Drastischer Wertverlust A6
Für den Audi A6 der aktuellen Produktion wird ein drastischer Wertverlust als Gebrauchtwagen erwartet. Nachdem der Verkauf von Neuwagen in Deutschland und den USA dramatische Rückgänge verzeichnet, wird sich diese Entwicklung kurz bis mittelfristig auch in anderen Länder aufgrund der Ölpreisexplosion fortsetzen, mittelfristig auch in Russland, China, Indien, ... . Nur noch 23% der Menschen in Deutschland geben an, die Preisspirale wegstecken zu können (ARD Politbarometer), insbesondere im Autobereich.
Der Wertverlust wird noch dadurch verstärkt, dass alle Autohersteller fiberhaft an neuen energieeffizienten Modellen arbeiten und aktuelle Modelle beim späteren Verkauf noch weniger Wert sein werden.
Fast man es kurz zusammen, dann ist der Kauf eines Audi A6 (oder ähnlicher Markten/Typen) bereits heute der Kauf eines technisch hoch innovativen aber wertverfallenen Oldtimers.
Wie gut, dass ich meinen A6 los bin und mir keinen neuen geholt habe.
Es ist auch leider zu befürchten, dass deutsche Autohersteller mit Ihrer Premium-Manie für Massenentlassungen sorgen werden. Premium ist gleich immer geringere Nachfrage ist gleich weniger Umsatz ist gleich Personaleinsparung.
LaaLaa
Beste Antwort im Thema
Für den Audi A6 der aktuellen Produktion wird ein drastischer Wertverlust als Gebrauchtwagen erwartet. Nachdem der Verkauf von Neuwagen in Deutschland und den USA dramatische Rückgänge verzeichnet, wird sich diese Entwicklung kurz bis mittelfristig auch in anderen Länder aufgrund der Ölpreisexplosion fortsetzen, mittelfristig auch in Russland, China, Indien, ... . Nur noch 23% der Menschen in Deutschland geben an, die Preisspirale wegstecken zu können (ARD Politbarometer), insbesondere im Autobereich.
Der Wertverlust wird noch dadurch verstärkt, dass alle Autohersteller fiberhaft an neuen energieeffizienten Modellen arbeiten und aktuelle Modelle beim späteren Verkauf noch weniger Wert sein werden.
Fast man es kurz zusammen, dann ist der Kauf eines Audi A6 (oder ähnlicher Markten/Typen) bereits heute der Kauf eines technisch hoch innovativen aber wertverfallenen Oldtimers.
Wie gut, dass ich meinen A6 los bin und mir keinen neuen geholt habe.
Es ist auch leider zu befürchten, dass deutsche Autohersteller mit Ihrer Premium-Manie für Massenentlassungen sorgen werden. Premium ist gleich immer geringere Nachfrage ist gleich weniger Umsatz ist gleich Personaleinsparung.
LaaLaa
76 Antworten
Hallo Alex,
zu Deinen Zeilen unten habe ich gestern auch etwas ganz passendes bei PlusMinus gesehen. Kam von einem Psychologen bzgl. Autokauf, trifft aber auch allgemein das Thema Auto:
-------------------------
Wie reagiert das Gehirn der Verbraucher?
Der Neuropsychologe Hans-Georg Häusel weiß, was bei den geköderten Kunden im Gehirn abläuft. Seine These: Die niedrige Leasingrate [das Autothema] ist eine ganz besonders geschickte Verführungsmethode:
"Wir haben in unserem Gehirn ein eigenes System, das nur dafür da ist, unsere Umwelt nach unerwarteten Belohnungen abzuscannen", erklärt er zu den allgemeinen Zusammenhängen. "Und wenn dieses Schema auftritt, dann sagt das Gehirn: Das möchte ich sofort haben, also sofort kaufen. Es gibt natürlich in unserem Gehirn noch einen weiteren Mechanismus, der ab und zu noch einmal eingeschaltet wird. Das ist, wenn unser Großhirn in Kraft tritt und sagt: Hey, denk' mal drüber nach, dieser günstige Preis, kann das wirklich sein? Aber in der Regel sind unsere Urinstinkte, diese Impulse so stark, dass es antwortet: Großhirn halt die Klappe, das möchte ich gar nicht so genau wissen, ich will diese Objekt der Begierde haben."
---------------------------------
Also kurz gesagt, beim Thema Auto schaltet sich unser Verstand aus, unterstütz durch Werbung, die in Flußtälern und Gebirgen Auto fährt.
Und in diesem Thread haben wir gesehen, das Großhirn vom Kleinhirn beschimpft wird und das Kleinhirn dann nur noch durch abschalten einen Ausweg sieht. Schade eigentlich. Wir als Großhirnkunden könnten die Automobilindustrie dazu zwingen, endlich Motoren anzubieten, die vielleicht schon in den Schubladen liegen, aber aus Profitinteresse und Ölabhängigkeit nicht gebracht werden.
LaaLaa
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Zitat:
Original geschrieben von LaaLaa
hmmmmmm
bin ich da nun mit Verstand einen Schritt weiter oder einen zurück ;-) ?LaaLaa
Zitat:
Original geschrieben von ap11
Du bist uns sicher einen großen Schritt voraus ,aber es ist doch besch.... langweilig 😁Zitat:
Original geschrieben von LaaLaa
Alex.
Interessanter Hinweis:
+++++++++++++++++++
Der Diesotto-Motor (auch Combined Combustion System oder Combined Combustion Engines) ist eine Mercedes-Benz-spezifische Bezeichnung für den CAI/HCCI-Motor. Dieser Motor kombiniert Vorteile aus der Diesel- und Benzintechnik.
Technische Spezifikationen des Versuchsmotors von der Daimler AG:
* ca. 1800 ccm Hubraum
* ca. 238 PS/177 kW Leistung
* ca. 400 Nm Drehmoment
* ca. 5,3 Liter/100 km SuperPlus-Verbrauch
+++++++++++++++++
Sehe aber auch hier das Problem, dass wir bald kein oder nur noch wenig, teures Öl haben und dann?
Meine Idealvorstellung: A 6 abends in der Garage an die Steckdose anschließen. Am nächsten Tag damit 300 km fahren, Verbr.Motor nur, falls es mal nicht mehr reicht. Vielleicht in 10 Jahren ...
Zitat:
Auch ich bin mir sicher, dass mittlerweile alle deutschen Premiumhersteller mit Hochdruck an neuen Konzepten arbeiten, sonst können die den Laden in 10 Jahren zuschließen.
Es gibt bereits den 10 Jahres Rückstand nach meiner Meinung. Es ist nur zu hoffen, das Premium den Zeitverlust aufholen kann, sonst dauert es nicht mehr 10 Jahre, das geht viel schneller, spätestens wenn China und Rußland auch keine Neuwagen mehr wie Heu bestellen. Gestern haben wir ja gehört, dass aus G8 G13 werden soll und dann müssen sich die Chinesen auch an die Klimabkommen halten, was sich auch auf die Autos auswirken wird, wahrscheinlich am schnellsten, vor den Kraftwerken.
LaaLaa
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von The Banker
@LaaLaa:Lexus ist imho ein schlechtes Beispiel. Sicher, die bauen tolle Businessfahrzeuge, wohingegen man den Prius sicher hier schlecht als benachmark heranziehen kann. Aber wenn ich einen E-Motor an einen V8 Benziner anflansche und richtig drauftrete wird es schon fast schwierig einen Aud zu finden, der (unter realen Bedingungen) mehr verbraucht. Insofern gibt es seitens Lexus zwar das Deckmäntelchen des Umweltschutzes, die Verbrauchswerte können aber nicht wirklich als zukunftsfähig angesehen werden.
Auch ich bin mir sicher, dass mittlerweile alle deutschen Premiumhersteller mit Hochdruck an neuen Konzepten arbeiten, sonst können die den Laden in 10 Jahren zuschließen. Diesotto scheint mir ein sehr interessanter Ansatz, deutlich effektiver als die teuren Hybride ...Gruß, Thilo
Hallo Alex,
kommt aber erst dann in frage wenn die Batterietechnik soweit ist, aktuell ist sie es nicht da zu schwer im Verhältnis zur Leistung. Schau mal den neuen 2.0TFSI mit 211PS an, sein Verbrauch m. M. sensationell für einen Benziner. Was ich gehört habe (obs stimmt?) wird auf beiden Modulbaukästen ein Hybrid entwickelt für Diesel und Benziner. 2009 und 2010 werden die ersten Fahrzeuge kommen mit den neuen Akkusystemen und dann sind wir schlauer. Es ist ja auch noch das Thema was kostet dies dann. Nutzt ja auch wenig wenn die Technik mehr kostet als sie bringt.
Auch ein heißes Eisen dürften die neuen Benziner mit Erdgastechnik sein. Immer wieder hört man kurz was und dann leider wieder funkstille. Angeblich kurz vor Serienreife. Technik 1.4 mit 150 PS und wahnsinns niedriger Gasverbrauch. Ob das dem Finanzminister gefällt?
Möglichkeiten gibt es viele Kosten zu sparen, es wird aber immer so sein das die Produkte die wenig brauchen relativ teuer sein werden, allein schon aus dem Grund das man am Markt es verlangen kann.
Gruß
Wusler
Da bin ich gespannt. Würde mich mal interessieren, wie sie es mit dem Gastank machen. Der ist bei Erdgasfahrzeugen ja immer sehr gross, dass es keine Radmuldentanks gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von LaaLaa
Der Diesotto-Motor (auch Combined Combustion System oder Combined Combustion Engines) ist eine Mercedes-Benz-spezifische Bezeichnung für den CAI/HCCI-Motor. Dieser Motor kombiniert Vorteile aus der Diesel- und Benzintechnik.
Und der Elektromotorentechnik, nicht zu vergessen...
Dass das Mercedes-Testfahrzeug auch ein Hybridmodul enthält hört man eher selten.
Es ist ziemlich schwierig, dieses Brennverfahren über einen großen Kennfeldbereich stabil hinzubekommen und ein E-Motor zur Unterstützung ist so ziemlich das Naheliegendste.
Wenn der E-Teil gewisse Bereiche übernehmen kann, lässt sich eben auch der Verbrennungsmotor weiter optimieren.
ich sage Euch, wir fahren 2030 noch alle mit dem schwarzem Gold. Die Preise werden sich auch wieder beruhigen, wenn der Dollar stärker wird, geht es los...und wenn Ihr mich fragt, ist es Zeit, das die Spekulanten anfangen zu zittern, wie einige momentan bei dem Benzinpreis.
Damals '74 haben auch schon alle gedacht, es gibt kein Öl mehr...habe da letztens eine lustige Geschichte gehört von einem Freund...
Egal, ich schweife ab...🙂
Zitat:
Original geschrieben von AQTDI
ich sage Euch, wir fahren 2030 noch alle mit dem schwarzem Gold. Die Preise werden sich auch wieder beruhigen, wenn der Dollar stärker wird, geht es los...und wenn Ihr mich fragt, ist es Zeit, das die Spekulanten anfangen zu zittern, wie einige momentan bei dem Benzinpreis.Damals '74 haben auch schon alle gedacht, es gibt kein Öl mehr...habe da letztens eine lustige Geschichte gehört von einem Freund...
Egal, ich schweife ab...🙂
Wieso? Ich muss dir beipflichten...gerade erst haben sie vor Brasiliens Küste das angeblich zweitgrösste Ölfeld der Erde gefunden. Experten sind der Meinung, dass das Öl noch bis zum Jahr 2080 reicht. Die Verteuerung des Öls ist künstlich von Spekulanten und teilweise auch von den Erdölexportieren Staaten erzeugt worden, zusätzlich verteuren noch die hohen Steuern das Produkt.
Leider ist es immer noch so, dass es zur Zeit keinen effizienteren Antrieb als den Verbrennungsmotor gibt, auch wenn sich schon einige Alternativen auf dem Markt tummeln, denn auch ein Hybrid braucht immer noch einen Verbrennungsmotor und ist mit seinen E-Motoren und Batterien eben ein wesentlich schwerer Antrieb als ein moderner Leichtmetallmotor. Die Brennstoffzelle ist ebenfalls noch sehr voluminös und hat bzgl. ihres Wirkungsgrades (Reichweite) noch Defizite ebenso wie der Wasserstoffmotor, der übrigens auch auf dem Verbrennungsmotorprinzip basiert. Der Elektro-Motor hat zwar Null Emmission, bezieht seinen Strom aus der Steckdose, der durch Kohlekraftwerke erzeugt wird, die reisige Mengen an CO2 in die Luft blasen...die CO2-Bilanz des E-Motors kann daher nicht entscheidend besser sein, zumal die Fahrleistungen ebenfalls bescheiden sind.
Die auf dem TE gescholtenen amerikanischen Hersteller sind im Bereich Motorenentwicklung und Effizienz den europäischen Herstellern mind. 20 Jahre zurück, also kein Wunder, dass diese zur Zeit Absatzprobleme haben...sowohl hier in Europa als auch in den Heimatmärkten, denn viel Hubraum braucht eben auch viel Sprit😉
In Europa werden aus 3 Litern Hubraum über 300 PS herausgekitzelt, bei einem Verbrauch von 9-10l, in den USA braucht man dafür 5-6 Liter Hubraum bei 20 -25l, man nutzt veraltete Motorentechnik (z. B. Stossstangenbetrieb für die Ventile); dafür ist die einfache Motorentechnik weniger anfällig bei Störungen und einfacher zu reparieren, was bei den grossen Entfernungen in den USA eine nicht unerhebliche Rolle spielt. Ich möchte das Gesicht sehen, wenn der TE mit seinem Prius in den great planes mitten im Nirgendwo mit einem techn. Defekt seines Hightech-Gefährts liegen bleibt, und der nächste Toyota-Händler ist 500 - 600 km entfernt, während der Ford F150 in der nächsten Scheune wieder repariert werden kann...man sollte also sich also nicht durch ein paar Marketing-Gags und Parolen fangen lassen😉
Wenn das Öl ausgeht, glaube ich, dass die Zukunft der Wasserstoff-Brennstoffzelle gehört, diese hat dann wirklich Null Emission.
....Danke Knolfi,endlich schreibt mal einer was Sache ist........
Momentan belaufen sich die Erdölreserven,auf das 14 Fache,was insgesamt in den letzten 150 Jahren verbraucht worden ist!
Und es werden immer noch Neue Vorkommen entdeckt,das einzige,was der Fall ist,daß diese schwieriger zu erschließen sind!
Warum wird dann unser guter Sprit immer Teurer?
Ja,ja,die Bösen Chinesen,erst Saufen sie uns die ganze Milch weg und nun brauchen sie den ganzen Sprit auf...wers glaubt!
Ein Schelm,wer böses Denkt,wenn man weis,daß die großen Ölmultis gleichzeitig auch die größten Aktionäre in Sachen Öl sind.......
Obwohl ja der Sprit gar nicht so Teuer wäre,geht man von einem Durchschnittlichen Literpreis von 1,50 E. für den Liter Super aus,würde so ein Liter gerade mal um die 60 Cent kosten,die restlichen 90 Cent etwa,wandern in die Tasche von Vater Staat!
Und nun zum Prius,in den USA wurde gerade eine Studie veröffentlicht(zugegeben eine etwas Patriotisch angehauchte),die besagt das ein Prius in der gesamt Ökobilanz,schlechter abschneidet als ein Hummer!
Unter anderem benötigen seine zwei Motoren mehr Energie in der Herstellung,als der V8 des Hummer!
Und das Nickel für seine Akkus stammt aus einer Mine in Sudbury/Kanada,die in den USA als Synonym für Umweltverschmutzung gilt!Der saure Regen dort,verursacht von deren Schmelzanlagen,hat ein riesiges Gebiet in eine,,Todeszone" verwandelt -die NASA testet dort ihre Weltraumfahrzeuge!
Übrigens(um wieder zum Audi zu kommen): der A2 hätte noch so sparsam sein können,er hätte das bei seiner Herstellung erzeugte C02(Aluminiumkarosserie,wir erinnern uns)niemals ,,hereinfahren" können!
So,nun geh ich zu meinem 3,2er,und erfreu mich an diesem wundervollen Motor und gönn im seine 10,5 Liter!
Zitat:
Original geschrieben von Airway
....Danke Knolfi,endlich schreibt mal einer was Sache ist........Momentan belaufen sich die Erdölreserven,auf das 14 Fache,was insgesamt in den letzten 150 Jahren verbraucht worden ist!
Und es werden immer noch Neue Vorkommen entdeckt,das einzige,was der Fall ist,daß diese schwieriger zu erschließen sind!
Warum wird dann unser guter Sprit immer Teurer?
Ja,ja,die Bösen Chinesen,erst Saufen sie uns die ganze Milch weg und nun brauchen sie den ganzen Sprit auf...wers glaubt!
Ein Schelm,wer böses Denkt,wenn man weis,daß die großen Ölmultis gleichzeitig auch die größten Aktionäre in Sachen Öl sind.......
Obwohl ja der Sprit gar nicht so Teuer wäre,geht man von einem Durchschnittlichen Literpreis von 1,50 E. für den Liter Super aus,würde so ein Liter gerade mal um die 60 Cent kosten,die restlichen 90 Cent etwa,wandern in die Tasche von Vater Staat!Und nun zum Prius,in den USA wurde gerade eine Studie veröffentlicht(zugegeben eine etwas Patriotisch angehauchte),die besagt das ein Prius in der gesamt Ökobilanz,schlechter abschneidet als ein Hummer!
Unter anderem benötigen seine zwei Motoren mehr Energie in der Herstellung,als der V8 des Hummer!
Und das Nickel für seine Akkus stammt aus einer Mine in Sudbury/Kanada,die in den USA als Synonym für Umweltverschmutzung gilt!Der saure Regen dort,verursacht von deren Schmelzanlagen,hat ein riesiges Gebiet in eine,,Todeszone" verwandelt -die NASA testet dort ihre Weltraumfahrzeuge!
Übrigens(um wieder zum Audi zu kommen): der A2 hätte noch so sparsam sein können,er hätte das bei seiner Herstellung erzeugte C02(Aluminiumkarosserie,wir erinnern uns)niemals ,,hereinfahren" können!
So,nun geh ich zu meinem 3,2er,und erfreu mich an diesem wundervollen Motor und gönn im seine 10,5 Liter!
Wie kann man denn einen 3.2er mit 10.5 Litern fahren.Das ist doch Autoquälerei! Ab und zu muss man schon Gas geben 😁
Alex.
Hallo,
wegen Alu da hätte ich doch einen Einspruch. Alle großen Aluhersteller tummeln sich in Island und dort wird CO2frei Alu geschmolzen und die weiterverarbeitung ist relativ einfach, anders wie bei Stahl
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von Airway
....Momentan belaufen sich die Erdölreserven,auf das 14 Fache,was insgesamt in den letzten 150 Jahren verbraucht worden ist!...
Die Zahlen sind aus einer Kolumne der Autoblöd. Ich würde sie ja auch gern glauben, aber sind die irgendwie fundiert 😕 ? Ist nicht so wirklich mein Gebiet ...
Gruß, Thilo
Wie kann man denn einen 3.2er mit 10.5 Litern fahren.Das ist doch Autoquälerei! Ab und zu muss man schon Gas geben 😁
Alex...ich habe ihn auch schon unter 10 gefahren....aber keine Angst,,hin und wieder" geb ich schon Gas,dann darf er auch mehr brauchen............
Die Zahlen sind aus einer Kolumne der Autoblöd. Ich würde sie ja auch gern glauben, aber sind die irgendwie fundiert 😕 ? Ist nicht so wirklich mein Gebiet ...
Gruß, Thilo...die Autoblöd(aus der sind die Zahlen wirklich)ist auch nicht unbedingt meine Zeitung,aber so ähnlich standen diese Zahlen auch in der Oldtimer Markt(,,meine" Zeitung,aus der auch die restlichen Zahlen stammen)
Zitat:
Original geschrieben von The Banker
Die Zahlen sind aus einer Kolumne der Autoblöd. Ich würde sie ja auch gern glauben, aber sind die irgendwie fundiert 😕 ? Ist nicht so wirklich mein Gebiet ...Zitat:
Original geschrieben von Airway
....Momentan belaufen sich die Erdölreserven,auf das 14 Fache,was insgesamt in den letzten 150 Jahren verbraucht worden ist!...Gruß, Thilo
Von den letzten 150 Jahren hat die Menschheit wahrscheinlich 90 Jahre überhaupt kein Öl gebraucht...
Alex.
Zitat:
Von den letzten 150 Jahren hat die Menschheit wahrscheinlich 90 Jahre überhaupt kein Öl gebraucht...
Klar, bis 1948 ist alles mit Luft und Liebe gefahren.