DPF: Wandstromfilter oder Nebenstromfilter
Hallo Leute,
weiß von euch jemand ob im Audi A4 B7 Bj. 2007 mit 2.0L Diesel als DPF ein Wandstromfilter oder Nebenstromfilter verbaut wurde?
Ich vermute bei den vielen Einträgen hier im Forum einen Wandstromfilter (geschlossener DPF) mit entsprechender Ascheeinlagerung.
Wie kann es dann seim, dass der A4 qualmt wie ein russischer Panzer, bis der Russ rausgeflogen ist?
DPF durchgebrochen?
Gruss
W.
Beste Antwort im Thema
Yep Cephi, die V6 TDI bekamen Zyklon-Ölanscheider. Und Membrane mit Druckregelung ist auch verbaut. Sowas ähnliches hat der R4 offenbar auch verbaut, jedoch sehr kompakt im Ventildeckel.
Mir war in dem Zusammenhang einfach nur der Zusammenhang wichtig, was a) den Rauch bei nicht intakter KGE erzeugt (es ist offenbar Motoröl) und b), welche Wege das Öl nimmt, wenns raucht. Reine Verständnisproblem.
Leider wird das etwas OT, aber noch gabs ja keine "Hinweise"... 😁
PS: Das SSP beschreibt die KGE vom 125 kW PD TDI, denke das ist auch mit dem 140 PS PD TDI identisch.
Ab Seite 12:
https://jazdw.net/.../...125_kW-TDI_Engine_with_4-valve_technology.pdf
Und hier für den CR V6 ab Seite 20:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748979
46 Antworten
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 17. Juli 2018 um 18:43:01 Uhr:
@a3Autofahrer KGE defekt oder überdruck im KG bringt Ölnebel vor den Turbo. So gelangt es in den Brennraum.@cepheid1 Aus einer KGE kann kein Diesel kommen. Nie.
Natürlich kommt da Diesel raus...Du hast Unmengen Diesel im Öl, das wird über die KGE raus gedampft. Ich hatte mal >25% Diesel im Öl, gut die Injektoren waren defekt aber dennoch gelangt per Regeneration udn Blowby Gas immer Diesel ins Öl.
@a3Autofahrer Irgendwo muss der überschüssige Druck ja hin... Mir hat es damals das Motoröl am Ölmessstabstutzen im Motorblock rausgedrückt durch den hohen KGDruck. Gequalmt hat er grau, wie gesagt. Ich nehme an, dass Blow-By Gase - statt durch die KGE - an den Zylinderwänden vorbei in den Brennraum kriechen und dort mit verbrannt werden, was dann zum Qualmen führt. Wie sich diese Gase im Genauen zusammensetzen, weiß ich nicht. Will ich aber vielleicht auch gar nicht wissen. 😁
Er würde mit den Gasen im Brennraum ja theoretisch dann leicht mager laufen...
Die Sache mit dem DPF wäre ja geklärt. Ich schließe mich der Meinung einer gebrochenen Keramik bzw. eines ausgebauten DPF an. Wobei ein ausgebauter (oder "offener" DPF, wie du so schön sagst) normalerweise auch immer im STG angepasst werden muss. Also muss man das beim Auslesen im entsprechenden MWB sehen.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 17. Juli 2018 um 19:23:24 Uhr:
@a3Autofahrer Irgendwo muss der überschüssige Druck ja hin... Mir hat es damals das Motoröl am Ölmessstabstutzen im Motorblock rausgedrückt durch den hohen KGDruck. Gequalmt hat er grau, wie gesagt. Ich nehme an, dass Blow-By Gase - statt durch die KGE - an den Zylinderwänden vorbei in den Brennraum kriechen und dort mit verbrannt werden, was dann zum Qualmen führt. Wie sich diese Gase im Genauen zusammensetzen, weiß ich nicht. Will ich aber vielleicht auch gar nicht wissen. 😁
Er würde mit den Gasen im Brennraum ja theoretisch dann leicht mager laufen...
Das klingt ja gar nicht mal so unplausibel.
Also so wie Du es beschreibst drückt der Überdruck Öl an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum, zumindest bei den Zylindern, wo gerade keine Verbrennung stattfindet und BlowBy-Gas alles nach unten drückt.
Cool, super. Danke.
So irgendwie Stelle ich mir das vor. Ist natürlich alles Theorie. Was wirklich zum Qualmen führt, weiß der Geier. Aber es wäre eine einigermaßen logische Erklärung.
Ähnliche Themen
Ich warte ja schon auf die Widersprüche... 😁
Habe das schon mehrfach so geschrieben, bisher blieben die Widersprüche aus... Die Sache mit dem Öl habe ich ja selbst festgestellt. Die Erklärung mit den Gasen kam glaube ich in ähnlicher Weise irgendwann von GaryK. Ist quasi nur zusammengewürfelt bzw. weitergesponnen. Aber logisch betrachtet gibt's für das Rauchen bei defekter KGE wenige bis keine weiteren Erklärungen.
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 17. Juli 2018 um 21:40:24 Uhr:
Habe das schon mehrfach so geschrieben, bisher blieben die Widersprüche aus... Die Sache mit dem Öl habe ich ja selbst festgestellt.
Welche Sache mit dem Öl hattest Du selbst festgestellt?
Das Öl, welches aus dem Ölmessstabtrichterflansch (uiuiui 😁) am Motorblock rausgedrückt hat. Ich hatte wochenlang Öltropfen auf dem Garagenboden, ohne zu wissen, wo es her kommt. Die Werkstatt hatte zunächst auch nichts gefunden, weil alles verspritzt war und erstmal gereinigt werden musste. Hatte schon ein schlechtes Gewissen, das Auto außerhalb meines Hauses irgendwo abzustellen. Den grauen Rauch beim Kaltstart habe ich damals auf meinen fast vollen DPF geschoben. Bis ich dann auf das Thema KGE hier im Forum aufmerksam wurde und die Symptome passten.
Alles klar. Ölpegel ging sicherlich auch runter, fraglich ist nur, was mehr wog, der Verlust oder der Verbrauch....
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 17. Juli 2018 um 23:52:56 Uhr:
Alles klar. Ölpegel ging sicherlich auch runter, [...]
Kaum nennenswert bis gar nicht, was aber mitunter auch an dem Dieseleintrag durch den fast vollen DPF und der entsprechend haeufig einsetzenden Regeneration gelegen haben kann.
Zitat:
@a3Autofahrer [url=https://www.motor-talk.de/.../...er-nebenstromfilter-t6397306.html?...]
Also KGE defekt, somit Überdruck im KG? Das würde bedeuten, dass weniger BlowBy-Gas durch das KG geht. Kann man das so stehen lassen? Dachte immer, wenn mehr BlowBy-Gas durchgeht, dass dann auch mehr Öl mitgerissen wird. 😕 🙂
Nein.
Das war ein "Oder-Satz". Sorry, fals ich das undeutlich geschrieben habe.
Entweder ist die KGE defekt. Zum Beispiel die Membran da drin. Wobei ich nicht weiß, ob in den Audi KGEs eine Membran ist.
Oder es ist ein massiver Überdruck im KG, dann hält auch eine intakte KGE keinen Ölnebel mehr auf.
Massiver Überdruck im KG könnte Blowby sein, aber auch, je nach Motortyp andere Undichtigkeiten bis hin zu Loch im Kolben.
Gruss
W.
Bei Audi (zumindest bei den Faellen, die mir bekannt sind) verstopft die KGE. Ob das die Membran ist oder was anderes, keine Ahnung. Jedenfalls ist sie dann dicht. Das Resultat davon ist dann massiver Ueberdruck im KG.
Wenn Oelnebel in dieser Menge ungebremst durch die KGE gehen wuerde, haetten wir hier wesentlich mehr Faelle von "Diesel Runaways", vor allem weil viele Diesel A4 unter chronischer Oelvermehrung/-verduennung leiden.
Zitat:
@Wolfgang Wegner schrieb am 18. Juli 2018 um 10:36:03 Uhr:
Zitat:
@a3Autofahrer [url=https://www.motor-talk.de/.../...er-nebenstromfilter-t6397306.html?...]
Also KGE defekt, somit Überdruck im KG? Das würde bedeuten, dass weniger BlowBy-Gas durch das KG geht. Kann man das so stehen lassen? Dachte immer, wenn mehr BlowBy-Gas durchgeht, dass dann auch mehr Öl mitgerissen wird. 😕 🙂
Entweder ist die KGE defekt. Zum Beispiel die Membran da drin. Wobei ich nicht weiß, ob in den Audi KGEs eine Membran ist.
Oder es ist ein massiver Überdruck im KG, dann hält auch eine intakte KGE keinen Ölnebel mehr auf.
Massiver Überdruck im KG könnte Blowby sein, aber auch, je nach Motortyp andere Undichtigkeiten bis hin zu Loch im Kolben.
Gruss
W.
Lasse uns mal beim "Entweder" bleiben, also die KGE ist defekt, bzw. verstopft. Dann baut sich doch auch ein Überdruck im KG auf. Diesen Fall hatten wir weiter oben schon durchgesprochen. Ergebnis war, dass deshalb vermehrt Öl in den Zylindern nach oben gelangt, welche gerade kein Hot-BlowBy-Gas erzeugen (kein Arbeitstakt). Dieses Öl geht dem Ölkreislauf verloren, weil es verbrannt bzw. teilverbrannt den Motor über die Auslassventile verlässt.
a3, bei unseren V6 TDI war die KGE ein anderer Typ als beim R4 TDI. Das hatten wir irgendwo hier im Forum mal besprochen. Kommst Du noch auf die Variante oder hast Du noch das richtige Thema im Kopf?
Yep Cephi, die V6 TDI bekamen Zyklon-Ölanscheider. Und Membrane mit Druckregelung ist auch verbaut. Sowas ähnliches hat der R4 offenbar auch verbaut, jedoch sehr kompakt im Ventildeckel.
Mir war in dem Zusammenhang einfach nur der Zusammenhang wichtig, was a) den Rauch bei nicht intakter KGE erzeugt (es ist offenbar Motoröl) und b), welche Wege das Öl nimmt, wenns raucht. Reine Verständnisproblem.
Leider wird das etwas OT, aber noch gabs ja keine "Hinweise"... 😁
PS: Das SSP beschreibt die KGE vom 125 kW PD TDI, denke das ist auch mit dem 140 PS PD TDI identisch.
Ab Seite 12:
https://jazdw.net/.../...125_kW-TDI_Engine_with_4-valve_technology.pdf
Und hier für den CR V6 ab Seite 20:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=748979