drehmomentanhebung
mit welchen massnahmen kann man das drehmoment des dohc weiter anheben? wie ist die theorie? wie ist die praxis?
51 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SierraProjekt
in der drive ist ein escort cossi drin, mit ca. 280 ps. der weist eine theoretische höchstgeschwindigkeit von knapp über 250 km/h auf. denk mal drüber nach. mit turbokit auf dem dohc erreicht man ca. 180 ps.....
Escort mit (Heckflügel) 220PS = 225km/h
Sierra (Flügelcossie) 204PS = 242km/h
Sierra Stufe Allrad 220PS= ca. 241km/h
Escort und Sierra sind da nicht unbedingt 100% vergleichbar.
ABER:
Wenn der Tacho von Sierra1 geeicht war und er echte 243km/h auf der geraden und ohne Windschatten geschafft hat bedeutet daß, der Motor muß 200- 210PS haben. Entweder er hat diese Leistung oder der Tacho stimmt nicht. Mehr Alternativen gibt es nicht.
man sollte hier evtl erwähnen, dass es sich um einen umgebauten opel gsi-tacho handeöte. sicherlich kann es sein, dass dieser geeicht war, auch, dass er 243 angezeigt hat, aber wer sagt denn, dass das tachogetriebe, welches hier verbaut werden musste, richtig war? oder war der tacho über das eecvI angeschlossen? mein v6 zeigt beim digitalen tachosignal des eecvI 224 an, der tacho steht dabei auf ca 245, also kurz nach der letzten anzeige
der mensch glaubt zuerst, was geschrieben steht....
aus diesem grund hat sich der irrglaube gefestigt, alles was digital in zahlen steht, sei genau. eigentlich gibt es nur eine messmethode, wo dies stimmt.... bei der frequenzmessung. innerhalb eines zeitfensters werden impulse mittels flip-flops gezählt und und über decoder in 7-segment-anzeigen zur anzeige gebracht.
bei dieser gelegenheit denke ich gerade an die ersten digitalwecker. diese sahen auch extrem genau aus.... aber liefen extrem ungenau.
aber zurück zum thema. der im dohc verbaute VSS-sensor ist der selbe, wie er im scorpio auch als geber für den elektronischen tacho verwendet wird. die anzeige erfolgt analog, also über eine ablesescala. diese ist relativ linear. demzufolge dürfte sich der ablesefehler in grenzen halten. warum aber zeigen die tachos im scorpio auch höhere geschwindigeiten an als die momentan gefahrene? weil sie elektronisch arbeiten heisst dies noch lange nicht, dass sie genau arbeiten. jede elektronik ist temperaturabhängig. dies ist der erste und wichtigste fehlerteufel. als nächstes kommen toleranzstreuungen der einzelnen bauelemente hinzu. gerade frequenzabhängige bauteile, besonders RC-kombinationen arbeiten nur auf einer frequenz genau. eine stabile genauigkeit über das gesamte spektrum zu erreichen ist mit bezahlbarem aufwand nicht möglich.
mona lisa, war das nicht der tacho, der auch immer nur halben tankinhalt anzeigte? zwar in digital, aber eben nie voll wenn der tank voll war :-)
wie ich schon desöfteren gesagt hatte .
es war ein opel GSI tacho verbaut , beim Tachojustierer kinzle in Hannover stand der wagen auf der rolle und die haben das tacho eingemessen.
dann wurde von denen ein hand computer und der grosse standcomputer von denen am cockpit angeschlossen , ein weiterer mitarbeiter sass im wagen und hat beschleunigt ..
irgendwas wurde dann gemessen um ein getrieben zwischen tachowelle und impulsgeber zu setzen das die dort eigens angefertigt haben ...
kontrollmessung mit getriebe , und computer ergab identische geschwindigkeitsanzeigen .
also ist das tacho genau geeicht gewesen ...
und die max. geschwindigkeit die die rolle angab waren genau 247 km/h bei einer drehzahl vomn 6973 U/min.
da kann einer sagen was er will so war es .
die 243 km/h belaufen sich auf die maximalste anzeige des tachos die ich selber mit dem wagen auf der bahn unterwegs war .
und auf grund des justierens , ist diese zahl für mich korrekt gewesen ..
Zitat:
mona lisa, war das nicht der tacho, der auch immer nur halben tankinhalt anzeigte? zwar in digital, aber eben nie voll wenn der tank voll war :-)
was hat der tank mit der Geschwindigkeitsanzeige zu tun ??? das ist ein im tacho aber sepert gesteuertes modul .. was völlig getrennt ist , das habe ich dann anders gelöst ...
sven es bestreitet niemand dass der tacho dies anzeigte, aber es wäre ein techniches phänomen, wenn dein dohc nicht gerade weit über 200 ps hätte. diese leistung würde er brauchen um real diese geschwindigkeiten zu erreichen. da aber professionelle tuner nur bis 180 ps kommen und dies nur mit turbo und selbst dabei angaben von maximalgeschwindigkeiten vermeiden kann der tacho nur gelogen haben.
ne dann kann nicht der tacho gelogen haben
dann muss kinzle (deiner aussage zu folge)
ja falsch gemessen haben ... so das also mehr angezeigt wird als er wirklich fährt ..
und das wiederum denke ich mal nicht ..
eine differenz die auftreten kann worüber ich mich neulich mit nem kumpel unterhalten habe ist der sich verändernde reifenabrollumfang , (durch die reibung auf aspahlt . ausdehnung etc.)
alledings kann ich mir momentan nicht vorstellen , das das ein gewaltigen unterschied macht ...
nee, glaub ich auch nicht. das ginge schon wieder in die physik... und die ist ja zu vernachlässigen.