Drehzahlprobleme ... BKV / Bremsschlauch oder Lambda schuld ???

VW Vento 1H

Hallo alle zusammen,

habe mal ne Frage an Euch, da ich nichts in der Suche auf das besagte spezifische Problem wo meiner hat was gefunden hab und Euch mal fragen wollte dazu 😉

Mir fällt auf das meiner die letzte Zeit vermehrt Drehzahlprobleme hat, die sich nicht zurück verfolgen lassen über den Fehlerspeicher da " Keine Fehler erkannt " in diesen stand und das hilft da nicht sonderlich weiter in der Ursachenforschung, wenn der leer is ... die insbesondere dann auftauchen, wenn ich abbremse ... ab und zu passierts auch das ich wenn ich Gas gebe im Stand er mal leicht hochdreht und wieder runter, aber nach Gaszug einstellen ist das weg, aber das andere beim Abbremsen nicht ! habe BKV - Unterdruckschlauch-Dichtung zum BKV und das Winkelstück aus Gummi getauscht 😉

Trete ich stark drauf, das es fast am Vollbremsungzustand hin kommt, dann geht er sofort ohne zu Mucken auf 880 Umin Leerlauf runter, so wie er sollte 😉 ABER wenn ich nur leicht abbremse hat er gewisse Probleme mit der Drehzahl, mal geht sie "zeitversetzt" von 1100 Umin runter auf 880 wenn der KM-Zeiger schon längst auf 0 KM steht oder der DZM-Zeiger bleibt auf 1000 Umin stehen oder geht von selbst wieder hoch von 880 auf 1100 Umin und wieder runter und das ist egal im Kalt / Warmzustand ... ist das der Fall !

Was meint ihr kann das sein ? Die VAG meint der Bremsschlauch links vorne sei purös ... ein anderer Golf-Fahrer ausm Forum meinte es sei der BKV selber .... und meine VAG meinte DK-Ansteller zu letzt .... nur das letztere kann ich mir bei leerem Fehlerspeicher nicht vorstellen 😉

Zu dem hat meiner immer noch ein zu hohen Spritverbrauch und er riecht nach Sprit ausm Auspuff ... oder kann das die Lambda sein, das er Drehzahlprobleme hat ???? wäre sehr dankbar, wenn wer was dazu wüsste 😉

Gruss Thomas

111 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Smileymanni


Wenn dein "Gölfchen" neuen TÜV hat, verkauf die Karre so schnell als möglich, das ist ein Faß ohne Boden und viel zu teuer für dich auf Dauer. Dein "treues" Auto bzw diese Sch....Kiste frißt dir die Haare vom Kopf, jede Woche was anderes......

Ich weiss was du meinst 😉 Es gibt da aber nur einen unübersehbaren und leider nicht zur Zeit behebbaren Haken an der ganzen Sache mit dem Verkaufen bzw allgemein weg geben, wodurch so zu sagen das Thema Verkaufen momentan nicht in Frage kommt !

Ich habe zwar nen geilen dunkelgrünen Golf III gefunden mit sehr wenig KM ... 62.000 KM "gefahren von ner alten Dame" und ist nen AAM Automatik / kein Rost / kein Unfaller ... allerdings 6400 € kostet der, aber Automatik frisst Sprit und und der AAM gilt auch nicht gerade als Spritspar-Motor, obwohl es ein guter Motor ist, aber dank seinen 1.8 L verbraucht er eben mehr als ein 1.6 L 75 PS 😉

Verkaufe ich jetzt aber meinen Golf, kriege ich vielleicht 1100 € noch für Ihn und es freut sich dann ein 4ter, der sich dann ihn kauft und ihn eventuell schlachtet ... aber was habe ich dann ? 🙁

NIX ... ich schaue dann in die Röhre, weil ich mir dann kein Neuen leisten kann und Golfs die wenig KM drauf haben und kein Unfall haben kosten 3.000 € aufwärts, die allerdings mehr PS haben als meiner, weil die vergleichbaren Golfs sind recht schnell vergriffen ... ich hab auch nen AEE Golf III gefunden aber der kostet auch 4.300 € !

Und wenn ich ihn jetzt verkaufe kriege ich ja wie schon gesagt nur 1100 € vielleicht, wenns hoch kommt, aber dann fehlen mir aber immer noch 2.000 € oder mehr zum Neuen, die meine Eltern mir für nen Neuen nicht geben werden ... also bleibt da mir keine andere Wahl als ihn auch wenn es schmerzt, was er so verschluckt zu behalten, weil es momentan nicht anders geht !

Ich verstehe schon was du meinst, aber das was ich jetzt schrieb ist leider die Lage, die ich momentan nicht ändern kann, wenn ich laufend Absagen kriege bei Bewerbungen und somit kein Geld reinkriege fürn Neuen, d.h. der Alte muss bestehen bleiben so wie es ausschaut ! Es gibt nämlich nur einen Weg nämlich diesen " ihn zu behalten " weil es keine andere Option gibt 😉

Gruss Thomas

Ok, verstehe,
aber bitte: steck kein Geld mehr in zusätzlichen Schnickschnack wie Sportfahrwerk oder andere Sachen, halte dein Auto fahrbereit und technisch in Schuß , aber nix zusätzliches mehr....du brauchst bei deinem unberechenbaren Auto immer Geldreserven , sobald du welche hast.

Hast du bereits die Selbsthilfebücher ? Hast du eine Mietwerkstatt ausfindig gemacht?

Übrigens: Marken-Lambdasonden gibts doch günstig bei ebay .
zB die
http://cgi.ebay.de/...mZ8057341533QQcategoryZ63276QQrdZ1QQcmdZViewItem

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Smileymanni


Ok, verstehe,
aber bitte: steck kein Geld mehr in zusätzlichen Schnickschnack wie Sportfahrwerk oder andere Sachen, halte dein Auto fahrbereit und technisch in Schuß , aber nix zusätzliches mehr....du brauchst bei deinem unberechenbaren Auto immer Geldreserven , sobald du welche hast.

Hast du bereits die Selbsthilfebücher ? Hast du eine Mietwerkstatt ausfindig gemacht?

Übrigens: Marken-Lambdasonden gibts doch günstig bei ebay .
zB die
http://cgi.ebay.de/...mZ8057341533QQcategoryZ63276QQrdZ1QQcmdZViewItem

Gruß

Hmm bzgl der Lambda in dem Angebot ... die klingt zwar schon verlockend wegen den Preis 😉 und der 1.6 L 55 kW ist auch drinne, aber irgendwie sieht der Anschluss von der anders aus als der den ich brauch oder ist der kompatibel 😕

Nein habe ich leider nicht mehr ... mein Vater hatte mal das andere Buch für Golf III mal gekauft, aber hats wieder verkauft als ich das grüne So Wirds Gemacht Buch gekauft habe, weil er meinte 1 Buch reicht vollkommen aus, aber jetzt sehe ich das es nicht so ist, weil von denen wo beide haben höre ich laufend dass sie damit besser fahren als mit einem und deshalb suche ich das " So helfe ich mir selbst - Buch " das Gegenstück zu dem was ich schon habe 😉

Hmmmm nur mit dem Reinstecken ist es so ne Sache, wenn der TÜV dies und das beanstandet dann bei der Prüfung und er soll noch ne Weile halten, dann wird es sich leider nicht vermeiden lassen mit erneuten Investitionen, weils die Option "Neuer Golf" vorerst nicht geben wird in nächster Zukunft !

Mit dem Fahrwerk z.B. kann es womöglicherweise schon passieren, dass es sich leider nicht vermeiden lassen wird, wenn der TÜV sagen sollte "Original-Fahrwerk is platt, da muss was neues rein, wenn sie ihn noch ne Weile fahren wollen !"

Und da er halten muss bis sich die Bewerbungslage bei mir entschärft und ich nen Job/Ausbildung habe, so dass ich mir was neues holen kann ist die Lage momentan recht problematisch was soll man tun ??? und da kann man leider solch Sachen wie Fahrwerk wenn der TÜV sagt es ist nicht mehr ok leider nicht vermeiden !

Damit muss ich leider rechnen das Abgastechnisch und Fahrwerkstechnisch auf mich was zu kommen wird beim TÜV, obwohl 3 Tests ( 2 x kostenlos und 1 x 4€ ) vom Fahrwerk gezeigt haben das eigentlich nur 1-2 Dämpfer nich ok ist, aber von meinem Cousin habe ich gestern erfahren, dass nen Kumpel von Ihm erst letztens TÜV hatte und wegen zu weichem & schwammigen Fahrwerk durchgefallen ist !

Meiner hat das in etwa auch schon mit dem Original-Fahrwerk, d.h. das Investionen noch kommen werden ist sicher, wie das Armen in der Kirche, aber ich bin schon dabei es auf die günstige & für mich verträglichste Version zu machen, in dem ich auch einiges selber mache 😉

Ich weiss schon was du meinst mit " Nicht mehr viel Geld reinstecken ", dass werde ich auch nicht mehr, da werde ich schon aufpassen, dass es nicht teuer kommt, aber ganz vermeiden wird sich das nicht lassen ! Denn wenn man einmal begonnen hat den zu richten und schon viele Neuteile drin hat kann man eben so hart es auch kommt leider nicht mehr damit aufhören, weil sonst die vorherigen Investionen dann für die Katz gewesen sind ... es ist wie ein Teufelskreis aus dem man nicht mehr herrauskommt und gezwungen ist, wenn was neues kommt das zu reparieren, weil es unterm Strich dann nen gewaltigen Verlust darstellt, wenn man das schon investierte weg wirft als wäre es nix mehr wert, das neue Getriebe z.B. was er hat und jetzt 3 Jahre alt ist hat sich bisher noch nicht gerechnet und das muss ich erst rechnen ! so sieht es leider aus bei uns - meinen Eltern und mir - ich kann mir keinen Neuen leisten und manche Sachen lassen sich leider nicht verhindern wie Fahrwerk bei meinem, das ist unausweichlich und ich muss damit rechnen das es dazu kommt 😉

Gruss Thomas

Wenn der Stecker von der Lambdasonde nicht passt, kannst du sie an deinen dran löten, falls das eine Option wäre.

Ähnliche Themen

Ich weiß, daß du keine technische Ausrüstung hast,
aber kennst du den Anschluß an deiner Lambdasonde? Dann gib bei ebay als Suchbegriff "Lambdasonde VW" ein und schau dir bei den 200 Angeboten den Anschluß an.....
Gleichzeitig schaust du dir die Teile bei
autoteile-meile.de an , da siehst du die Unterschiede und auch die Teilenummern.

Das Buch gibts auch gebraucht bei ebay oder amazon.

Womöglicherweise die Lösung gefunden ... hoffentlich ????

Meiner hat den TÜV ja bestanden und hat für weitere 2 Jahre bis 2008 die Plakette bekommen, d.h. die Lambda war ok auch wenn ein Test des Gegenteil sagte ... die Werkstatt wo das machte, war schon immer auf Neuteile aus bei meinem ... aber er hat dennoch die AU bestanden ... die Werte waren zwar minimal schlechter als 2004 aber er ist durch gekommen 😉 werden wohl die Überreste der Fehlzündungen im KAT sein, das er schlechter geworden ist, nach den vielen Fehlstarts kein Wunder !

Es wurde auch festgestellt das der DK - Ansteller defekt war, was wohl die falschen Werte für Benzin einspritzen geliefert hat, hab meinen jetzt nach dem Reparieren des DK-Anstellers wieder ... der Motor an sich läuft jetzt im Stand und im Fahren einwandfrei !

Jedoch die Drehzahlprobleme sind noch "etwas" vorhanden 🙁

Der DK - Ansteller ( mit integrierten Leerlaufschalter ) war auf jeden Fall defekt und da die DK - Steuerung bei meinem geprüft wurde und als OK eingestuft wurde, kann ich mir nicht vorstellen, dass der DK Poti auch noch defekt ist, weil der Fehlerspeicher 0 Fehler jetzt anzeigt ! Aber etwas sehr merkwürdiges ist vorher als ich nach Hause kam gewesen, da war ein Geräusch beim Betätigen des Bremspedals deutlich zu hören ... nur woher das kam, ist die gute Frage 😕

Ich muss erstmal gucken, wo genau das Pfeifen her kam, zumindest die Bremsschläuche & BKV - Unterdruckkanal kann ich ausschliessen, weil die sind neu ! Und die Drehzahleinbrüche und die Hänger bei 2000 Umin sind scheinbar weg und er nimmt soweit sehr gut Gas an, aber die selbstständigen Drehzahlerhöhungen beim Abbremsen sind noch vorhanden und kommen mir schon etwas merkwürdig vor ! hat wer für mich ein Tipp worauf ich sprühen soll mit Bremsenreiniger ums zu Testen ???

Was meint ihr dazu ???? zu dem Ganzen, weil jetzt isses wirklich echt merkwürdig 🙁

Gruss Thomas

finde es immer wieder komisch, dass man die AU besteht, wenn der Leerlaufsteller defekt ist.

Hab jetzt mal den Spray - Test gemacht ... am BKV hat sich nix gerührt, das Zeug lief nur runter ohne Blasen zu bilden und ohne das sich was am Motorlauf verändert hat !

ABER .....

... als ich den Zwischenflansch besprüht habe, hat das Ding sofort Blasen geworfen und das was ich drauf gesprüht habe ist regelrecht innerhalb von 20 sec aufgesogen worden wie ein Schwamm !

Der Motor lief auf einmal sehr merkwürdig und da dachte ich " Hmm ooookkkk " machte den Motor aus und wartete so 4 min und dann kam der ultmative Test wie er anspringt .... er hatte wie schon vermutet, da einen ziemlich heftigen Einbruch erlitten in der Drehzahl beim Starten!

Da hatte ich den Eindruck, als hätte er das Zeug angesogen, weil diesen Effekt hatte ich schon mal durch dasselbe Ansaugsystemreiniger-Zeugs mal provoziert gehabt als ich das Zeug in den Ansaugkanal gesprüht habe !

Was haltet ihr davon ?

Gruss Thomas

Habs dir schonmal gesagt tausch den Flansch ist nicht teuer und nicht vie Arbeit.

Ausserdem verabschiedet er sich eh früher odeer spätzer.

🙄

Scheinbar die Lösung gefunden !

Ich hab vorher nochmal ein Test gemacht mit dem Spray .... wenn ich Pech habe sind es scheinbar sogar 2 Quellen die Probleme machen 🙁

Hab im Mercedes Forum eines Clubs, obwohl ich VW Fahrer bin, zufällig diese Fehlerbeschreibung die exakt auf meine Probleme passen gefunden !

Zuerst die Funktionsweise :

Das Funktionsprinzip ist folgender maßen.
Der Bremskraftverstärker ist in 2 Kammern unterteilt.
1. Unterdruckkammer (motorseitig).
2. Arbeitsdruckkammer.
Funktion: solange das Bremspedal nicht betätigt ist herrscht in beiden
Kammern gleich großer Unterdruck.
Beim betätigen des Pedals öffnet ein Ventil zum Innenraum, gleichzeitig
wird die Unterdruckkammer und Arbeitsdruckkammer komplett von einander
getrennt. (ventil Verschließt Unterdruck)
Die in der Arbeitskammer entstehende Druckdifferenz zur Unterdruckkammer
wirkt als Verstärkerkraft auf den Arbeitskolben.
Arbeitskolben: Druckstange, die in den Hauptbremszylinder geht.
So ergeben sich zwei möglichkeiten:
1. Unterdruckleitung beschädigt oder am Anschluß undicht.
2. Membrane (trennt die beiden Kammern) gerissen oder Ventil def.
Ich hoffe es ist Verständlich.
Um eine mögliche Ursache auszuschließen, solltest du prüfen ob Im Bremskraftverstärker Bremsflüssigkeit ist. Wenn ja, Hauptbremszylinder
undicht.

Wenns beim Bremsen pfeift und hoher Pedaldruck ausgeübt werden muss, ist das Bremsgerät undicht und Luft wird im Innenraum angesaugt. Gleichzeitig aendert sich der Leerlauf wg. der Falschluft.

..... Tatsache ist wenn ich das Pedal betätige brauche ich wieder 80 % Druckaufwand bis ich Bremswirkung habe ... sprich die Bremse geht sehr weich ! Zu dem hört sich das Pedal an wie ne Fusspumpe ist egal wo in welchem Zustand und die Drehzahl verändert sich beim Abbremsen 🙁

Wieviel Zeitaufwand ist es zum BKV tauschen ??? und man hört wenn ich die Bremse betätige sprich Pumpe das der Motor spinnt 🙁

Gruss Thomas

ich meine, auch das hatten wir schonmal thomas!

Flansch war nicht der Hauptfehler für die Drehzahlprobleme

Hallo alle zusammen,

habe heute Nägel mit Köpf gemacht und den alten Zwischenflansch meines Motors in den Ruhestand versetzt und habe ihn heute abend gegen ein Neuen, den ich gestern bestellt habe, getauscht ! Der Alte war super hinüber gewesen ... das war gut den raus zu werfen 😉

Zu meiner Enttäuschung musste ich aber feststellen, dass es nicht die Hauptursache war, sondern dass das blöde Problem mit der Drehzahlveränderung beim Abbremsen immer noch vorhanden ist ! 🙁

Positiv an zu merken ist, dass er jetzt in der Beschleunigung deutlich kräftiger zur Sache geht und das der Leerlauf fast konstant durchläuft, dass nur noch ganz minimale Ruckler drin sind und das die Drehzahlveränderung deutlich zurück gingen und die Startprobleme gemindert wurden !

Jedoch wenn ich fahre habe ich immer bei 1900 Umin einen fetten Hänger im System, der wie ein heftiger Ruck durchs Auto geht, wenn ich ihn ausrollen lasse und das "fusspumpen - ähnliche-Geräusch" beim Betätigen der Betriebsbremse ist immer noch da ! 🙁

Was meint ihr dazu ???? bin jetzt echt ratlos !

Gruss Thomas

ich nehme an den Drosselklappenansteller ist noch immer im Eimer und dein BKV ist undicht.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


ich nehme an den Drosselklappenansteller ist noch immer im Eimer und dein BKV ist undicht.

Der DK-Ansteller wurde erneuert, weil so derbe abgehen, wie er jetzt macht nach Austausch des Flansches dürfte er mit ner defekten DK - Steuerung nicht machen !

Er regiert aufs leichteste Antippen schon scharf und zieht beim voll getretenen Pedal ziemlich an in der Beschleunigsphase, wie gesagt er läuft bis auf kleine Aussetzer deutlich ruhiger, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass der DK - Ansteller defekt ist 😉

Bloss was könnte es sein, wenn Aussen am BKV nix zu erkennen ist mit Blasenbildung 🙁

Gruss Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen