Drallklappen kaputt, und ich hab nix gemerkt.

Opel Vectra C

Hallo zusammen

Habe seit 3000 km und 2 Monaten einen 1,9 CDTI (Z19DTH).

Hatte mir letztens den 50 Seiten Treat über die Drallklappen durchgelesen und auch was dazu geschrieben.
Nun dachte ich mir, bauste mal die Motorabdeckung ab und schaust Dir mal das Gestänge an, welches die Klappen miteinander verbindet.
Und was soll ich sagen, das Gestänge war ab, und die Klappen ließen sich nicht bewegen.
Also ab zu Opel. Aussage:
Ganz klar, die Drallklappen sind hinüber. Muss neu.
Also die Gebrauchtwagenversicherung angerufen und von Opel einen KVA hingefaxt.
Nun hoffe ich doch dass die den Schaden übernehmen. Sind immerhin 1150 Euro ohne MWST.

Aber wie kann es sein das ich es nicht bemerkt habe. Denn leistung hat er noch. Und die MKL war auch nicht an. Nicht einmal.

Der Meister meinte noch das die 7,5Liter Verbrauch im Stadtverkehr zu viel wären, und das es wohl an den Drallklappen liegt.

Beim Wechsel machen die auch gleich das AGR neu.

Beste Antwort im Thema

Hi Tobi,
ich fand eben eine genauere Beschreibung, wie sie funktionieren und warum sie überhaupt verbaut sind.
siehe Anlage

46 weitere Antworten
46 Antworten

hmm.
Hoffe, ich hab nich sone Probleme. Mein Händler ist auch 400km entfernt.

Wow, du bekommst 70 % Kulanz von OPEL ?
Das ist doch aml echt was...

Mir hat vorkurzem ein Opel Mechatroniker gesagt, das Drallklappen ohne "Kontrollleuchte" oder ohne was zubemerken NICHT kaputt sind bzw. kaputt gehen können.
😁

Herrlich 🙂

So die Drallklappen sind drin.

70% Opel (Kulanz) und 30 % übernimmt der Händler.
Und die Ansazúgbrücke hat nen Produktionsstempel von 2009. Ich hoffe also, das ich die neue Version der Drallklappen habe.

Ein Frage hätte ich allerdings noch.

Wie sieht es mit der Garantie auf die neuen Teile aus?

Habe ich nun auf die neuen Verbauten Teile wieder 2 Jahre Garantie oder nicht.
Ich weiß, das wenn etwas getauscht wird während der normalen 2 Jährigen Neuwagengarantie, das die Teile dann mit in die Neuwagengarantie fallen. Also keine 2 Jahre Garantie neu bekommen.

Das Auto ist aber 3,5 Jahre alt und der Tausch lief über Kulanz, wo Opel ja "nur" 70% übernommen hat.

Ist hier auf die Teile denn jetzt Garantie?

Ich habe hier schon gelesen, man habe keine Gewährleistungsansprüche, wenn man nicht wenigstens einen Teil des Schadens selbst bezahlt hat.

Bei mir ist die Frage inzwischen egal, ich habe zwar bei 50.018 km im dritten Jahr 100 % Kulanz bekommen, es ist jetzt aber schon länger als zwei Jahre her.

Ähnliche Themen

NAja ne Bezahlung wurde ja vom Verkäufer vorgenommen. Egen halt die 30%.

Der Verkäufer war in diesem Fall ja nicht das Reparierende Unternehmen.

Hallo Jungs,

mich hat es jetzt auch erwischt,gestänge gebrochen.War beim FOH,Kosten ca.1000 Euro.Wie das ja so ist übernimmt die CarGarantie(was ist das ?) den schaden nicht*schimpf*.Ich hab den Signum erst im Mai letzten Jahres dei dem FOH gekauft und muss jetzt über 1000 Euro an Reparaturen reinstecken.Die CarGarantie läuft noch bis Mai diesen Jahres,Auto hat 123000 Km auf der Uhr.Laut FOH besteht keine Ausssicht auf Kulanz oder ähnliches.
Muss ich jetzt die Reparatur beim FOH machen lassen oder kann ich auch eine Freie Werkstatt den Auftrag geben? Geht mir dann der Rest der Garantie flöten ?Letztendlich wie man ja sieht bringt die CarGarantie eh nix...

Zitat:

Original geschrieben von ikke1983


Hallo Jungs,

mich hat es jetzt auch erwischt,gestänge gebrochen.War beim FOH,Kosten ca.1000 Euro.Wie das ja so ist übernimmt die CarGarantie(was ist das ?) den schaden nicht*schimpf*.Ich hab den Signum erst im Mai letzten Jahres dei dem FOH gekauft und muss jetzt über 1000 Euro an Reparaturen reinstecken.Die CarGarantie läuft noch bis Mai diesen Jahres,Auto hat 123000 Km auf der Uhr.Laut FOH besteht keine Ausssicht auf Kulanz oder ähnliches.
Muss ich jetzt die Reparatur beim FOH machen lassen oder kann ich auch eine Freie Werkstatt den Auftrag geben? Geht mir dann der Rest der Garantie flöten ?Letztendlich wie man ja sieht bringt die CarGarantie eh nix...

Hol dir erstmal ein Angebot von einer freien Werkstatt ein für den Einbau der Drallklappen!

Dann kauf dir die Drallklappen z.B. hier , dazu dann hier noch den Stellmotor und lässt das ganze in einer freien Werkstatt einbauen!

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von ikke1983


Letztendlich wie man ja sieht bringt die CarGarantie eh nix...

Mein FOH wollte die CG in meinem Fall nicht mehr verlängern. Man arbeitet in dem Haus nun mit dem VVD (Volkswagen Versicherungsdienst) zusammen. Die PerfectCar PRO deckt nun wieder praktisch alles außer Verschleis ab, auch die leidigen Drallklappen. Kleiner Nachteil: als sog. Quereinsteiger besteht eine Karenzzeit von 3 Monaten und man kann sie nur bis zu einem Fahrzeugalter von 6 Jahren abschließen bzw. verlängern. TÜV war gerade erst gemacht worden, sodaß auf eine Durchsicht verzichtet werden konnte.

Erstmal danke für die Tips.Hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt mir die Ersatzteile selber zu besorgen und dann in ner Freien Werkstatt einbauen zu lassen,problem ist nur ich kann so lange nicht warten bis die Teile geliefert sind da ich auf das Auto angewiesen bin,2. Sache ist das die Freien Werkstätten an die Teile kaum oder garnicht rankommen und wenn dann erst ab März Lieferbar,dann wollen manche die mitgebrachten Teile erst garnicht Montieren wegen Garantie etc.
Auto steht nun beim FOH und wird für Höchstpreise repariert.
CarGarantie hab ich angerufen,übernimmt natürlicht nicht die Kosten da sie genau wissen daß das problem mit den Drallklappen bekannt ist(war übrigens auch die Aussage des FOH Meisters).Habe gestern einen Beschwerdebrief an Opel nach Rüsselsheim geschickt in der Hoffnung auf wenigstens etwas Kulanz das ich auf den Kompletten kosten von über 1300 Euro nicht sitzen bleibe.

Hab momentan die Schnauze ziemlich voll....

Also wo ich letztens mein AGR sauber gemacht hab, hab ich auch mal nach den drallklappen geguckt, das Gestänge sieht in ordung aus, nur es hat seitlich ein wenig spiel, denke mal das ist normal, weil der Motor ja ziemlich vibriert wenn er läuft, und total starr würden die glieder der einzelnen klappen ausschlagen...

wenn die klappen sich einmal verabschieden sollten, dann wird AGR und Ansaugbrücke neu gekauft, eingebaut und das AGR gleich deaktiviert, damit dieser ganze rußrotz nicht wieder in den Ansaugtrakt kommen kann...

Fragt sich ob man das ganze Drallgedöns überhaupt braucht , beim Omega B mit dem 2.5 DTI bauen sie alle ihre Drallklappen aus und können keine Nachteile feststellen . Der Motor soll ohne genauso gut laufen .
Andre

Bei meinem astra H hab ich auch das drallklappensensor Problem. Code P1113. Jedoch zeigt der wagen seit ner Woche oder etwas mehr jetzt keine Kontrollleuchte mehr dazu an. Zuvor kam es mal hier mal da. Leistung ist wie immer und verbrauch kann ich eigentlich nich viel zu sagen hab das auto erst seit knapp 3 wochen.

Hab auch eine gebrauchtwagen Garantie. Mein Händler meint ich soll den wagen vorbeibringen damit er erstmal gucken kann was ihm das ganze kostet. Ich sag ihm paar vergleichspreise (850 meinte mir eine Werkstatt zB) und er meint dass es bei ihm nicht so sein muss etc. Ich wollte lediglich eine Antwort darauf ob das denn in der Garantie mit inbegriffen ist worauf er mir mit irgend einer 50/50 antwort kommt. Dass er sich drum kümmere aber erstmal schaut wieviel dem das denn kostet... Was soll ich davon halten?

Gar nichts. Wenn du das Auto vom Händler gekauft hast, gilt seine Gewährleistung. Er muss also in den ersten 6 Monaten alle Schäden zu 100% übernehmen.
Anders verhält es sich, wenn er dir das Auto "im Auftrag" verkauft hat. Das gilt als Privatverkauf und es gibt keine Gewährleistung.

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 18. April 2019 um 19:27:41 Uhr:


Gar nichts. Wenn du das Auto vom Händler gekauft hast, gilt seine Gewährleistung. Er muss also in den ersten 6 Monaten alle Schäden zu 100% übernehmen.
Anders verhält es sich, wenn er dir das Auto "im Auftrag" verkauft hat. Das gilt als Privatverkauf und es gibt keine Gewährleistung.

Das ist genau das worüber ich mir unschlüssig war. Der Händler gibt mir so eine unsichere Antwort von wegen er entscheidet ob er es unternimmt je nach Preis etc.

Und das auto habe ich nicht im Auftrag gekauft. War schon seins. Also du meinst die Garantie gilt auf jeglichen Schaden? Bis auf den zahnriemen hat der Kollege ja nix ausgeschlossen im Kaufvertrag ^^

nicht Garantie .... das Zauberwort ist "GEWÄHRLEISTUNG" .... Die ist gesetzlich geregelt und vorgeschrieben . Garantie ist eine freiwillige Sache .

Bei gewerblichen Händler in den ersten 6 Monaten nach Kauf nur das Wort Gewährleistung erwähnen und akzeptieren..... den nur diese löst Dein Problem für Dich kostenlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen