Drallklappen(was sonst) - Rep überhaupt nötig?

Opel Vectra

Hallo Gemeinde
Auch wenn das Thema Drallklappen schon x-mal durchgekaut wurde - ich habe noch eine Frage:
Bei meinem Vectra 1.9cdti (Bj. 01.2006, 144tkm) ist es jetzt auch so weit - das Gestänge liegt auf dem Motorblock nutzlos rum...
Allerdings - und damit komme ich zu meiner Frage - hab ich keinen Fehler angezeigt bekommen (Kontrollleuchte etc.) und merke beim Fahren auch nix - gut, die Kiste zieht untenrum nicht mehr ganz so gut, aber das ist auch alles. Verbrauch liegt bei 7 Litern - seit 8000km konstant....?

Daher jetzt nochmal ganz konkret: Ist es überhaupt zwingend notwendig, diese sündhaft teure Reparatur des Ansaugrohres (mein FOH hat 1400,- € ausgerufen) durchzuführen oder kann man auch ohne damit gut leben. Oder gehen andere Teile ganz unweigerlich kaputt

Wäre schön, wenn ich ein paar Infos dazu bekommen würde.

Gruß und Danke
Torsten

Beste Antwort im Thema

Hallo,

kenne ich auch: rumliegendes Gestänge. Keine Leistung im niederen Drehzahlbereich. Ich fahre auch damit rum. Auch ich habe nichts bemerkt.

Mein OH hat mir nen KVA über 1.200,00 Euro dazu gegeben.

Zitat:

Original geschrieben von Johann07


Ich fahre jetzt seit vermutlich 10k KM (genau kann ich gar nicht sagen) mit rumliegendem Gestänge herum.

Ich habe das gar nicht bemerkt, da es schleichend kam. Bisher ist noch nie die Lampe aufgeleuchtet.
Untenrum ist der Motor etwas Schwach und bei ca 200 spürt man, dass er nicht mehr ganz die Leistung bringt, aber ansonsten kann ich mich nicht beklagen.

Aber: nur den Krümmer tauschen - das soll nicht genug sein. Siehe Anhang! Das STELLELEMENT DRALLKLAPPEN

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

soll laut Pierburg (siehe Anhang) ebenfalls auszutauschen sein.

Zitat:

Ich werde mir die Ansaugbrücke jetzt mal für 200 € plus Dichtung bei eBay bestellen und es bei Zeiten Reparieren lassen...

Gruß

Andreas

50 weitere Antworten
50 Antworten

Wo hast du die Repversicherung? Berichte bitte, wie es mit dem Gutachter gelaufen ist.

Gruß
Alex.

Hallo Alex,

Zitat:

Original geschrieben von si0645


Wo hast du die Repversicherung? Berichte bitte, wie es mit dem Gutachter gelaufen ist.

Gruß
Alex.

German Assistance. Eine Tochter der DEVK seit kurzem.

Interessant ist der Unterschied, der mir hier in nem anderen Fred auffiel:
DEVK zahlt Lohn und Material komplett. V-Nehmer zahlt 150,- Euro SB
GA zahlt Lohn komplett Material aber prozentual gestaffelt je nach Kilometerstand.

Hab das für mich mal überschlagen: ich rechne mit 50/50 der Rechnung.
Vor allem bin ich gespannt auf:

1. ob die GA nen Vorschlag macht welche Werkstatt es sein soll
2. ob das alles glatt geht? Ich lese dann schon mal im Kleingedruckten, dass die GA nur "... übliche Kosten ..." oder " ... für die Rep. erforderliche ..." Kosten übernimmt.

Ich berichte ... aber dann in "meinen" Fred

AT6/ AF40 Schläge bei Gangwechsel unter hoher Last

http://www.motor-talk.de/.../...sel-unter-hoher-last-t2744284.html?...

weil das ist ja hier nen Drallklappen-Fred . 🙂

Gruß
Andreas

Zitat:

Original geschrieben von gogol115


Hallo Alex,

Zitat:

Original geschrieben von gogol115



Zitat:

Original geschrieben von si0645


Wo hast du die Repversicherung? Berichte bitte, wie es mit dem Gutachter gelaufen ist.

Gruß
Alex.

German Assistance. Eine Tochter der DEVK seit kurzem.

Interessant ist der Unterschied, der mir hier in nem anderen Fred auffiel:
DEVK zahlt Lohn und Material komplett. V-Nehmer zahlt 150,- Euro SB
GA zahlt Lohn komplett Material aber prozentual gestaffelt je nach Kilometerstand.

Hab das für mich mal überschlagen: ich rechne mit 50/50 der Rechnung.
Vor allem bin ich gespannt auf:

1. ob die GA nen Vorschlag macht welche Werkstatt es sein soll
2. ob das alles glatt geht? Ich lese dann schon mal im Kleingedruckten, dass die GA nur "... übliche Kosten ..." oder " ... für die Rep. erforderliche ..." Kosten übernimmt.

Ich berichte ... aber dann in "meinen" Fred

AT6/ AF40 Schläge bei Gangwechsel unter hoher Last

http://www.motor-talk.de/.../...sel-unter-hoher-last-t2744284.html?...

weil das ist ja hier nen Drallklappen-Fred . 🙂

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,

ich habe die Repkostenversicherung bei der DEVK. Bin auch gespannt, ob sie was zahlen, sollte doch etwas kapputgegangen sein...

Übrigens, nach einem Gerichtsurteil ist der Ausfall des AT bevor 100.000 km Marke überschritten worden ist, ist ein Sachmangel! (Habe vor kurzem in einer Auto Sendung gesehen) Sprich, man kann in diesem Fall Ansprüche gegenüber dem Autohersteller stellen... Wenn es bei dir tatsächlich "nur" 97.000 km sind, lässt sich vielleicht doch noch was in diese Richtung machen...

Viele Grüße,
Alex.

Hallo und danke Alex,

ich werde mal den ADAC dazu befragen. Bin da Plus-Mitglied.

Gruß
Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheDarkLord10


Hallo Gemeinde
Auch wenn das Thema Drallklappen schon x-mal durchgekaut wurde - ich habe noch eine Frage:
Bei meinem Vectra 1.9cdti (Bj. 01.2006, 144tkm) ist es jetzt auch so weit - das Gestänge liegt auf dem Motorblock nutzlos rum...
Allerdings - und damit komme ich zu meiner Frage - hab ich keinen Fehler angezeigt bekommen (Kontrollleuchte etc.) und merke beim Fahren auch nix - gut, die Kiste zieht untenrum nicht mehr ganz so gut, aber das ist auch alles. Verbrauch liegt bei 7 Litern - seit 8000km konstant....?

Daher jetzt nochmal ganz konkret: Ist es überhaupt zwingend notwendig, diese sündhaft teure Reparatur des Ansaugrohres (mein FOH hat 1400,- € ausgerufen) durchzuführen oder kann man auch ohne damit gut leben. Oder gehen andere Teile ganz unweigerlich kaputt

Wäre schön, wenn ich ein paar Infos dazu bekommen würde.

Gruß und Danke
Torsten

Hallo zusammen,

ich greife den Thread mal auf und gehe wieder stärker auf das Ursprungsthema zurück. Mich hats diese Woche nämlich auch erwischt. (BJ 10/2004, 125 TKM)
Während einer kurvigen Bergabfahrt geht die MKL an und beim Rausbeschleunigen merke ich, daß der Motor nur noch bis 2000 Touren geht -> Scheinbar Notlauf.
Also direkt ab zum FOH und dort die Diagnose: Drallklappengestänge.
Ich bin wieder vom Hof gefahren, nachdem man mir versichert hat, daß der Motor auch so ordentlich liefe. Die Drallklappen hat der Mechaniker wohl offen gestellt. Da der Fehlercode gelöscht ist, läuft der Motor auch nicht mehr im Notlauf.
Insg. wurde mir versichert, daß eine Reparatur nicht zwingend notwendig sei, sodaß ich mir dies angesichts der hohen Kosten nochmal überlegen möchte. Einen Kulanzantrag habe ich natürlich trotzdem gestellt, aber noch keine Antwort.

Da die bisherigen Antworten mir noch etwas unspezifisch waren, möchte ich nochmal nachhaken. Es geht mir i.W. um 2 Punkte:

1.) Kurzfristig möchte ich nächste Woche mit dem Wagen in Urlaub fahren (700 km innerhalb DE). Ist das wohl in der Tat unkritisch?

2.) Langfristig habe ich doch Bammel bzgl. Folgeschäden. Letztlich wurde dieses leider sehr fragile Bauteil doch von hochbezahlten Ingenieuren als notwendig erachtet. Dann sollte man es doch nicht einfach funktionslos weiterbetreiben, oder?

Ich bin natürlich für alle Antworten dankbar, die von problemlosen Erfahrungen über X-tausend km berichten. Allerdings wäre ich auch an etwas fundierterem Feedback interessiert, daß meine o.g. Bedenken, die mich als Techniklaien beschleichen, beschwichtigen könnte.

Danke Euch schonmal im voraus!

Stephan

Meine Drallklappen sind wohl schon seit ich das Auto habe (~35TKM) defekt, unteres Gestänge zum Stellmotor ab. Hab das allerdings erst später bemerkt, beim lesen der DK Problematik hier im Forum. Die Klappen haben also in irgendeiner Stellung gestanden, halb offen oder so. Außer einem leichten Ruckeln und etwas wenig Leistung hab ich da nichts bemerkt. Na gut kenn den Motor auch nicht mit funktionierenden Klappen 😉.

Hab jetzt seit ca. 10TKM die klappen auf dauer offen (ganz nach links) gestellt und mit Kabelbinder fixiert, sonst kann es sein das die "herumflattern" oder von selbst wieder zu gehen...

Seitdem ist das Ruckeln weg und er zieht auch besser, Verbrauch ist auch zurückgegangen 0,5l laut BC. Also für mich ist das Bauteil völlig unnötig. Da es sowieso, genau wie das AGR, nur im Teillastbereich regelt. Und AGR braucht auch kein Mensch, machen nur Probleme. Bei manchen Motoren werden die deswegen sogar vom Hersteller nachträglich deaktiviert.

Hab ich auch in dem großen Drallklappenthread schonmal geschrieben.

Also meiner Meinung nach kannst ruhig die größere Strecke fahren. Bin auch letztens erst 4x 600km weg gefahren.

Wenn der Motor bei dir mit den offen gestellten Klappen genauso gut läuft wie bei mir würd ich da auch in Zukunft gar nichts weiter machen.

Ich bin mit meinen defekten Drallern (Defekt wurde ca 3400 Kilometer vom Heimatort festgestellt) bis nach Hause gefahren und noch ca. eine Woche damit zur Arbeit gefahren (ca 100 km Hin- und zurück).
Vermutlich bin ich aber schon viel länger so gefahren.Solange er fuhr,fuhr er auch.Nur im Stand ging er meistens dann aus und man musste ordentlich Orgeln damit er wieder startete.Habe die Draller dann wechseln lassen,weil es immer unerträglicher wurde.

Zitat:

Original geschrieben von Johann07


Ich fahre jetzt seit vermutlich 10k KM (genau kann ich gar nicht sagen) mit rumliegendem Gestänge herum.

Ich habe das gar nicht bemerkt, da es schleichend kam. Bisher ist noch nie die Lampe aufgeleuchtet.
Untenrum ist der Motor etwas Schwach und bei ca 200 spürt man, dass er nicht mehr ganz die Leistung bringt, aber ansonsten kann ich mich nicht beklagen.

Ich werde mir die Ansaugbrücke jetzt mal für 200 € plus Dichtung bei eBay bestellen und es bei Zeiten Reparieren lassen...

HiHi hast du die von ebay schon eingebaut ??

passt sie gut??
hällt die den auchsolange ???

was braucht man da noch alles als zubehör dazu mfg manfred

Ps. nur im fall das meine auchmal kaputt geht^^

die bei ebay sind doch auch von pierburg .... wie auch die originale ....

Jo gibt auch nur das eine Teil von Pierburg ... Nur gegenüber dem FOH ist das Ding bei Ebay um gut die Hälfte günstiger .

Zitat:

Original geschrieben von redgie


Hab jetzt seit ca. 10TKM die klappen auf dauer offen (ganz nach links) gestellt und mit Kabelbinder fixiert, sonst kann es sein das die "herumflattern" oder von selbst wieder zu gehen...

Wow.

@redgie: Und läuft immer noch ohne Probleme?

Zitat:

Original geschrieben von redgie


Also für mich ist das Bauteil völlig unnötig. Da es sowieso, genau wie das AGR, nur im Teillastbereich regelt.

@all: Wer würde das so unterschreiben?

Ich habe die Ansaugbrücke nun ausgebaut, und stehe vor der Entscheidung a) versuche ich das Gestänge irgendwie zu reparieren? oder b) kaufe ich mir ("nur" wegen des Gestänges) eine komplette neue Brücke? oder c) Brücke und Stellmotor?

Und wenn redgie da oben Recht hat, würde ich dann Option d) ziehen: Klappen offen lassen. Was verändert sich in dem Fall im Gemisch? Wäre eher offen lassen zum Vorteil oder geschlossen lassen? Zur Info: Ich habe Leistungsämßig nie etwas bemerkt, lief immer alles einwandfrei, nur dass das Steuermanagement mir immer zuvorkam und in Notlaufbetrieb schaltete.

Ich lese grad aus dem SI0093: "Bei ständig geöffneten Drallklappen steigen die Rußwerte im Abgas bei niedrigen Drehzahlen. Bei ständig geschlossenen Drallklappen steigen die Rußwerte bei hohen Drehzahlen". Daraus verstehe ich, dass mit den Drallklappen lediglich die Rußwerte angepast werden. Wenn sie also in einer Stellung verharren, wird kein Teil des Motors oder Antriebs beschädigt. Lediglich bei der AU könnte es eine Beanstandung wegen der Abgaswerte geben. Weiß jemand, in welchem Rahmen sich das bewegt?

Keine neuen Teile kaufen, und auch noch 0,5l Diesel sparen! Das wär' doch ein Traum! Niedrige Drehzahlen habe ich sowieso nur an der Ampel.. 😁

Wenn Du sie zu machst hast obenrum leistungsverlust , keine gute Idee . Die offene Stellung ist dagegen unproblematisch . Besser wäre es noch die Klappen gleich rauszuschrauben und die Löcher im Krümmer zuschweißen lassen - denn durch die ausgeschlagenen Lager wird er immer Öl/Ruß rausdrücken .
Du wirst ohne Drallklappen auch keinen Unterschied merken , weder in der Leistung noch im Verbrauch . Der Stellmotor muss angeschlossen bleiben , ein neuer ist nur fällig wenn der alte mehr als 5 mal in Störung war . Das scheint bei Dir wohl der Fall gewesen zu sein (Notlauf) .

Okay. Danke.

Zitat:

Der Stellmotor muss angeschlossen bleiben , ein neuer ist nur fällig wenn der alte mehr als 5 mal in Störung war .

Ich schließe aber daraus, dass ich den Stellmotor erneuern muss? Schließlich fiel der Wagen in letzten Tagen ständig in Notlauf (also auch jedes Mal Störzähler um einen rauf!?). Fehlerspeicher wurde keine 5 Mal gelöscht. Woher weiß ich dann, ob und wie oft Störung auftrat?

Ich habe das mit den 5 Mal im Übrigen nicht als Störfehler verstanden, sondern als Anlernspeicher, der sowieso dann nach wenigen normalen Zündvorgängen voll ist (weshalb dann lt. Pierburg bei neuer Ansaugbrück ein neuer Motor her sollte).

Nein es sollen Störungen sein (Stellmotor verklemmt = Drallklappen FC abgelegt) . Ich habe bei meinem auch wieder den alten Stellmotor wieder eingebaut (konnte sich frei bewegen , also kein FC abgelegt) .

Zitat:

Original geschrieben von v94


Besser wäre es noch die Klappen gleich rauszuschrauben und die Löcher im Krümmer zuschweißen lassen - denn durch die ausgeschlagenen Lager wird er immer Öl/Ruß rausdrücken .

Ich denke, dass da nicht wirklich was rausgedrückt werden sollte, wenn die Klappen dauerhaft offen stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen