Drallklappen(was sonst) - Rep überhaupt nötig?

Opel Vectra

Hallo Gemeinde
Auch wenn das Thema Drallklappen schon x-mal durchgekaut wurde - ich habe noch eine Frage:
Bei meinem Vectra 1.9cdti (Bj. 01.2006, 144tkm) ist es jetzt auch so weit - das Gestänge liegt auf dem Motorblock nutzlos rum...
Allerdings - und damit komme ich zu meiner Frage - hab ich keinen Fehler angezeigt bekommen (Kontrollleuchte etc.) und merke beim Fahren auch nix - gut, die Kiste zieht untenrum nicht mehr ganz so gut, aber das ist auch alles. Verbrauch liegt bei 7 Litern - seit 8000km konstant....?

Daher jetzt nochmal ganz konkret: Ist es überhaupt zwingend notwendig, diese sündhaft teure Reparatur des Ansaugrohres (mein FOH hat 1400,- € ausgerufen) durchzuführen oder kann man auch ohne damit gut leben. Oder gehen andere Teile ganz unweigerlich kaputt

Wäre schön, wenn ich ein paar Infos dazu bekommen würde.

Gruß und Danke
Torsten

Beste Antwort im Thema

Hallo,

kenne ich auch: rumliegendes Gestänge. Keine Leistung im niederen Drehzahlbereich. Ich fahre auch damit rum. Auch ich habe nichts bemerkt.

Mein OH hat mir nen KVA über 1.200,00 Euro dazu gegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Johann07


Ich fahre jetzt seit vermutlich 10k KM (genau kann ich gar nicht sagen) mit rumliegendem Gestänge herum.

Ich habe das gar nicht bemerkt, da es schleichend kam. Bisher ist noch nie die Lampe aufgeleuchtet.
Untenrum ist der Motor etwas Schwach und bei ca 200 spürt man, dass er nicht mehr ganz die Leistung bringt, aber ansonsten kann ich mich nicht beklagen.

Aber: nur den Krümmer tauschen - das soll nicht genug sein. Siehe Anhang! Das STELLELEMENT DRALLKLAPPEN

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

soll laut Pierburg (siehe Anhang) ebenfalls auszutauschen sein.

Zitat:

Ich werde mir die Ansaugbrücke jetzt mal für 200 € plus Dichtung bei eBay bestellen und es bei Zeiten Reparieren lassen...

Gruß

Andreas

50 weitere Antworten
50 Antworten

Das hat mit der Stellung nichts zu tun , die O-Ringe der ausgeschlagenen Lager dichten nicht mehr ab .

'Ausgrab'

Habe ne Frage. Wie bewegt sich der Stellmotor denn, ich habe paar Videos bei youtube gesehen . Da bewegt sich das Gestänge von 2 bis 10 Uhr. Beim Gasgeben geht das ganze auf 10uhr. Bei meinem bewegt sich das Gestänge aber eher so von 12 bis 10 Uhr. Ist das normal? Ansaugkrümmer wurde getauscht, der Stellmotor jedoch nicht.
Lernt sich der Stellmotor von selbst an oder kann man da was mit Tech 2 machen.
Über Antworten würde ich mich freuen.

P.S. Die drallklappen waren alle leichtgängig!

ähm ... ohne mir nun Videos anzuschauen .... aber von 2 bis 10 Uhr wäre mehr als eine halbe Umdrehung der Klappen ... das macht wenig Sinn .... das wäre von geschlossen über offen wieder geschlossen und noch ein Stück weiter .....

Die Klappen müssen aber nur von geschlossen nach offen fahren und wieder zurück.... das ist eine viertel Umdrehung ....

Oh man, dann schreibe ich es zusätzlich rein, GEGEN DEN UHRZEIGERSINN!!! 10IST OFFEN 2 IST ZU, bei mir geht das ganze aber eher von 12 bis 10uhr beim gasgeben gegen den uhrzeigersinn natürlich!!! Kann man den stellmotor anlernen so dass er von 2 bis 10uhr gegen den uhrzeigersinn geht, so soll es doch sein oder? Denn meiner ist unten rum sehr schwach erst ab 2tU geht das ganze los!

Ähnliche Themen

Keiner ne Idee? Oder ist das so?

ein "Neuanlernen" des Stellmotos ist nicht möglich. Die Klappen werden je nach Bedarf geregelt und wenn keine Meldung kommt, ist alles i.O.

Deine Antwort
Ähnliche Themen