Drallklappe abgerissen

BMW 3er E46

Gestern ist bei einem guten Bekannten von mir, im Stadtverkehr bei ca. 50 Km/h eine Drallklappe im 2ten Zylinder abgerissen. Er hat sofort den Motor abgestellt. Ich schleppte ihn in unsere Scheune ab und wir haben nach der Demontage der Saugrohreinheit auch gleich gesehen was der Fehler war. Nach der Demontage des Zylinderkopfes waren nur ganz kleine Riefen im Zylinder und ein paar Macken auf der Kolbenoberfläche festzustellen, die Ventile und deren Sitze sind scheinbar auch noch ok. Die relativ kleinen Macken auf dem Kolben haben wir mit feinem Schmirgelpapier weggemacht, und die leichen Riefen an der Zylinderwand mit Ventilschleifpaste, so gut wie möglich wegpoliert. Allerdings war der Glühstift etwas verbogen und der Injektor hat einen Treffer ab bekommen. Diese beiden Teile und die Saugrohreinheit mit Drallklappen besorgte ich ganz schnell in der BMW Niederlassung hier vor Ort, mit 33% Rabatt und der Zusage den Kompressionstest kostenlos zu machen. Der Test verlief erfolgreich, der 2te Zylinder hat ein halbes Bar weniger als wie die Vorgabe durch BMW, ist aber noch vertretbar. Der Motor wurde aber nur gerettet, weil der Fahrer umgehend und sofort den Motor abstellte, lt. BMW Werkstattmeister. Kosten: Ansaugbrücke mit Klappenregelung, AGR-Ventil, 1 Injektor und 4 neue Glühstifte rund 575,-€. Trotzdem noch eine hübsche Summe, aber viel besser als ein Ersatzmotor oder gar ein neues-altes Auto. Das AGR-Ventil war im Sitz eingelaufen und total vermockt, dass wollten wir so nicht wieder einbauen. Auch hätten wir nicht alle Glühstifte erneuern müssen. Das war eher ein Test, ob wir die nach 175.000 km überhaupt raus bekommen. Nicht offizielles Abrissdrehmoment ca. 175N. Ich bitte diesen Wert nur mit extremster Vorsicht zu benutzen, wir haben die etwas anders gelöst, und vorher auch behandelt, anwärmen mit Lötlampe und Prellschlag, dann ging es relativ leicht. Die Gewinde im Zylinderkopf wurden mit einem Fertiggewindeschneider nachbearbeitet und mit Molybdiändysulfitspay behandelt, falls man da noch mal ran muss geht es leichter. Eine alte-neue Zylinderkopfdichtung hatte ein Nachbar noch rumliegen, die bekamen wir für 12,-€. Fazit: Etwa 350,-€ BMW Arbeitslohn eingespart und eine Kiste Veltins und 250,-€ gab es vom Bekannten, der sichtbar erleichtert war, das der Wagen wieder top fit ist. Die Arbeit war an einem Nachmittag erledigt und alle Werkzeuge hatte ich in meiner Heimwerkerkiste, bis auf den speziellen Gewindeschneider, den wir uns gegen einen Pfand ausleihen mussten.

Beste Antwort im Thema

Gestern ist bei einem guten Bekannten von mir, im Stadtverkehr bei ca. 50 Km/h eine Drallklappe im 2ten Zylinder abgerissen. Er hat sofort den Motor abgestellt. Ich schleppte ihn in unsere Scheune ab und wir haben nach der Demontage der Saugrohreinheit auch gleich gesehen was der Fehler war. Nach der Demontage des Zylinderkopfes waren nur ganz kleine Riefen im Zylinder und ein paar Macken auf der Kolbenoberfläche festzustellen, die Ventile und deren Sitze sind scheinbar auch noch ok. Die relativ kleinen Macken auf dem Kolben haben wir mit feinem Schmirgelpapier weggemacht, und die leichen Riefen an der Zylinderwand mit Ventilschleifpaste, so gut wie möglich wegpoliert. Allerdings war der Glühstift etwas verbogen und der Injektor hat einen Treffer ab bekommen. Diese beiden Teile und die Saugrohreinheit mit Drallklappen besorgte ich ganz schnell in der BMW Niederlassung hier vor Ort, mit 33% Rabatt und der Zusage den Kompressionstest kostenlos zu machen. Der Test verlief erfolgreich, der 2te Zylinder hat ein halbes Bar weniger als wie die Vorgabe durch BMW, ist aber noch vertretbar. Der Motor wurde aber nur gerettet, weil der Fahrer umgehend und sofort den Motor abstellte, lt. BMW Werkstattmeister. Kosten: Ansaugbrücke mit Klappenregelung, AGR-Ventil, 1 Injektor und 4 neue Glühstifte rund 575,-€. Trotzdem noch eine hübsche Summe, aber viel besser als ein Ersatzmotor oder gar ein neues-altes Auto. Das AGR-Ventil war im Sitz eingelaufen und total vermockt, dass wollten wir so nicht wieder einbauen. Auch hätten wir nicht alle Glühstifte erneuern müssen. Das war eher ein Test, ob wir die nach 175.000 km überhaupt raus bekommen. Nicht offizielles Abrissdrehmoment ca. 175N. Ich bitte diesen Wert nur mit extremster Vorsicht zu benutzen, wir haben die etwas anders gelöst, und vorher auch behandelt, anwärmen mit Lötlampe und Prellschlag, dann ging es relativ leicht. Die Gewinde im Zylinderkopf wurden mit einem Fertiggewindeschneider nachbearbeitet und mit Molybdiändysulfitspay behandelt, falls man da noch mal ran muss geht es leichter. Eine alte-neue Zylinderkopfdichtung hatte ein Nachbar noch rumliegen, die bekamen wir für 12,-€. Fazit: Etwa 350,-€ BMW Arbeitslohn eingespart und eine Kiste Veltins und 250,-€ gab es vom Bekannten, der sichtbar erleichtert war, das der Wagen wieder top fit ist. Die Arbeit war an einem Nachmittag erledigt und alle Werkzeuge hatte ich in meiner Heimwerkerkiste, bis auf den speziellen Gewindeschneider, den wir uns gegen einen Pfand ausleihen mussten.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Ich habe meine Drallklappen gerade eben ausgebaut. Das ist fast 1 Stunde Arbeit um überhaupt diese blöde ASB in der Hand zu halten und die war ordentlich voll mit Ölschlamm. Man war die dreckig und Drallklappen ebenfalls. Habe eine mal gesäubert und dann hat man gemerkt, das sie schon lose war. Also ich halte das überhaupt nicht für übertrieben diese blöden Dinger auszubauen. Ich habe auch keinen Unterschied zu "mit Drallklappen" angeht festgestellt und was die Betriebserlaubnis angeht, die erlöscht rein theoretisch schon sobald du eine P21/4 Glühbirne in eine P21 Fassung steckst 😉 .

Und was das Angebot von ebay angeht, das ist gut. Ich habe mir auch so Deckel aus Alu bestellt und die haben super gepasst und dichten wunderbar ab. Habe bei der Gelegenheit gleich mal ein paar Unterdruckschläuche erneuert.

wie dem auch sei. durch entfernen der drallklappen wird der schadstoffausstoss nicht enorm verschlechtert und in meinen augen ist es ökologischer einen motor durch das entfernen ein längeres leben zu ermöglichen, als durch den abriss einer drallklappe den wirtschaftlichen Totalschaden herbei zu führen.

hi,

gut das ich die Dinger schon vor langer Zeit rausgehauen habe um sowas zu vermeiden!! Probleme bei der ASU gab es nie....

Gibts die Geschichte auch in glaubwürdig?
Mir kamen bei 33% Rabatt und kostenloser Kompressionstest in einer BMW NL schon fast die Tränen vor Lachen. Bei 175Nm Abrissdrehmoment bei einer Glühkerze hab ich dann aufgehört zu lesen.

Ähnliche Themen

Hat dein Nachbar etwa nicht Zylinderkopdichtungen für dein Auto herumliegen 😉 ? Meine alle! Habe denen extra gesagt, wenn die auf gute Nachbarschaft machen wollen, dann sollen sie entsprechend Autoteile für mein Auto bunkern, für den Notfall. Versteht sich 😉

Zitat:

@Wlane schrieb am 23. Februar 2015 um 17:57:46 Uhr:


Gibts die Geschichte auch in glaubwürdig?
Mir kamen bei 33% Rabatt und kostenloser Kompressionstest in einer BMW NL schon fast die Tränen vor Lachen. Bei 175Nm Abrissdrehmoment bei einer Glühkerze hab ich dann aufgehört zu lesen.

Dann hättest du mal genau lesen sollen, dass Abrissdrehmoment ist eine reine persönliche Meinung, und kein techn. ind. Standart, dass stand auch dort so. Von 1.000 Leuten kann mir max einer sagen was überhaupt n als Drehmoment bedeuten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen