Drehzahlsperre Tiptonic Stufe N
Habe folgendes Problem.
Ich wollte den Motor in Stufe N oder P der Tiptonic hochdrehen lassen.Funktioniert aber nur bis ca.3800 Umdrehungen danach ist ENDE!
Beim normalen Fahren passiert dieses nicht!
Er dreht normal hoch und Leistung ist auch da!
Ein Anruf bei Audi traf genau das was ich mir gedacht habe!:
Ist uns nicht bekannt,haben wir noch nie versucht,müssen wir anfragen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder ist das normal?
Audi A4 Avant Bj 4.2005 3.2 FSI Quattro.
Bitte lasst mich nicht dumm sterben!
16 Antworten
Re: Drehzahlsperre Tiptonic Stufe N
Zitat:
Original geschrieben von reifen-gesell
Habe folgendes Problem.
Ich wollte den Motor in Stufe N oder P der Tiptonic hochdrehen lassen.Funktioniert aber nur bis ca.3800 Umdrehungen danach ist ENDE!Beim normalen Fahren passiert dieses nicht!
Er dreht normal hoch und Leistung ist auch da!Ein Anruf bei Audi traf genau das was ich mir gedacht habe!:
Ist uns nicht bekannt,haben wir noch nie versucht,müssen wir anfragen.Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder ist das normal?
Audi A4 Avant Bj 4.2005 3.2 FSI Quattro.
Bitte lasst mich nicht dumm sterben!
Ich überlege allerdings gerade, aus welchem, halbwegs rationalen Grund man einen Motor, Getriebeart hin oder her, überhaupt im Leerlauf so hochjubeln wollen sollte?
Zur Fehlerbehebung/Reparatur/o.ä kanns ja nicht sein, sonst hätte die Werkstatt das Problem und nicht der Fahrzeugbesitzer.
Klär mich doch bitte auf!
Grüßle,
Daniel
Neuen Auspuff verbaut! Dichtigkeitsprüfung unter Druck.
Im Leerlauf merkt man nichts!Also drauf aufs Gas und Lappen in den Topf!
Bei anderen Herstellern wie z.B. Mercedes drehen die Otto-Motoren auch nicht bis zur Abregeldrehzahl. Ist auch nicht gut für`s Automatikgetriebe. Bei BMW sind nach Einführung der AU für Dieselmotoren reihenweise Automatikgetriebe kaputt gegangen, da die Abregeldrehzahl ca. 5 sekunden gehalten werden mußte. (Automatikgetriebe Hersteller ZF)
Ähnliche Themen
Genau, bei MB ists auch so. Dafür gibts einen Grund, die Kurbelwelle hat ja axiales und radiales Lagerspiel. Wenn ein Gang eingelegt ist, ist die K.Welle fest eingespannt. Wenn kein Gang eingelegt ist und hochgedreht wird "eiert" die K.Welle hin und her(axial und radial). Und das bedeutet enormen Verschleiß. Daher gibts ohne eingelegtem Gang eine Drehzahlbegrenzung.
Warum ist das beim Schalter nicht so?
Dummen soll geholfen werden!
Ps. Also ist das vollkommen normal bei mir!?
Zitat:
Original geschrieben von reifen-gesell
Warum ist das beim Schalter nicht so?
Dummen soll geholfen werden!
würde mich auch interessieren. die vorstehenden antworten kann ich nicht nachvollziehen.
ist es nicht bei der AU so, dass messungen in bestimmten drehzahlbereichen erfolgen müssen. bei dem tüv wo ich hinfahre erfolgt auch die AU-messung normal im stand und nicht auf einem leistungsmessstand also ohne "bewegte" räder.
hatte noch nie ein fahrzeug, welches nicht auch im leerlauf normal hochgedreht hat.
Probleme gibt es!
Zitat:
Original geschrieben von madcruiser
Probleme gibt es!
Ich finde die Diskussion über technische Abläufe sehr interessant. Weiter so. Technisch Interessierte, die nicht aus der Autobranche kommen, können dabei viel lernen.
Zitat:
Original geschrieben von derfdpler
Ich finde die Diskussion über technische Abläufe sehr interessant. Weiter so. Technisch Interessierte, die nicht aus der Autobranche kommen, können dabei viel lernen.
Mein Reden, aber fdpler, technische Diskussionen finden hier im Forum eher seltener statt (das ist jetzt kein Negativum dieses Forums, im Gegenteil), wenn dich so etwas mehr interessiert guck dir mal das Audi Motoren-Forum an oder das der
A4 Freunde, dort wirst du mehr derlei Diskussionen verfolgen können!
Grüßle,
Daniel
Berichte doch mal ab welcher Drehzahl Dir der Motor um die Ohren fliegt 😛
Gruß,
Setch
Sorry den konnte ich mir nicht verkneifen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Setch
Berichte doch mal ab welcher Drehzahl Dir der Motor um die Ohren fliegt 😛
Früher als ein S4.
Das ist ja die Optik die unser Spezialist anstrebt.
Nicht nur wegen der Abgasanlage.
"Probleme gibt es" bezog sich daher auf:
Mehr Schein als sein.
Die besondere Ironie:
Bei der Bastlerdichtigkeitsprüfung taucht ein Problem auf,
das man akademisch hinterfragt.
Dabei ist ein 3.2 FSI doch ein Auto auf das man stolz sein könnte 😉