dringend hilfe!!auto ist ging während der fahrt aus und startet jetzt mehr nicht bin in Tschechien

BMW 5er E61

hallo leute brauch eure hilfe.fahre zur zeit in den urlaub und bin jetzt in Tschechien steckengeblieben.das auto ist während der fahrt einfach ausgegangen und auf dem BC sind nacheinander fehlermeldung aufgeleuchtet.das auto hatte noch strom aber jetzt sind auch die instumentenbeleuchtung und alles auch aus.habe mal die motorhaube aufgemacht und gesehen das da ein toter vogel auf der getriebe liegt in der Nähe von der LiMa.was kann das sein leute bitte um dringende hilfe

44 Antworten

@CCC88
...gut, das hab ich noch nie gemacht, entweder er sprang zeitnah an oder ich hab schon ein stärkeres Fahrzeug organisiert...aber Danke für den Tip, werde es bei Notwendigkeit auf alle Fälle ausprobieren.
Aufklärung hätte ich noch, warum beim Spenderfahrzeug das Licht ansein soll...was gibt's da für Vorteile?

Gruß

Er muss nicht so einen großen Sprung zum nachregeln machen...

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 14. Juli 2019 um 12:46:31 Uhr:


@CCC88
...gut, das hab ich noch nie gemacht, entweder er sprang zeitnah an oder ich hab schon ein stärkeres Fahrzeug organisiert...aber Danke für den Tip, werde es bei Notwendigkeit auf alle Fälle ausprobieren.
Aufklärung hätte ich noch, warum beim Spenderfahrzeug das Licht ansein soll...was gibt's da für Vorteile?

Gruß

Es betrifft den Wagen der gestartet werden soll. Es kann sein, dass eine Spannungsspitze entsteht dass Dir Deine Elektronik grillt. Grundsätzlich: das zu startende Auto, also jenes das Starthilfe erhält, sollte möglichst alle Verbraucher einschalten. Oder das Starterkabel hat einen Spannungsschutz montiert.

Zitat:

@Silverbridge schrieb am 14. Juli 2019 um 13:46:44 Uhr:



Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 14. Juli 2019 um 12:46:31 Uhr:


@CCC88
...gut, das hab ich noch nie gemacht, entweder er sprang zeitnah an oder ich hab schon ein stärkeres Fahrzeug organisiert...aber Danke für den Tip, werde es bei Notwendigkeit auf alle Fälle ausprobieren.
Aufklärung hätte ich noch, warum beim Spenderfahrzeug das Licht ansein soll...was gibt's da für Vorteile?

Gruß

Es betrifft den Wagen der gestartet werden soll. Es kann sein, dass eine Spannungsspitze entsteht dass Dir Deine Elektronik grillt. Grundsätzlich: das zu startende Auto, also jenes das Starthilfe erhält, sollte möglichst alle Verbraucher einschalten. Oder das Starterkabel hat einen Spannungsschutz montiert.

Nein eben nicht. Es ist genauso wie ich geschrieben habe.

Wenn du bei einem Fahrzrug mit leerer Batterie alle Verbraucher einschaltest geht eh nix mehr. Den Überspannungsschutz in den Kabeln kannst vergessen.

Ähnliche Themen

Sobald du die Kabel ans defekte Auto anschließt entsteht ein Funke und der kann schon reichen die Elektronik zu grillen. Mir gehts darum Last zu erzeugen damit die Lichtmaschine des Spenderfahrzeuges mehr Spannung ausgibt.

Zitat:

Es betrifft den Wagen der gestartet werden soll. Es kann sein, dass eine Spannungsspitze entsteht dass Dir Deine Elektronik grillt. Grundsätzlich: das zu startende Auto, also jenes das Starthilfe erhält, sollte möglichst alle Verbraucher einschalten. Oder das Starterkabel hat einen Spannungsschutz montiert.

komisch - in jeder Bedienungsanleitung eines Starthilfekabels steht, dass das Pannanfahrzeug erst nach dem erfolgreichen Motorstart alle Verbraucher einschalten soll - nicht schon vorher.

Hier die Anleitung des ADAC:
Bei der Starthilfe müssen Autofahrer die richtige Reihenfolge einhalten, sonst sind Schäden in der Elektrik des Fahrzeuges die Konsequenz. Wie man ein Starthilfekabel richtig anschließt:
1. Pluspole verbinden:
Beide Pluspole der Batterien mit dem roten Kabel verbinden.

2. Minuspol mit Massepunkt verbinden:
Mit dem schwarzen Kabel der Minuspol des Spenderwagens mit einem sogenannten Massepunkt am Pannenfahrzeug verbinden, zum Beispiel einem Metallteil am Motorblock.

3. Motoren starten:
Den Motor des fahrbereiten Autos starten und anschließend die Zündung des Pannenwagens betätigen.

4. Elektrischen Verbraucher einschalten:
Vor dem Abklemmen der Kabel nach geglückter Starthilfe im wiederbelebten Wagen einen elektrischen Verbraucher wie Gebläse oder Heckscheibenheizung eingeschalten, um schädliche Spannungsspitzen zu vermeiden.

5. Kabel lösen:
Das schwarze Minuskabel zuerst lösen, danach das rote Pluskabel.

so leute ich wollte euch über den stand der berichten.wir haben versucht mal das auto mit überbrückungskabel zu starten unzwar direkt mit der batterie hinten.das spenderauto war ein fiat punto den habe ich dann angeschlossen und 15 bis 20 min gewartet und versucht danach mein auto zu starten aber keine reaktion leider.ich bin echt ratlos und verzweifle gerade.

Troll.

Hmm...
das würde auf Anlasser/Starter deuten, aber da er ja nach erfolgreichem Start des Fahrzeugs ... sozusagen aus dem funktionierenden System...ausscherrt und nicht mitläuft, fällt er erstmal für mich raus.
Hast du die Möglichkeit, direkt an der Batterie zu messen, ob da noch Spannung anliegt?
Logisch sollte sein, wenn die Batterie leer ist, funzt auch der Anlasser nicht.
Wenn das Auto bis zum "ausgehen" die Batterie leergesaugt hat und diese nicht nachgeladen wird, kommt die Lima bzw dessen Regler und die Verkabelung wieder ins Sichtfeld.
Morgen ist Montag...nach einem nachvollziehbaren Schema sollten sie auf die Fehlersuche gehen...nicht, das sie dir als " Durchreisender Tourist" unnötig viel Geld aus deiner Urlaubskasse ziehen.

Viel Glück, das es bald weitergeht...
Gruß

Zitat:

@CCC88 schrieb am 14. Juli 2019 um 15:18:30 Uhr:


Sobald du die Kabel ans defekte Auto anschließt entsteht ein Funke und der kann schon reichen die Elektronik zu grillen. Mir gehts darum Last zu erzeugen damit die Lichtmaschine des Spenderfahrzeuges mehr Spannung ausgibt.

Interessante Idee, sorry aber das ist einfach Unsinn. Denkst Du Verbraucher des Spenderfahrzeugs sind so etwas wie Kondensatoren?

Dem TE viel Erfolg, ich bin hier raus, es sind ja genug „Experten“ hier.

Ne aber wenn du das so hineininterpretierst kann ich nix für. Ich habe geschrieben das am Spenderfahrzeug das Licht angeschalten wird um mehr Last zu erzeugen - mehr nicht.

Zitat:

@yigitbilo schrieb am 14. Juli 2019 um 20:24:16 Uhr:


so leute ich wollte euch über den stand der berichten.wir haben versucht mal das auto mit überbrückungskabel zu starten unzwar direkt mit der batterie hinten.das spenderauto war ein fiat punto den habe ich dann angeschlossen und 15 bis 20 min gewartet und versucht danach mein auto zu starten aber keine reaktion leider.ich bin echt ratlos und verzweifle gerade.

Ich würde vorne an den Überbrückungspunkten im Motorraum überbrücken. Dann hast schon mal einen Leitungsfehler von hinten nach vorne ausgeschlossen.

Auch ist die Batterie erst mal außen vor.

Wenn die aber so dermaßen platt und tiefentladen ist kann es sein das Überbrücken so einfach nicht klappt.

Hatte ich auch letztens bei meinem Cabbi den ich aus dem Winterschlaf holen wollte.

Batt total tiefentladen. Ladegerät war nicht mehr in der Lage die zu laden, Überbrücken ging auch nicht.

Erst als ich beim Überbrücken einen Verbraucher beim Empfänger eigeschaltet hatte nahem das System langsam wieder seine Arbeit auf, auch das Ladegerät fing an zu laden.

Hab alles zusammen ca. 15Min. so laufen lassen und dann den Spender abgeklemmt. Erst dann war das Ladegerät in der Lage die Batt alleine zu laden.

Hab einen Tag gewartet und siehe da die Batt tut wieder ihren Dienst als wäre nie was gewesen.

Fazit: Vorne Überbrücken, Lader anhängen, am Empfänger einen Verbraucher einschalten, Spanunngen mal überall am Empfänger messen und Tee trinken. Das Ganze kann dauern.

Oder einfach eine voll geladene Batt einbauen und dann die Spannungen kontrollieren.

Gut, dann physikalische Basis
Der Regler in der Lichtmaschine wird den erhöhten Verbrauch im Spenderauto decken, das bedeutet aber die Zunahme der Stromstärke wird deckungsgleich auch verbraucht, das hilft dem Nehmerauto gar nichts.

1. Werden die Fahrzeuge in einen Stromkreis verbunden sorgen die Verbraucher des Nehmerfahrzeugs für die erhöhte Anforderung, da muss im Spenderfahrzeug nichts extra eingeschaltet werden.

2. Ein Funken beim Anschluß liefet lange nicht genug Ampere um irgendwas zu grillen

3. Eine Lichtmaschine liefert wellenartig Gleichstrom und Schwankungen werden durch die Batterie ausgeglichen. Da die Batterie im Nehmerfahrzeug diese Arbeit nicht leisten kann und die im Spenderfahrzeug kann das nicht zweifach leisten braucht es eine Alternative (im Nehmerfahrzeug wo der Strom angefordert war).
Der Anlasser benötigt plötzlich viel Stromstärke, die vom Generator des Spenderfahrzeugs dann bereit gestellt werden muss. genauso plötzlich wird der Anlasser wieder gestoppt aber der Regler des Spenderfahrzeugs kann zu langsam auf diese Änderung reagieren und diese Stromspitze muss abgefangen werden - da die Batterie des nehmerfahrzeugs das nicht leisten kann, braucht es entweder Verbraucher die diese Mehrlieferung verbrauchen oder es gibt eben im Kabel einen Spannungsschutz der das aufnehmen kann.

Nicht böse sein, das ist Physik, ich will darüber auch keinen Disput oder jemand blöd anreden, ich finde es nur wichtig dass Starthilfe "richtig" gegeben wird, ohne dass nachher mehr kaputt ist als vorher.

Zitat:

@cen009 schrieb am 14. Juli 2019 um 09:07:21 Uhr:


Tippe auf dein Generator !!!

1. Bitte prüf erstmal die Batterie . Spannung direkt an der Batterie messen !
2. Starthilfe über die Anschlüsse im Motorraum muss NICHT zwingend funktionieren , wenn die Batterie leer ist. Am besten eine Ersatzbatterie hinten einbauen. NICHT überbrücken, sondern einbauen.
3. sollte der Wagen starten, dann ist sehr wahrscheinlich dein Generator hin. Deswegen die ladespannung beobachten. Die Sollte nach dem Starten des Motors sofort >14 V liegen. Geht sie verzögert hoch oder schwankt sie auch stark dann ist dein Generator oder Reglet hin.

@TE: mach bitte das was ich dir vorgeschlagen habe. Mit überbrücken usw. hatte es bei mir auch nicht funktioniert!

@cen009
...wenn es denn wahr ist, wird er bestimmt schon den örtlichen Mechanikern ausgeliefert sein...
Bei seiner technischen Auffassung kann man ihm nur wünschen, das sie ihn nicht unnötig über den Tisch ziehen.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen