Dreck im Wasserbehälter...
Hallo zusammen,
hab mal ne frage,
Ich hab einen Opel Corsa C 1,0
Im Motorraum ist ein Wasserbehälter mit so einem Gelben Deckel!!!
In dem Wasserbehälter befindet sich etwas dreck... das Wasser ist nich klar...
Was könnte es sein oder ist es schlimm? wie kann da Dreck rein kommen??
Danke
24 Antworten
Bitte die Steuergehäusedichtung nicht vergessen, die ist sehr oft das Problem, die quillt im bereich der Wasserpumpe auf. Gab auch ein thread zu. Ich tippe auf diese Dichtung, wenns nur der Schleim im Behälter ist und keine Abgase die auf ZKD hinweisen.
Ein Bekannter hat mir gesagt wenn die zkd kaputt wäre hätte ich keine leistung... hab aber leistung... und wenn die kaputt ist dann wirds teuer... und er fährt sich halt ganz normal...
hab ja leider nur probleme mit dem auto...
steuergehäusedichtung.. wo sitzt die??
danke... für die antworten...
Wenn du vor dem Auto stehst, linke seite des Motors, da wo der Keinriemen läuft, ist das gesamte Gehäuse wo die Wasserpumpe, riemen, rollen drauf sitzen. Hinter dem Gehäuse sitzt die Steuerkette und in dem Bereich wo die Wasserpumpe drauf sitzt quillt die Dichtung auf. Ist aber auch ein großer Aufwand die zu tauschen, muss alles weg, Lichtmaschiene, Kompressor, Motorhalter, Riemen, Rollen, Steuerkette.
Wenn man aber erst mal nur die Wasserpumpe rausnimmt müsste man die aufgequollene Dichtung sehen bevor man anfängt alles auszubauen und es die Dichtung doch nicht ist. Ich denke besser erst mal das machen bevor man die ZKD macht und die es nicht war.
Also für mich sieht das eigentlich danach aus,als hätte man das Standard rosafarbene Kühlwasser mit einem anders farbigem Kühlwasser gemischt...Auf dem Bild zumindest,kann ich auf dem Kühlwasser keinen Ölfilm erkennen ?Wenn es jetzt ein Corsa B von 94 wäre, würde ich ja sagen das ist einfach nur ne alte Brühe drin,aber ist ja auch nicht der Fall...
Erhöhter Ölverbrauch beim Z10XE und Z12XE ist auch nichts neues...
Ähnliche Themen
Ölfilm ist auch nicht zu erkennen... hab auch keinen gesehen...
Mal ne Frage kann das ganze auch durch den AGR kommen??
Der wurde vor 4 Monaten gewechselt weil der alte kaputt war...
wo er kaputt war bin ich ein paar tage mit rum gefahren...
Und öl fülle ich alle zwei Wochen nach...
da bin ich in der zeit so ca. 500 km gefahren...
Also...Das AGR(soweit beim Corsa C vorhanden) ist wassergekühlt,heisst es ist am Kühlkreislauf mit angebunden....Dein AGR müsste ja innerlich so zerschossen gewesen sein das er die Abgase mit in das Kühlwasser "pumpt" + auch umgekehrt(Kühlwasser wird mit angesaugt und verbrannt...Außerdem würden im Kühlkreislauf etwas höhere Drücke herrschen,sowie Temperaturen)...Das ist sowas von unwarscheinlich, das wir das mal ganz schnell wieder vergessen....Du sagst ja selber das kein Ölfilm zu sehen ist und dein Fahrzeug sich ganz normal verhält sowie auch nicht weiß raucht...Und so lange sich am Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter auch nichts ändert,würde ich sagen du einfach das Kühlwasser wechselt/wechseln lässt bzw. falls du es nicht wechseln möchtest,lass zumindest den Frostschutzgehalt prüfen(der Winter steht vor der Tür).
Zu dem Ölverbrauch kann ich nur sagen,das ich schon öfters mal mitbekommen habe das die Kolbenringe nicht so die besten beim 1,2er(Z12XE) sein sollen.Bei dem einen fängt der Ölverbrauch ein bisschen früh,bei dem anderen etwas später an...Z.b. bei mir,160.000 km gelaufen...Musste bisher bis zum Ölwechsel(alle 10.000km) nie Öl nachfüllen,war immer auf Maximum) und jetzt kippe ich alle 3-4 Wochen nen halben Liter nach...Der Ölverbrauch bei mir fing auch wirklich von jetzt auf gleich an....Hab keine Erklärung dafür...Bin ein sehr schonender Fahrer...Bei gleicher Fahrweise hatte ich von jetzt auf gleich einen Ölverbrauch,aber da es noch ertragbar ist,mache ich mir (erstmal) keine Sorgen.
Edit: Doofe frage vielleicht,aber wo wurde dein AGR gewechselt? Beim FOH oder in einer anderen Werkstatt?
Danke,
wollte ja frostschutzmittel einfüllen... dabei kam mir das komisch vor...
ich werd morgen in die werkstatt fahren... die sollen das auf co2 mal prüfen und wenn sonst alles io. ist dann erst mal leer machen und alles neu rein...
Und zum öl...
mein auto is 8 jahre... hat ca. 99200 km drauf und viel öl fressen tut es zeit 1,5 jahre... aber lieber öfters nach füllen...
in ner normalen werkstadt...die werkstadt heist autohaus fit...
bin da alle paar monate... da andauernd was dran ist... ist etwas ganz geht was anderes kaputt...
Genau,um sicher zu sein kannst du ja nochmal einen CO-Test durchführen lassen...Wenn ok,dann würde ich das Kühlwasser einfach austauschen lassen und den Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter im Auge behalten.
Das mit dem Einbauort vom AGR wollte ich wissen,weil es gut sein kann das die Werkstatt das "rosafarbene" Kühlmittel was Opel verwendet vielleicht nicht vorrätig hatte/hat und dafür z.B. blaues nachgekippt hat,da ja beim Ausbau des AGR's etwas Kühlwasser daneben geht und nachgefüllt werden muss.Einer der "Hauptgründe" warum man z.B. rosa- und blaues Kühlwasser nicht mischen sollte, ist ja das sich "Klumpen" bilden können(wie schon hier genannt) und sich das Wasser "bräunlich" verfärben kann.Und das ist ja anscheined der Fall bei dir...
Hab nur angst das noch mehr kommt...
Da ich soviel geld grad nich zur hand hab...
und wie ich vorhin geschrieben hab dürfte ich ja auch keine leistung haben wenn die zkd kaputt ist... aber es fährt sich ja für mich ganz normal...
Zitat:
Original geschrieben von Mel198229
Hab nur angst das noch mehr kommt...
Da ich soviel geld grad nich zur hand hab...
und wie ich vorhin geschrieben hab dürfte ich ja auch keine leistung haben wenn die zkd kaputt ist... aber es fährt sich ja für mich ganz normal...
Verlass dich bitte nicht nur darauf,das du UNBEDINGT einen Leistungsverlust spüren MUSST wenn du einen ZKD-Schaden hast...Unsere Kunden fahren mehrere 1000km mit einem rum,aber bei uns erkennt man wenigstens von außen das die Zylinderkopfdichtung auch hin ist(Ausgleichsbehälter sowie der Motorblock verölt)Auch ist es bei diesem Motor bekannt,das die Zylinderkopfdichtungen nicht allzu lange halten....Diese Fahrzeuge rauchen auch nicht weiß bzw. haben auch keinen Leistungsverlust.Es kann sein das man einen hat,es MUSS ABER NICHT!
Falls du mich fragst,würde ich wie folgt vorgehen:
1.CO-Test durchführen lassen und der Werkstatt evtl. mitteilen das du einen ZKD-Schaden vermutest.
2.Kühlwasser erneuern lassen
3.Öl- sowie Kühlwasserstand im Auge behalten.(Beim Ölstab darauf achten ob sich eventuell eine "gräuliche" Verfärbung feststellen lässt,welche darauf hindeutet das Kühlwasser in den Ölkreislauf eingedrungen ist.Auf Ölfilm bzw. Ölablagerungen im Ausgleichsbehälter achten.
4.Darauf achten das keine weißen "Dampfwolken" hinterm Fahrzeug entstehen 😉