DPF wirklich zu? BMW F11 520d

BMW 5er F11

Guten Mittag,

das Auto meines Vaters hat nun seit einigen hundert Kilometern die Fehlermeldung das die maximale Laufstrecke des DPF erreicht ist. Nun wollte ich also den Abgasgegendruck auslesen um zu erkennen ob er wirklich zu ist.
Also habe ich ihn mit Ista D ausgelesen doch komischerweise kamen meiner Meinung nach unplausible Werte raus.
Siehe Bild:
Es ist irgendwie komisch müßte der Druck vor Dieselpartikelfilter im Leerlauf nicht höher sein als 7,96hpa?

Würde mich über eure Antwort freuen.

Abgasgegendruckwerte
33 Antworten

Du hast dir deine Fragen doch eigentlich schon selbst professionell beantwortet.Abstand der Regenerationsintervalle könnte man noch überprüfen.Alles unter 300 - 350 km würde ich nicht mehr tolerieren.Maximalen Abgasgegendruck/Differenzdruck unter Volllast könnte man auch noch mal ermitteln.Den DPF vor dem erreichen der maximalen Aschebeladungsgrenze zu reinigen macht Sinn wenn man die anderen Bauteile schonen möchte.

Zitat:

@Matze_Lion schrieb am 22. April 2021 um 15:27:09 Uhr:


Du hast dir deine Fragen doch eigentlich schon selbst professionell beantwortet.Abstand der Regenerationsintervalle könnte man noch überprüfen.Alles unter 300 - 350 km würde ich nicht mehr tolerieren.Maximalen Abgasgegendruck/Differenzdruck unter Volllast könnte man auch noch mal ermitteln.Den DPF vor dem erreichen der maximalen Aschebeladungsgrenze macht Sinn wenn man die anderen Bauteile schonen möchte.

Hey, ja genau so habe ich mir das auch gedacht. Danke!

Und MauriceB?
Wie ist es abgelaufen? Bei mir brent jetzt ach die Fehlermeldung beim f11 mit 238.000 , BMW fragt €2.100,- ohne den partikelfilter ausgelesen zu haben.

Zitat:

@Thomas1111 schrieb am 23. Juli 2021 um 00:53:56 Uhr:


Und MauriceB?
Wie ist es abgelaufen? Bei mir brent jetzt ach die Fehlermeldung beim f11 mit 238.000 , BMW fragt €2.100,- ohne den partikelfilter ausgelesen zu haben.

Wie soll Maurice Dir helfen?
Er kannte die Abgasgegendruckwerte, Du nicht.
Ohne diese zu kennen, ist alles Spekulation.
In Deinem Fall sowieso, weil Du nicht mal Angaben zum Fahrprofil machst.

Der Rat kann also nur lauten, auslesen lassen. Bei einer durchschnittlichen Laufleistung für den DPF von 250.000 km ist es nicht unwahrscheinlich, dass er voll mit Asche beladen ist.

Musst es ja nicht bei BMW machen lassen. Gehe in eine freie Werkstatt, lass den DPF ausbauen und dann bei Barten o.ä. reinigen.

Ähnliche Themen

Ich häng mich hier mal dran: Wir sind am Wochenende mit unserem F11 520d (BJ 04/2011) eine größere Strecke gefahren und haben nach dem Abfahren von der Autobahn Abgasgeruch im Innenraum wahrgenommen. Keine Fehlermeldung im Checkcontrol. ADAC angerufen, der hat dann Fehler "DTC 244800 - Dieselpartikelfilter" ausgelesen, für ihn war das Thema damit erledigt. Leider lässt sich die undichte Stelle im Motorraum auch optisch nicht ausmachen, man riecht nur, dass irgendwo Abgas austritt.
Nach etwas Googeln ist dieser Fehler aber wohl nur eine Vorwarnung und noch kein wirklicher Fehler. Also zuhause ISTA+ geschnappt und ausgelesen: DPF Restlaufstrecke 41600km.
Dann den Abgasgegendrucktest durchgeführt:

Leerlauf:
Höchster gemessener Wert: 0,0 mbar
Maximal zulässiger Wert: 35 mbar
Drehzahl 2000 1/min:
Höchster gemessener Wert: 7,0 mbar
Maximal zulässiger Wert: 75 mbar
Abregeldrehzahl:
Höchster gemessener Wert: 63,0 mbar
Maximal zulässiger Wert: 200 mbar

Tatsächlich waren die angezeigten Werte im Leerlauf sogar negativ. Die Werte bei Leerlauf und 2000 1/min erscheinen mir daher (viel) zu niedrig, der bei 4000 1/min könnte passen.

Wenn der DPF dicht wäre, müssten die Werte doch viel höher sein, oder? D.h. eher Undichtigkeit im Abgassystem im Motorraum? Kann man das aus dem Abgasgegendrucktest noch weiter einkreisen?

Ich hatte im E61 520d mit N47 Maschine auch mal ziemlich heftigen Abgasgeruch, besonders beim Berg hoch fahren und hoher Last. War eine Injektordichtung undicht und der Zylinder hat darüber abgeblasen. Alle vier Dichtungen und neue Ventildeckeldichtung 860 Euro bei BMW...

Grundsätzlich zeigt die restliche laufleistung vom dpf nur einen errechneten schätzwert an, von daher denke ich, dass die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, dass dieser zu ist oder je nach Fahrstreckenprofil auch defekt, z. B. Wenn selten regeneriert wurde, da stellt sich die Frage wie viel laufleistung hast du welche Strecken fährst du üblicherweise?

Also ich fahre hauptsächlich Langstrecke, und der Motor kommt dabei auch auf Temperatur. Aber die Drücke passen doch überhaupt nicht, wenn der DPF dicht wäre, müssten die Drücke doch eher hoch sein, oder? Es sei denn, der Sensor selbst ist defekt und die Werte stimmen nicht, und der DPF ist gleichzeitigt zu...

Um festzustellen, wo Abgase entweichen, sollte die Anlage mit Nebel beaufschlagt werden.
Geht schnell und ist zielführend.

Hier haben wir bei mir eine Undichtugkeit zwischen Krümmer und AGR-Kühler gefunden

https://youtube.com/shorts/JnxgS6sWKUs?feature=share

Wie macht man das mit dem Nebel beaufschlagen?

Das Gerät wird einfach am Endschalldämpfer angeschlossen und dann mit Nebel beaufschlagt. Manche Werkstätten haben solche Geräte.

So, hier die Auflösung: Undicht war ein Injektor, ein zweiter fing an undicht zu werden. Offenbar ein bekanntes Problem bei BMW. Sonst war nichts defekt, es wurde nur alles gereinigt, und die Injektoren mit neuen Dichtungen wieder eingebaut. Inzwischen wurde offenbar auch die Montageanweisung für die Injektoren seitens BMW geändert, diese werden jetzt zusätzlich mit einer Sicherungsschraube gesichert. Trotzdem wollte sich BMW an den Kosten nicht beteiligen, obwohl alle 4 Injektoren vor ein paar Jahren von der BMW Niederlassung getauscht wurden und die damalige Montageanweisung offenbar verantwortlich für die Undichtigkeit war. In Summe eine Reparatur von 650 EUR, schon heftig für ein paar neue Dichtungen, aber immerhin war es nicht der AGR-Kühler und/oder Ansaugbrücke, und auch nicht der DPF.

Unverschämter Preis für die paar Dichtungen von der Arbeitszeit her müsste es überschaubar gewesen sein

Naja, die haben schon etwas Zeit investieren müssen, um die undichte Stelle erstmal zu finden. Ich bin auch bewusst zur BMW NL München gefahren, auch wenn das vermutlich die teuerste BMW Werkstatt Deutschlands ist, weil die einfach Ahnung haben, im Gegensatz zu anderen Werkstätten, die mit ihren Fehldiagnosen am Ende noch höhere Kosten verursachen. Trotzdem hatte ich mir in dem Fall schon eine Beteiligung von BMW Seite erhofft, weil der Fehler ja durch den Injektorentausch vor ein paar Jahren offenbar mit verursacht wurde.

Wie oben geschrieben, genau so war es bei meinem E61. Nur bei dem war vorher noch nie jemand an den Injektoren. Kann schon mal passieren, dass da was undicht wird. Kommt bei VW und Audi noch häufiger vor. Die teure Rechnung hat mich auch sehr geärgert. Aber wenn man sieht, was da alles raus muss und wieder rein... ich war nur froh, dass die Injektoren heil geblieben sind beim Ausbau. Da kostet einer schnell mal 500 Euro.

Deine Antwort
Ähnliche Themen