Drallklappen(was sonst) - Rep überhaupt nötig?
Hallo Gemeinde
Auch wenn das Thema Drallklappen schon x-mal durchgekaut wurde - ich habe noch eine Frage:
Bei meinem Vectra 1.9cdti (Bj. 01.2006, 144tkm) ist es jetzt auch so weit - das Gestänge liegt auf dem Motorblock nutzlos rum...
Allerdings - und damit komme ich zu meiner Frage - hab ich keinen Fehler angezeigt bekommen (Kontrollleuchte etc.) und merke beim Fahren auch nix - gut, die Kiste zieht untenrum nicht mehr ganz so gut, aber das ist auch alles. Verbrauch liegt bei 7 Litern - seit 8000km konstant....?
Daher jetzt nochmal ganz konkret: Ist es überhaupt zwingend notwendig, diese sündhaft teure Reparatur des Ansaugrohres (mein FOH hat 1400,- € ausgerufen) durchzuführen oder kann man auch ohne damit gut leben. Oder gehen andere Teile ganz unweigerlich kaputt
Wäre schön, wenn ich ein paar Infos dazu bekommen würde.
Gruß und Danke
Torsten
Beste Antwort im Thema
Hallo,
kenne ich auch: rumliegendes Gestänge. Keine Leistung im niederen Drehzahlbereich. Ich fahre auch damit rum. Auch ich habe nichts bemerkt.
Mein OH hat mir nen KVA über 1.200,00 Euro dazu gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von Johann07
Ich fahre jetzt seit vermutlich 10k KM (genau kann ich gar nicht sagen) mit rumliegendem Gestänge herum.Ich habe das gar nicht bemerkt, da es schleichend kam. Bisher ist noch nie die Lampe aufgeleuchtet.
Untenrum ist der Motor etwas Schwach und bei ca 200 spürt man, dass er nicht mehr ganz die Leistung bringt, aber ansonsten kann ich mich nicht beklagen.
Aber: nur den Krümmer tauschen - das soll nicht genug sein. Siehe Anhang! Das STELLELEMENT DRALLKLAPPEN
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
soll laut Pierburg (siehe Anhang) ebenfalls auszutauschen sein.
Zitat:
Ich werde mir die Ansaugbrücke jetzt mal für 200 € plus Dichtung bei eBay bestellen und es bei Zeiten Reparieren lassen...
Gruß
Andreas
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Hallo,kenne ich auch: rumliegendes Gestänge. Keine Leistung im niederen Drehzahlbereich. Ich fahre auch damit rum. Auch ich habe nichts bemerkt.
Mein OH hat mir nen KVA über 1.200,00 Euro dazu gegeben.
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
Aber: nur den Krümmer tauschen - das soll nicht genug sein. Siehe Anhang! Das STELLELEMENT DRALLKLAPPENZitat:
Original geschrieben von Johann07
Ich fahre jetzt seit vermutlich 10k KM (genau kann ich gar nicht sagen) mit rumliegendem Gestänge herum.Ich habe das gar nicht bemerkt, da es schleichend kam. Bisher ist noch nie die Lampe aufgeleuchtet.
Untenrum ist der Motor etwas Schwach und bei ca 200 spürt man, dass er nicht mehr ganz die Leistung bringt, aber ansonsten kann ich mich nicht beklagen.http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
soll laut Pierburg (siehe Anhang) ebenfalls auszutauschen sein.
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
GrußZitat:
Ich werde mir die Ansaugbrücke jetzt mal für 200 € plus Dichtung bei eBay bestellen und es bei Zeiten Reparieren lassen...
Andreas
Den Stellmotor muss man nicht unbedingt wechseln...
Ich habe bei mir wieder den alten drin gelassen, und er funktioniert wunderbar. Es gibt keine probleme damit ... warum sollte man das Geld ausgeben, dies wird erst nötig, wenn er bei defekten Drallklappen 5 mal neu anlernen muss... dann ist der speicher von dem ding voll...
Ich habe immer noch den ersten, und da ich nun weiß, wie man das ding ausbaut, habe ich mir auch gesagt, erst wenn das teil kommt, dann wird es gewechselt....
seitdem ich meine ansaugbrücke gewechselt habe, sind nun auch schon wieder 5tkm mehr drauf und sie läuft.
wie gesagt, wer keine 2 linke Hände hat kann das auch alleine packen, dann brauch man nur den Ansaugkrümmer und mehr nicht
Zitat:
Original geschrieben von gogol115
kenne ich auch: rumliegendes Gestänge. Keine Leistung im niederen Drehzahlbereich. Ich fahre auch damit rum. Auch ich habe nichts bemerkt.
Was denn nun? Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich oder nichts bemerkt?
Beides gleichzeitig geht ja wohl eher nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Vaterx25xe
Wäre es nicht möglich, die Drallklappen komplett herauszunehmen.
Kann man, solange der Stellmotor noch arbeitet.
Nur im unteren Drehzahlbereich wird der Motor nicht mehr optimal laufen.
Sascha
Original geschrieben von Vaterx25xe
Wäre es nicht möglich, die Drallklappen komplett herauszunehmen.Kann man, solange der Stellmotor noch arbeitet.
Nur im unteren Drehzahlbereich wird der Motor nicht mehr optimal laufen.
Sascha@Sascha
Die Frage ist ja nur, wie du sie ausbauen willst. Die Nebenluft die er dann zieht dürfte nicht unerheblich sein😉.
Nein ganz im Ernst, man kann natrlich das Gestänge entfernen jedoch eiern die noch beweglichen Klappen herum. Ne gute Fixier-Idee wäre da wichtig, zumindest für mich 😉-----
Gruß
---Den Stellmotor muss man nicht unbedingt wechseln...
Ich habe bei mir wieder den alten drin gelassen, und er funktioniert wunderbar. Es gibt keine probleme damit ... warum sollte man das Geld ausgeben, dies wird erst nötig, wenn er bei defekten Drallklappen 5 mal neu anlernen muss... dann ist der speicher von dem ding voll...
Ich habe immer noch den ersten, und da ich nun weiß, wie man das ding ausbaut, habe ich mir auch gesagt, erst wenn das teil kommt, dann wird es gewechselt....
seitdem ich meine ansaugbrücke gewechselt habe, sind nun auch schon wieder 5tkm mehr drauf und sie läuft.
wie gesagt, wer keine 2 linke Hände hat kann das auch alleine packen, dann brauch man nur den Ansaugkrümmer und mehr nicht---Habe ich mir auch so gedacht damals,den Motor nicht zu wechseln.Habe ihn dann doch mit ersetzen lassen,da das Ding ja ziemlich ungünstig unten sitzt.Und wenn er dann doch kaputt ist,muss der ganze Rotz nochmal runter und wieder drauf.Da hatte ich keinen Bock drauf.Die 160 Ocken machen den Braten dann auch nicht mehr fett und man ist auf der sicheren Seite.
Ähnliche Themen
joa das ist man dann schon ... aber solange von dem stellmotor noch nie eine fehlermeldung gekommen ist, solang brauch man sich dann auch keinen Kopf zu machen...
Bei mir waren die Klappen alle leichtgängig, so das sich der stellmotor kein neues programm anlernen musste... daher hab ich den alten nochmals verwendet
Drallklappen ausbauen, Löcher zuschweissen. Dann gibts keine Nebenluft und nix was den Luftstrom in die Zylinder behindert.
Zitat:
Original geschrieben von xx771
Die Frage ist ja nur, wie du sie ausbauen willst. Die Nebenluft die er dann zieht dürfte nicht unerheblich sein😉.
Nein ganz im Ernst, man kann natrlich das Gestänge entfernen jedoch eiern die noch beweglichen Klappen herum.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Drallklappen ausbauen, Löcher zuschweissen. Dann gibts keine Nebenluft und nix was den Luftstrom in die Zylinder behindert.
So und nicht anders.
Nur fehlt bei geringer Luftzufuhr im unteren Drehzahlbereich aufgrund des großen Gesamtquerschnitts dann der Drall und die Zylinder füllen sich nicht optimal mit Luft.
Sascha
Nun gut, wenn der Spaß schon ausgebaut ist, dann kannst auch gleich nen neuen Ansaugkrümmer nehmen. Die Frage ist ja, wie mans im eingebauten Zustand endgültig fixiert......
<Gruß
Zitat:
Original geschrieben von xx771
Nun gut, wenn der Spaß schon ausgebaut ist, dann kannst auch gleich nen neuen Ansaugkrümmer nehmen. Die Frage ist ja, wie mans im eingebauten Zustand endgültig fixiert...
Das wird schon deswegen schwierig weil man so gut wie überhaupt nicht ran kommt.
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von SaBoMotor
So und nicht anders.
Nur fehlt bei geringer Luftzufuhr im unteren Drehzahlbereich aufgrund des großen Gesamtquerschnitts dann der Drall und die Zylinder füllen sich nicht optimal mit Luft.Sascha
Die frage ist halt wie stark sich das bemerkbar macht.
Zitat:
Original geschrieben von Roadrunner 16V
Die frage ist halt wie stark sich das bemerkbar macht.
Unfahrbar wird das Fahrzeug hierdurch nicht, aber man wird den Unterschied schon merken und da man tendenziell etwas höhertourig fahren muss/wird am Verbrauch ablesen können.
Sascha
Hallo Gemeinde,
ist ja interessant, was da über die sog. "Drallklappen" zu lesen ist. Mein 1,9 cdti Bj. 03/06 hat jetzt 120.000 km runter und geht sehr gut, von den "Dk's " noch nie was gehört. Ich fahre Kurz- und Mittelstrecken, meist Landstraße. Hab noch einen BMW E46 2,0d in der Familie und muss einen der beiden Diesel verkaufen, weil im November ein Neuer dazu kommt. Eigentlich wollte ich den Opel behalten, aber wenn es so gut wie sicher scheint, dass diese Reparatur kommt, neige ich ggf. doch zum Verkauf. Wie macht sich sowas bemerkbar? Kann man vorbeugen?
Gruß
Meinrad
Einen Fehlercode gibt es nur wenn der Stellmotor es nicht mehr schafft die Klappen in die Endanschläge zu bewegen. Das ist nämlich ein selbsttest.
Wenn das Gestänge aushakt und sich z.b. nur noch 2 von 4 Klappen bewegen kannst Du einen gewissen Leistungsverlust feststellen. Bei niedrigen oder hohen Drehzahlen, abhängig davon ob de Klappen auf oder zu sind.
Vorbeugen kann man da nix.
Davon mal ab hat wohl der e46 320d auch so seine Drallklappenprobleme . Bei dem können die sich auch noch lösen und einen Motorschaden verursachen .
Hallo,
Drallklappen sind jetzt repariert. Der Motor läuft prima - noch besser.
Nachdem ich bei diversen freien Werkstätten vergeblich wg. Rep. nachgefragt habe, bin ich dann doch zum FOH gefahren.
Freie W.= Meine örtliche Meister-Werkstatt, die leider immer in Terminnot ist, weil sie mit dem Einbau von LPG-Anlagen IMMER gut beschäftigt ist. ATU = "kein Werkzeug dafür". Eine freie in Düsseldorf = "kein Werkzeug dafür". Ein weiterer ortansässiger Kfz-Meister = "kein Werkzeug dafür".
Beim OH wurde alles bestens erledigt. Die Summe des KVA wurde exakt eingehalten = 1.215,46 Euro. Öl wurde gecheckt. Frostschutz auch. Beleuchtung geprüft inkl. Lichtplakette. Alt-Teile wurden, wie gewünscht, im Auto -abgelegt. Krümmer und Ventil. Ventil wird z.B. von Pierburg EAM Elektrisches Antriebsmodul genannt. Wer Interesse an den Alt-Teilen hat, bitte PN. Vielleicht will ja jemand tatsächlich die DK zuschweißen 🙄
Wie gesagt: die Maschine ist genial. Spricht jetzt deutlich besser aufs Gas an.
Leider ist der Spaß ja noch getrübt bei meinem Vectra: AT6 macht ja noch Kummer.
Das Problem ist mit rep. DK noch schlimmer geworden:
Wenn das AT schön warm ist und ich fahre so mit ca. 140 km/h im 6. Gang ...
und dann leicht und langsam Gas gebe, so dass das AT zurückschalten muss ...
dann habe ich einen Moment keinen Kraftschluß im AT. Der Motor heult auf, und es gibt keinen Vortrieb.
Erst wenn ich den Fuß vom Gas nehme ... kuppelt das AT irgendwann - unmerklich diesmal - ein.
Na ja - morgen kommt der Gutachter der Repkostenversicherung um das Problem zu erleben. Dann wird ne Rep. abgestimmt ... 😛
Schaun mer mal wie es weitergeht ...
Gruß
Andreas