Drallklappen Z19DTH
Hallo Leute, kurze Frage, bzw. ich brauche einen kurzen Rat.
Wenn alles gut geht werde ich am Wochenende einen Vectra C mit Z19DTH Motor kaufen.
Der Wagen hat EZ 10/06 und noch keine neuen Drallklappen bekommen. Er hat bisher aber nur 57000 km weg.
Ist es nun sinnvoller das AGR gleich stillzulegen und zu hoffen das die Drallklappen garnicht kommen (hab gehört es liegt zum größten Teil am AGR) oder hoffen das die Drallklappen während der ersten 6 Monate (ca. 10000km) kaputtgehen, damit ich es nicht selbst zahlen muss und danach das AGR dicht machen?
Wenn ichs jetzt nicht stilllege und es dann nach den ersten 6 Monaten kommt bin ich doppelt angeschissen weil ichs selbst bezahlen muss und zusätzlich mir noch sinnlos Dreck reingeblasen habe.
Kann man den Zustand der Drallklappen ohne großen Aufwand begutachten oder einen Defekt nicht nachweisbar begünstigen?
Wie hoch ist die CHance noch Kulanz zu bekommen, sagen wir mal in einem Jahr mit dann etwa 75000km auf der Uhr und wieviel Prozent Kulanz könnte man da noch erwarten (wenn überhaupt).
Ich bin dankbar für jede Antwort bzw. Risikoeinschätzung.
Ach, eins am Rande noch: Gibts zwischen Winterreifen der Dimensionen 195/65 R15 und 205/55 R16 beim Vectra C Fließheck merkliche Unterschiede was Sicherheit und Fahrverhalten angeht? Falls nicht wären mir aus kostengründen die 15er nämlich lieber - auch wenns vermutlich Kacke ausschaut.
Danke für alle Antworten =)
38 Antworten
Bleibt noch folgende Frage:
- was kostet die original Asaugbrücke vom OEM-Hersteller?
- muss die Stelleinheit mitgetauscht werden?
- was kostet die Stelleinheit?
- wiviele Stunden dauert der Tausch?
Hallo,
wie sehen die Drallklappen denn aus? Sind sie schon mit Ölschlamm verschmiert? Vermutlich nicht, da der FOH wohl eine Motorwäsche durchgeführt hat....
Der Stellmotor muss nicht immer mit getauscht werden. Aber beim FOH ist das Standard. Für die Montage kann man einen Arbeitstag schon einplanen.
Meine wurden bei 94 TKM mit Stellmotor getauscht. Bei Kauf mit 64 TKM sahen die auch noch sehr gut aus.....
Zitat:
Original geschrieben von ToNKeY
Bleibt noch folgende Frage:- was kostet die original Asaugbrücke vom OEM-Hersteller?
- muss die Stelleinheit mitgetauscht werden?
- was kostet die Stelleinheit?
- wiviele Stunden dauert der Tausch?
Das Saugrohr gibts bei ebay für rund 200 neu vom Orig. Hersteller ... der Stellmotor kostet etwa nochmal so viel .
Austausch ist für Selbstschrauber wohl machbar an einem Samstag bachmittag so wie ich das gelesen habe.
Stellmotor muß nicht zwingend erneuert werden .....
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
"Samstag Nachmittag für Selbstschrauber" und "1 Arbeitstag" beim FOH sind schon ein Unterschied ... aber das muss man halt dann sehen.
Blitzblank sind die Lager mit den Kugelköpfen, wo das Gestänge dran ist nicht, sind schon bissel schmuddelig, so wie man es bei nem 5,5 Jahre alten Auto etwa erwartet - dolle versifft sind sie aber auch nicht.
Ähnliche Themen
Ich würde mich an deiner Stelle nicht darauf verlassen, dass die Garantie die Drallklappen abdeckt. In meinem Fall hat sich die Gebrauchtwagengarantie quer gestellt. Naja Pech gehabt... Genervt von dem Ganzen hin und her habe ich es selbst gemacht. Die Glühkerzen habe ich gleich mitgewechselt. Ich habe zusammen mit meinem Vater ca. 13 Std. gebraucht (eine Kiste Bier mussten wir dabei allerdings auch noch leer machen :-P)
Ein Schraubernachmittag ist vielleicht etwas tief gestapelt. 6 Std. ist die kürzeste Zeit die ich bisher gelesen habe. I.d.R. sollte man 8-12 Std., schmerzende Kniegelenke und Rücken einplanen. Aber dank der zahlreichen Infos hier im Forum ist das ganz gut zu bewerkstelligen. Der Drallklappenmotor wird von Opel immer mitgewechselt, obwohl das in fast allen Fällen überflüssig ist.
Hinterher verdrängt der Stolz und die gesparten 1000,-€ einfach alles :-)
diese 6h hatte ich auch gelesen .... deshalb SA nachmittag . Aber da muss man dann anscheinend schon genau wissen was zu tun ist .
Ich habs ja auch noch nicht gemacht , aber viel hier gelesen ..... um zu Wissen was auf mich zukommen kann ( aber nicht muss)
Vorher informiert zu sein spart im FAll der Fälle schonmal viel Stress und auch ggf. Geld .
Aber eben auch nicht verrücktmachen lassen .... es gibt reichlich von diesen Autos die auch ohne Probleme 200000 km auf der Uhr haben .... aber von denen liest man nichts .
Geschrieben wird immer nur wenn etwas nicht wie erhofft funktioniert .... habe noch kein Forum gefunden wo zufriedene Autofahrer Ihre Erfahrungen aufschreiben 😉
Mein Wagen ist auch aus dem MJ 06/07 (EZ 02/07) und ich hab auch noch die alten Drallklappen drin.
Bisher muss ich sagen Toi Toi Toi das Gestänge hält und es gibt keinerlei Fehler im Speicher der auf defekte Klappen oder einen nicht mehr funktionierenden Stellmotor hindeutet. Momentan hab ich knapp 175.000 km runter.
Also Tonkey, ich würd sagen entweder du kriegst sie jetzt in den kommenden 6 Monaten durch oder du wartest bis sie auseinanderfallen und machst es dann selber...
Vielen Dank für die Antworten und wow - hab noch nie gehört dass die alten Drallklappen bei jemandem so lange gehalten haben o.O
Ich fahre einen Caravan FL mit Bj. 11/2005, aktueller KMstand 186420: die Drallklappen incl. Zubehörteile + Softwarejobs waren bei 175828 km dran.
Hallo,
bin auf das Thema "Drallklappen" gestoßen. Meiner ist zwar Erstzulassung 5/2007 meine Motornummer 17202731 scheint jedoch noch zur alten Version zu gehören.
Habe aktuell 149 TKM runter und bisher keine Anzeichen.
Habe den Motordeckel entfernt und mal gekuckt:
scheint alles sauber zu sein
Gestänge ist nicht abgefallen etc.
Jedoch die Frage:
gewöhnlich sitzt das Gestänge etwas schief/geneigt Richtung Kennzeichen. Habe es mal angefasst um ein Spiel festzustellen. Ich kann das Gestänge in Richtung Frontscheibe drücken, so dass es fast waagrecht positioniert ist (also mindestens 5mm etw) ?!
Sind dies die ersten Verschleißerscheinungen? Ist dieses Spiel normal?
Reicht es aus dieses "Nachbau-Gestänge" bzw. Reparaturset zu verbauen oder können die Drallklappen an sich auch hinüber sein? Dachte, die Schwachstelle wären die Plastikverbindungen an dem Gestänge.
Danke und viele Grüße
Simon
Wenn alles sauber ist und das Gestänge noch drauf ist, ist eigentlich alles in Butter.
Einfach ab und zu mal schauen ob das Gestänge schön drauf bleibt. Wenn es dann doch mal abgefallen ist aber der Einlasskrümmer um die Drallklappen rum noch sauber ist, dann hol dir das Reparaturkit und Bau das Gestänge wieder drauf. Wackeln tut es immer ein wenig.
Zitat:
@simon_corsa_c schrieb am 14. Januar 2015 um 13:58:21 Uhr:
Hallo,bin auf das Thema "Drallklappen" gestoßen. Meiner ist zwar Erstzulassung 5/2007 meine Motornummer 17202731 scheint jedoch noch zur alten Version zu gehören.
Habe aktuell 149 TKM runter und bisher keine Anzeichen.
Ja, da sind noch die alten Drallklappen verbaut, wenn sie nicht schon vorher mal gewechselt wurden.
Vermutlich ist dein Auto noch aus 2006, da meine Motornummer deutlich höher ist und das bei EZ 02/2007.🙂
Zitat:
Habe den Motordeckel entfernt und mal gekuckt:
scheint alles sauber zu sein
Gestänge ist nicht abgefallen etc.Jedoch die Frage:
gewöhnlich sitzt das Gestänge etwas schief/geneigt Richtung Kennzeichen. Habe es mal angefasst um ein Spiel festzustellen. Ich kann das Gestänge in Richtung Frontscheibe drücken, so dass es fast waagrecht positioniert ist (also mindestens 5mm etw) ?!
Sind dies die ersten Verschleißerscheinungen? Ist dieses Spiel normal?
Reicht es aus dieses "Nachbau-Gestänge" bzw. Reparaturset zu verbauen oder können die Drallklappen an sich auch hinüber sein? Dachte, die Schwachstelle wären die Plastikverbindungen an dem Gestänge.
Danke und viele Grüße
Simon
Wenn alles sauber ist, ist alles gut.
Hallo,
Danke für die Antworten.
Fazit: solange alles sauber ist, reicht der Tausch des Gestänges. Dieses hält zwar aktuell bei mir noch, werde es aber mal beim nächsten Ölwechsel wohl mit angehen...
Viele Grüße
Simon
Hab gerade das gleiche Problem mit dem Motor gehabt und habe in Spanien die Drallklappen ausbauen lassen und die Blindstopfen einbauen lassen.... Entgegen dem was ich hier so darüber gelesen habe bin ich vollkommen zufrieden!! Er läuft wieder locker 230 auf der Uhr und da ich aber ein Langstreckenpendler bin zwischen Spanien und Deutschland bin fahre ich meist durchschnittlich 120-130......bei nun wieder 4,6 bis 4,9l..... Es ist ein Cadillac bls mit genau diesem Motor... Gruß Berry
Zitat:
@Faltenbalg16025 schrieb am 28. Juni 2012 um 17:22:32 Uhr:
Naja, original ist ja nicht immer auch das beste, aber nungut, dann bleibt erstmal das 5W30 drin - bleibt noch die Frage was beim nächsten Ölwechsel dann rein kommt?also ab 1500 oder 1800 ist keine nennenswerte änderung im Durchzug zu spüren - erst ab etwa 2000 gehts richtig los, aber als ausgesprochen schwach würde ich es unterhalb von 2000 nicht ansehen.
Er hat übrigens schonmal irgendwann ein neues AGR bekommen.
Na hoffen wir mal das das ruckeln der Drallklappenverstelung schon erste Verschleißerscheinungen sind und das Ding alsbald abfällt.
Was testet der FOH wenn ich mit abgefallenem Gestänge ankomme? Soll heißen: wenn ich es abzupfe und dann sage "gugge, is abgefallen - mach neu" - bekommt der das raus oder ist das nich nachweißbar und er macht es dann einfach? Bzw. kann er nachprüfen oder beweisen das es nicht von allein abgegangenist?
Was würde denn wohl die Reparatur in einer freien Werkstatt kosten (Maerialkosten, wieviele Arbeitsstunden)?
Grüße
Hallo erstmal,
Also ganz im ernst und das meine ich nicht böse aber hab mal nicht so eine Panik...das ist ja schlimm. Meiner hat jetzt 414000 km runter. Die Motoren sind besser als ihr Ruf. Gekauft hab ich ihn mit 178000.
Du mit deinen 57000 km..ich bin fast sicher das er nix hat und einfach mal nur bewegt werden will. Als ich meinen gekauft habe lief der auch wie ein Sack Nüsse. 3 bis 4 mal Ultimate Diesel getankt und mal ein paar hundert Kilometer Autobahn dann läuft der. Ich tanke mittlerweile nur noch Ultimate. Zum Thema Öl..Bitte kein 0W...5W30 oder 5W40 ist das optimale Öl.
Also Ball flach halten...alle 10000km Öl wechseln meinetwegen auch 15000 und alles wird gut..
Grüße aus Nordhessen