein.
Ohne Lüftung fahren stell ich mir ungefähr so vor wie früher in meinem 59er Käfer .... jede Menge Handtücher dabei und permanent am wischen.... 😰 😁
Edith - Scuty war schneller:
Natürlich kann auch der 'Widerstand' mittlerweile mit gestorben sein. Wenn der Lüfter blockiert, zieht der recht anständig Strom....
Aber auch das Teil hat Markus ja noch da ....
Zu den Stauluftsensoren:
Die würde ich auf jeden Fall mal rausnehmen, vorsichtig ( ! ) durchblasen (nicht mit Durckluft !) und mit nem Q-Tipp reinigen.
Da sitzen gerne so was wie Wollmäuse drin - dann erkennt der nicht richtig die Temperatur und die Elektronik steuert die Klappen falsch (auf zu kalt).
Der eigentliche Sensor sieht aus wie eine kleine schwarze Perle mit 2 Drähten dran.
Zitat:
Original geschrieben von TERWI
Moin Tschok !Ich vermute auch mal stark, das es der Motor selbst ist.
Vermutlich ein ausgeiertes Lager und manchmal klemmt er dann halt - sprich läuft nicht von selbst an.
Fahrst du dann ne Weile und es kommen die passenden 'Erschütterungen', dreht er wieder langsam los.
Ich vermute mal, in den unteren Geschwindigkeiten läuft er gar nicht mehr ?!
Falsch. Entweder er springt nach dem Anlassen des Motors an oder nicht.
Greetz, TschoK
Hallo TschoK,
kannst Du Dich noch daran erinnern, ob vor den Problemen in Rechtskurven ein Zwitschern aus dem Beifahrerfußraum zu hören war? Wenn ja, ist das ein Indiz für ein ausgeschlagenes Lager des Lüftermotors und möglicherweise ein Vorbote für dessen Schwergängigkeit, was wiederum den Vorwiederstand (heißt bei der Klimaautomatik: Leistungssteller) in Mitleidenschaft gezogen haben könnte (Fehler 2 in Deiner Auflistung). Das Teil sitzt direkt am Lüftermotor und hat ca. 10cm lange Kühlrippen.
Sollte das Klimabedienteil defekt sein (Fehler 1 in Deiner Auflistung; vielleicht aber nur Folge von Fehler 2), ist der Austausch des Bedienteils denkbar einfach: Radio raus und von unten hinter das Bedienteil fassen und komplett nach vorne rausschieben (ist etwa so groß wie ein DIN-Radio und hat an der Rückseite drei Stecker).
Leistungssteller und Bedienteil müssen aber zueinander passen. Nach meinen Recherchen soll es neun verschiedene ECC-Bedienteile für Celsius und acht für Fahrenheit geben:
b28c6fbe-c9e8-4af0-bf2e-477324284aa7
Außerdem soll es in Abhängigkeit von Rechts- oder Linkslenker je zwei verschiedene Leistungssteller für den Gebläsemotor geben:
- 9144354-9 (Linkslenker) und 9144355-6 (Rechtslenker) sollen ab Werk bei den 854ern bis Fahrgestellnummer 223918 und bei den 855ern bis Fahrgestellnummer 124634 verbaut worden sein und mit allen Bedienteilen funktionieren.
- Ab Fahrgestellnummer 223919 (854) und 124635 (855) seien ab Werk bei den Linkslenkern die Leistungssteller 9134932-4 und bei den Rechtslenkern die Leistungssteller 9134933-2 verbaut worden. Diese benötigen die Bedienteile #8 oder #9.
Klingt erstmal kompliziert, lässt sich aber auf folgende "Faustformel" herunterbrechen:
- muss der Leistungssteller getauscht werden UND Du bekommst nur einen neuen UND ist noch ein Bedienteil 1-7 verbaut, muss ein Bedienteil 8 oder 9 rein.
- ist "nur" das Bedienteil futsch (gibts in der Bucht ab ca. 70,- €, beim Schrotti meist günstiger, beim 🙂 für angeblich 600,- €) und ein alter Leistungssteller verbaut (und noch intakt!!), kann dieser drinbleiben. Die Bedienteile sind abwärtskompatibel, die Leistungssteller jedoch nicht.
Fehler 3 und 4 Deiner Auflistung sind, wie schon erwähnt, einfach zu beheben: fürs erste würde ich einfach mal mit einem kräftigen Staubsauger an die 2-Euro-großen Gitter hinter den Haltegriffen am Dach über Fahrer- und Beifahrertür gehen. Meist hilft das schon. Nachhaltiger ist natürlich Ausbauen und Grundreinigen. Am Nachhaltigsten: nicht im geschlossenen Fahrzeug Rauchen sondern wenn, eins der hinteren Fenster einen Spalt öffnen (oder ganz sein lassen).
Viel Erfolg, Martin
# Einführung Bemerkung Celsius Fahrenheit
1 1992 KW 10 Produktionsbeginn 6849013-5 ---
2 1992 KW 28 Softwarerevision 9137401-7 9137402-5
3 1993 KW 01 Funkentstörung 855 Frontscheibenantenne 6847528-4 6847529-2
4 1993 KW 28 Neues Front-Panel 9144253-3 9144254-1
5 1993 KW 36 Steuerung verbessert 9144352-3 9144353-1
6 1994 KW 01 Ansteuerung für früheren Lüfterstart (Motorraum) 9144255-8 9144256-6
7r 1994 KW 12 (Rechtslenker) Entstörschaltung 9134769-0 9134770-8
7l 1994 KW 23 (Linkslenker) Entstörschaltung 9134769-0 9134770-8
8 1995 KW 02 Diagnose-Test-Modus (DTM) 2 entfernt 9134819-3 9134820-1
9 1995 KW 38 Größe geändert 9166549-7 9166550-5
Hallo
ich hatte genau das gleiche Problem gehabt und auch die gleichen Fehlercode. Ich habe dann den Lüfter ausgebaut und gereinigt
und ein bischen Krichfett. Alles wider eingebaut und siehe da er läuft.Dann fehler gelöscht und neu ausgelesen. Und jetzt hab ich nur noch ein fehler drin und zwar Stauraumsensor fahreseite. Hab ich auch gereinigt aber das lüfterrädchen steht. Also tausche ich ihn aus und alles ist ok.
Bin jatzt nach dem Maraton an Celina Bauernauto wieder online und es kann weitergehen...
TschoK, Du hast PN.
Markus