DPF zurücksetzen bei 525D LCI notwendig?

BMW 5er E60

nachdem bei mir bei 154TKM die Fehlermeldung "Achtung DPF, Weiterfahrt bei reduzierter Leistung möglich" kam habe ich den Filte professionell reinigen lassen und gleich noch den Druck- und die beiden Temeratursensoren getauscht. Nach kurzer Fahrt auf der Autobahn hat sich alles soweit kalibriert, dass der Fehler verschwunden ist, und der 5er wieder mit voller Leistung unterwegs ist.

Jetzt meine Frage. Muss ich beim LCI Modell in einem Steuergerät den DPF Service zurücksetzen lassen oder geht das auf Basis der MEsswerte (Druck) von allein?

Nur zur Erklärung. Beim LCI gibt es keine Anzeige im idrive mehr wie bei den Pre LCI. Daher kommt eine Fehlermeldung auch nicht auf Basis von 200TKM sondern wenn der Gegendruck auch nach der Regeneration nich mehr stimmt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von pushkin


Hättest den DPF einfach entfernt und wärst jetzt 1500€ reicher... 😛
Kaufe gerne deinen alten DPF, falls Du den noch hast.

Steuerhinterziehung

Wiederverkauf

Ersatzrohr kostet auch um die 400 zzgl. DPF Deaktivierung

Rußverschmiertes Heck

... Sind die Gründe die mir spontan einfallen, aber vielleicht bin ich auch einfach ein wenig konservativ ...

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Ihr betrachtet immer nur die Vorteile des Ganzen.

BMW_verrückter

Ich habe bis jetzt keinen nennenswerten Nachteile des Entfernens vom DPF erkannt. Lt. meiner Recherche bin ich derzeit auf folgendem Standpunkt.

+ statt 2.000,- für neuen DPF, nur ca. 400,- für den Ausbau
+ ca. 0,5 l niedrigerer Verbrauch
+ weniger Fehlerquellen die bezahlt und repariert werden müssen
+ ev. etwas mehr Leistung, da freier "ausgeatmet" werden kann 8)

- etwas mehr Rußentwicklung (kat ist ja immernoch vorhanden)

Habe ich etwas vergessen oder kenne ich bestimmte Einflußgrößen noch nicht? Ich bin für Infos wie für hübsche Frauen offen 8)

lg aus Zürich

Alex

Naja, jeder wie er will 🙂

Grüße,

BMW_verrückter

warum würdest es nicht empfehlen? Was spricht aus Deiner Sicht noch dagegen.....

lg aus Zürich

Alex

Servus

Ein entscheidendes Argument dagegen dürfte wohl das Theme Wieder- oder Weiterverkauf sein.
Jetz mal angenommen, dass du den Wagen fährst, bis zum mehr oder weniger bitteren Ende beim
Verschrotter. ----> Dann ist es mal so ziemlich egal.
Auch wenn der E60/61 jetzt natürlich schon zum Teil in ein entsprechendes Alter kommt, so wird es wohl sehr wenige Kaufwillige geben, die einen ausgebauten DPF schon beim Kauf akzeptieren. Will Dir ja nicht zu nahe treten, aber welcher Hintergedanke könnte wohl aufkommen.
"Oje, der DPf wurde aus Kostengründen rausgenommen. Welche Baustellen sind an dem Wagen noch vorhanden?"
Von den rechtlichen Problemen will ich noch gar nicht schreiben. Entweder du schreibst es in den Kaufvertrag rein - dann findest wahrscheinlich niemanden, der ihn nimmt.
Oder du lässt diesen Vermerk raus - dann hast das Fahrzeug früher oder später wieder bei Dir.

Kurz anmerken möchte ich nur, dass der DPf zwar kein günstiger Bauteil (welche Teile sind schon günstig)
aber dafür dann eventuell der entscheidende Kaufgrund gerade Dein Fahrzeug zu nehmen sein könnte.
Mir ging es zumindest beim Verkauf meines E39 so. Da waren alle Injektoren gemacht und das war für meinen Käufer ein zusätzlicher Kaufanreiz.

Grüsse vom Abraham

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Abraham1971


Servus

Ein entscheidendes Argument dagegen dürfte wohl das Theme Wieder- oder Weiterverkauf sein.
Jetz mal angenommen, dass du den Wagen fährst, bis zum mehr oder weniger bitteren Ende beim
Verschrotter. ----> Dann ist es mal so ziemlich egal.
Auch wenn der E60/61 jetzt natürlich schon zum Teil in ein entsprechendes Alter kommt, so wird es wohl sehr wenige Kaufwillige geben, die einen ausgebauten DPF schon beim Kauf akzeptieren. Will Dir ja nicht zu nahe treten, aber welcher Hintergedanke könnte wohl aufkommen.
"Oje, der DPf wurde aus Kostengründen rausgenommen. Welche Baustellen sind an dem Wagen noch vorhanden?"
Von den rechtlichen Problemen will ich noch gar nicht schreiben. Entweder du schreibst es in den Kaufvertrag rein - dann findest wahrscheinlich niemanden, der ihn nimmt.
Oder du lässt diesen Vermerk raus - dann hast das Fahrzeug früher oder später wieder bei Dir.

Kurz anmerken möchte ich nur, dass der DPf zwar kein günstiger Bauteil (welche Teile sind schon günstig)
aber dafür dann eventuell der entscheidende Kaufgrund gerade Dein Fahrzeug zu nehmen sein könnte.
Mir ging es zumindest beim Verkauf meines E39 so. Da waren alle Injektoren gemacht und das war für meinen Käufer ein zusätzlicher Kaufanreiz.

Grüsse vom Abraham

Grundsätzlich gebe ich dir recht. Jedoch habe ich auch bei meinem einen Getriebeölwechsel machen lassen, weil mir das Getrieben am Herzen liegt. Aber es könnte auch ein Grund für einen Käufer sein gerade meinen zu nehmen, da er weiß, dass er keinen DPF mehr nachkaufen muss bzw. auch keinen mehr ausbauen muss 8) Ist also auch von dieser Seite positiv zu betrachten 8)

Der Käufer will vielleicht die gleichen Vorteile genießen, aus den gleichen Gründen wieso ich darüber nachdenke diesen zu entfernen. Aber kommunizieren muss ma es dem Käufer natürlich, da gebe ich dir Recht...

Anekdote dazu: Ein Freund hat seinen gechippten Seat 2.0 von 140 auf 180 ps verkauft und der Käufer hat sich noch gewundert warum der so gut geht (240 8) und warum beim Wegfahren von der Ampel bei Nässe, immer die Reifen durchdrehen 8) Freute sich aber darüber, dass er so gut geht 8)

lg aus Zürich

Alex

Wär ja dann eine interessante Fragestellung bei der nächsten Kaufberatung. 🙂
Wagen tiptop in Ordnung. Einzige Auffälligkeit die vorhanden ist. Der Verkäufer hat den DPf ausgebaut mit dem Hinweis, dass er eigentlich total unnötig ist. Auf die Antworten wäre ich gespannt.

Grüsse aus Wien dem Wiener in Zürich

Liebe Gemeinde, wollte mich hier auch noch kurz einbringen !

Fahre einen 525d LCI EZ 10/2009. Im Januar hatte er etwa 100.000 km drauf, als mir auffiel, dass die Endrohre innen schwarz sind und dass er beim Kaltstart hinten eine graue Wolke raushaut. Für ´nen DPF-Motor fand ich das irgendwie unpassend. Hab dann auf Verdacht neue Gühkerzen eingebaut von Bosch. Im Prinzip hat das keine Veränderung gebracht, außer dass er mit den alten Kerzen beim Kaltstart gelegentlich für ein bis zwei Sekunden einen etwas schütteligen Leerlauf hatte bevor er richtig rund lief, jetzt ist das Schütteln weg. Deshalb dachte ich, man müsste ihn mal ein bisserl freibrennen, bin etwa 500km Autobahn gefahren (meistens zwischen 130 und 180km/h), davon etwa 20km Anschlag (Tacho 240). Die Rohre blieben schwarz, und das Fzg. fällt immer wieder mit Abgasgeruch auf (kalt und warm), bis Ende 2014 war mir das nie aufgefallen. Als ich letzte Woche vollbeladen vom Urlaub zurückgefahren bin (insgeamt 1800km), habe ich im Rückspiegel gesehen, dass er beim Beschleunigen eine Rußfahne hinter sich herzieht, die Rohre sind jetzt auch aussen verrußt, auch der Fahrradträger hinten war schwarz. War deshalb heute beim Freundlichen, der hat den Fehlerspeicher ausgelesen, da war aber wohl nix drin außer dem Hinweis, dass der DPF vrstopft sei. Turbolader, Leitungen und Auspuff sind optisch ohne erkennbaren Fehler, Fahrverhalten bei Probefahrt unauffällig, Motor hat ordentlich Leistung. Er will jetzt eine Regeneration fahren, mal sehen ob´s was hilft. Info folgt.

Kühlmittel Temperatur im Geheimmenü checken!
Die gehen gerne kaputt. Der DPF regeneriert nicht mehr und verstopft.
Also nach 10 bis 15km sollte er konstat 88 bis 93 Grad haben. Egal ob Stadt oder Autobahn.
Teste das mal und berichte anschließend!

Danke für den Hinweis !

Ich werde das überprüfen. Da er keinen Fehler gespeichert hat war meine Vermutung ohnehin, dass irgendein Sensor (Ansauglufttemperatur, Lambdasonde, Druck vor / nach DPF, Abgastemperatur, LMM usw) falsche Werte liefert, die aber nicht so falsch sind, dass das Steuergerät darin einen Fehler erkennt, die aber trotzdem die Steuerung durcheinander bringen. Muss mal nachschauen, wie man das Geheimmenü abfragen kann, melde mich dann wieder. Eine der Startbedingungen für eine Regernation ist wohl, dass das Kühlwasser mindestens 75°C warm ist. Wenn entweder der Thermostat defekt ist oder der Temperatursensor, werden die 75 nie erreicht, damit auch keine Regeneration.

Gruß Alex

O.K. Hier scheint das Problem zu liegen, bei Außentemperaturen um 25° erreicht er nur 72 bis 75° Kühlwassertemperatur. Heute bei über 30° Außentemperatur und eingeschalteter Klima ging´s dann hoch bis 85°, aber im Winter wird er wohl die magischen 75° kaum noch erreichen. Ich tausch AGR- und Kühlwasserthermostat und lass in zwei Wochen beim Freundlichen eine Regeneration durchführen, ich hoffe, die Welt ist dann wieder in Ordnung.

Zuerst muss ich aber zum TÜV, der is schon im Juli abgelaufen. Ich hoffe mal, dass dem TÜV-Mann schwarze Endohre egal sind !

Wenn du die Thermostate getauscht hast, einfach mal jemanden Besuchen der weiter Weg (ab 50km) wohnt, das sollte schon reichen damit der Wagen bei zu hohen Gegendruck anfängt freizubrenen.
Extra über 40,- Euro bei BMW dafür zu löhnen, finde ich übertrieben.

Ansonsten können deine Rohre schwarz sein wie sie wollen. So lang kein Fehler abgespeichert oder aktuell ist, kommt man bei der OBD Prüfung durch.

Hi,
den AGR-Thermostat hab ich jetzt mal getauscht, leider ohne Effekt. Die Wassertemperatur liegt wie gehabt zwischen 70 und 74°, ausnahmsweise mal bei 76. Dann werd ich wohl am Samstag den eigentlichen Thermostat tauschen müssen.

Mit der Selbst-Regeneration hast Du im Prinzip Recht, aber bei meiner 2 x 900 km langen Urlaubsfahrt müsste die Temperatur knapp über 75° betragen haben (Autobahn voll beladen, Dachbox obendrauf plus 3 Fahrräder auf der AHK), 70 bis 74 ° erreicht er ja auf der Landstraße bei 100 - 120 km/h ohne jede Beladung. Also hätte er doch im Urlaub nach Herzenslust regenerieren können - hat er aber offenbar nicht.

Mit schwarzen Endrohren kann ich mich bei einem Fahrzeug mit grüner Feinstaubplakette und DPF nicht anfreunden, mit Russwolken beim Starten des kalten Motors und Abgasgeruch auch im warmen Zustand genauso wenig.

Aber vielleicht berappelt er sich tatsächlich, wenn mit neuem Thermostat zuverlässig 75° überschritten werden. Schau´n wir mal...

Alles bestens !!!
Kühlwasserthermostat getauscht, nach ein paar km Fahrt Wassertemperatur bei 89°C, auf den nächsten 15 km immer zwischen 87 und 90°C ! So muss es sein. Ich hoffe, alles renkt sich jetzt wieder ein, und es gibt keine Russfahne und keinen Abgasgeruch mehr, so wie früher ! Wenn sich weiterhin alles positiv entwickelt, laase ich keine Regenration beim 🙂 durchführen, denn so wie ich es sehe hat er jetzt schon auf der ersten Fahrt über 20km regeneriert.

Vielen Dank an alle, deren Informationen ich nutzen konnte !

Ihr seid ein tolles Forum !!!

Gruß Alex

Zitat:

@Ommi-Alex schrieb am 3. September 2015 um 22:27:08 Uhr:


Alles bestens !!!
Kühlwasserthermostat getauscht, nach ein paar km Fahrt Wassertemperatur bei 89°C, auf den nächsten 15 km immer zwischen 87 und 90°C ! So muss es sein. Ich hoffe, alles renkt sich jetzt wieder ein, und es gibt keine Russfahne und keinen Abgasgeruch mehr, so wie früher ! Wenn sich weiterhin alles positiv entwickelt, laase ich keine Regenration beim 🙂 durchführen, denn so wie ich es sehe hat er jetzt schon auf der ersten Fahrt über 20km regeneriert.

Vielen Dank an alle, deren Informationen ich nutzen konnte !

Ihr seid ein tolles Forum !!!

Gruß Alex

Wie hast du festgestellt das er regeneriert?

Gut, mit letzter Sicherheit kann ich´s nicht sagen, aber als ich ihn nach 20 km Fahrt mit laufendem Motor kurz abgestellt habe war der Abgasgeruch deutlich weniger ausgeprägt als zuvor. Dann hab ich den Motor abgestellt, und anschließend roch es in der Garage nach glühendem Eisen, für mich ein Zeichen dass der DPF jetzt richtig auf Temperatur ist

Deine Antwort
Ähnliche Themen