Drallklappen entfernen

BMW 5er E60

Hallo

Ich habe vor meine Drallklappen zu entfernen , jz weiß ich aber nicht welche Stopfen ich bestellen soll die mit 22mm oder 32mm?
Fahre einen 530d e60 Autom. Bj. 07/2006 mit 231 ps M57N2

23 Antworten

Hi,

ich habe es exakt wie chief123 gemacht. Auch den Luffideckel gelöst, etwas rüber gedrückt und dann ging es ohne Domstrebenausbau.

LG Cali

überleg dir gut, ob du wirklich die Drallklappen ausbauen möchtest, tust nix gutes für deinen DPF, gibts genug Berichte und Erfahrungsberichte dazu...

Zitat:

@Zladi79 schrieb am 21. Oktober 2015 um 10:38:09 Uhr:


überleg dir gut, ob du wirklich die Drallklappen ausbauen möchtest, tust nix gutes für deinen DPF, gibts genug Berichte und Erfahrungsberichte dazu...

Ich habe die Drallklappen seit ca. 10 tKm draussen und weder Probleme mit der Regneration/häufiger Regeneration noch mit deutlich gesteigerter Ruß oder Aschemenge. Dabei fahre ich zu 60% Stadtverkehr wo der Motor gerade mal so warm wird. Ich würde die Drallklappen jederzeit wieder rausnehmen.

Zitat:

@Zladi79 schrieb am 21. Oktober 2015 um 10:38:09 Uhr:


überleg dir gut, ob du wirklich die Drallklappen ausbauen möchtest, tust nix gutes für deinen DPF, gibts genug Berichte und Erfahrungsberichte dazu...

Ich kann das auch nicht bestätigen, fahre schon sehr lange ohne Drallklappen und alles um den DPF verhält sich normal und die ASB ist seit dem trocken.

Ähnliche Themen

Ich vermute das das reine Langzeitauswirkungen sein werden.
Denke mal das sich ohne Drallklappen schlicht die Restlaufzeit vom DPF vielleicht um 10 oder 15 tausend km verkürzt, weil er mit Stopfen laut Internet häufiger generiert. Mitbekommen hab die Regeneration noch nie, egal ob mit oder ohne Drallklappen.
Aber das juckt mich nicht, kaputt geht der DPF so oder so. Auf drei Monate früher oder später kommts mir nicht an, wenn das Auto dafür trocken ist.
Wird sowieso ausgehöhlt wenn er voll ist 🙂

http://www.motor-talk.de/.../...cke-mit-drallklappen-3-0-t4647923.html

hatte vor 7 Jahren die Ansaugbrücke gewechselt, wegen thema öl und Drallklappen undicht, nach einem Jahr war die Scheisse wieder undicht . habs siffen lassen! bis ich vor 2 Jahren ich den bericht von Rüdiger gelesen hab, hab die Drallklappen ausgebaut alles gereinigt die Dichtungen etwas gekürzt habe alles rundherum mit dem Silikon versehen. Seit dem sifft auch nix mehr. Denke, das ist bessere Alternative es gescheit abzudichten. Dem DPF zuliebe. Es wird schon seinem sinn machen (oder auch nicht) dass die drin sind. Mein DPF hat jetzt 280 tkm und bisher keine Anzeichen das er schwächelt. Aber jeder wie er denkt.

Hier ist es beschrieben für was die klappen sind. falls es jemandem interressiert.

Drallklappen sorgen für eine bessere Verwirbelung der Luft. Das Ergebnis sind bessere Abgasemissionswerte.

Die steuerbaren Drallklappen befinden sich in den Tangentialkanälen der Sauganlage und werden abhängig vom Betriebszustand geschlossen oder geöffnet. Bei (elektrisch) steuerbaren Drallklappen öffnet der Drallklappensteller mit steigender Drehzahl die Drallklappen.Unter folgenden Bedingungen werden die Drallklappen geschlossen:

bei niedrigen Drehzahlen und Einspritzmengen (kennfeld-gesteuert)

Die Drallklappen bleiben generell geöffnet, wenn:

- die Kühlmitteltemperatur < 15 °C ODER

- die Ansauglufttemperatur < 15 °C ist.

Funktion
Der Druckwandler verbindet die Unterdruckdose über Schläuche mit der Unterdruckversorgung. Bei Ansteuerung durch das DDE-Steuergerät schaltet das Umschaltventil Unterdruck auf die Unterdruckdose. Die Unterdruckdose betätigt die Verstellstange und die Drallklappen schließen. Bei geöffneten Drallklappen befindet sich die Verstellstange am hinteren Anschlag.

Fehlerbehandlung
Falls ein Defekt in der Ansteuerung des Druckwandlers auftritt, können folgende Fehler erkannt werden:

4130, Ansteuerung Kurzschluss nach Plus

4141, Ansteuerung Kurzschluss nach Masse

4152, Ansteuerung Unterbrechung

4153, Endstufe Übertemperatur

Fehlerauswirkungen
Wenn Drallklappen in offener Stellung klemmen: Abgasverhalten verschlechtert sich in unteren Drehzahlbereichen, sonst keine Auswirkung.

Wenn Drallklappen in geschlossener Stellung klemmen: Leistungsverlust von ca. 10 % bei höheren Drehzahlen.

Zitat:

@Dorfbesorger schrieb am 19. Oktober 2015 um 07:25:34 Uhr:



Zitat:

@chief123 schrieb am 18. Oktober 2015 um 20:10:16 Uhr:


Das KGE Vlies und logischerweise Mikrofilter bekommt man auch ohne Domstreben-Demontage gewechselt.

Da wäre ich mal auf eine Anleitung gespannt wie das Vlies gewechselt wird, ohne die domstrebe abzunehmen. wenn man die strebe mit passender Nuss und drehmomentschlüssel bearbeitet hält das ganze deutlich länger. Stopfen sind bei allen Modellen außer 525d LCI angesagt, der hat keine drallklappen.

Gruß

Hi,

im Anhang mal 3 Bilder von meinem Dicken, wo ich die KGE mit Vlies nachgerüstet habe, wo man sieht, das die KGE-Abdeckung runter ist, und die Domstrebe noch verbaut ist. Auf einem weiteren Bild siehst du, das der Lufikasten gelöst ist und nach rechts etwas weggeschoben ist.

Das passt.

LG cali

Image2-2
Image1-2
Image13

Danke cali für die Bilder. Ich probier das beim nächsten Ölwechsel!

Deine Antwort
Ähnliche Themen